Ich denke viele haben es noch nicht auf dem Schirm obwohl die EU Verordnung mit Namen GPSR seit 2023 veröffentlicht und ab 13.12.2024 verpflichtend ist. Gültige Verordnung: https://commission.europa.eu/business-economy-euro/doing-business-eu/eu-product-safety-and-labelling/product-safety/general-product-safety-regulation_en Die Grundlage hierfür ist: (Blue Guide) https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:52022XC0629(04) Zusammenfassung: https://www.it-recht-kanzlei.de/eu-produktsicherheitsverordnung-gpsr-haendler-informationspflichten.html https://www.magnalister.com/de/blog/e-commerce-insights/neue-eu-produktsicherheitsverordnung-alles-was-du-zur-gpsr-unbedingt-wissen-musst/ Ab 13.12.2024 gilt die Verpflichtung der Produktsicherheit und viele Anbieterplattformen wie Amazon, Ebay, ETSY verlangen bereits zusätzliche Angaben für angebotene Produkte. Ohne diese dürfen die Produkte ab 13.12.2024 nicht mehr vertrieben werden, weder im Onlineshop noch in Geschäften. Während die Plattformen sich lediglich auf die korrekten Angaben beschränken erwächst für viele Anbieter nicht nur ein administrativer Aufwand JEDES Produkt entsprechend "konform" zu kennzeichnen, sondern man verpflichtet sich auch gleichzeitig SÄMTLICHE EU Richtlinien Abmahnsicher einzuhalten. Und weil das Ungemach nicht schon Gross genug ist - sprich das Risiko abgemahnt zu werden wegen eines Formfehlers - gibt es auch wieder eine Behörde die das kontrolliert und hohe Strafen verhängen kann. Die GPSR stellt auch gleich neue Regeln auf ab wann man als Hersteller oder nur Vertreiber gilt. Zusammenfassung: Reparierst du Geräte, Verkaufst Gebrauchtgeräte oder Importierst Neuware dann bist du evtl. Hersteller und musst natürlich verpflichtend CE, WEEE usw. einhalten. Jeder der Waren in der EU erstmalig in Verkehr bringt wird zum Hersteller. D.h. biete ich Waren aus UK in Deutschland an, bist du Hersteller. Vertreibe ich Produkte aus China in Deutschland: bin ich Hersteller sofern der Hersteller nicht selbst einen Bevollmächtigten in der EU hat. Das bereits seit geraumer Zeit bekannte Konzept der wesentlichen Veränderung (siehe z. B. Blue Guide der EU aus 2022) wurde in Form von Artikel 13 auch in die neue Produktsicherheitsverordnung aufgenommen. Demnach wird eine Person zum (neuen) Hersteller eines Produktes, wenn sie eine wesentliche Änderung (physisch oder digital) an einem Produkt vornimmt. Eine Änderung im Sinne des Artikel 13 der GPSR gilt als wesentlich, wenn sie sich auf die Sicherheit eines Produktes auswirkt und - die Änderung des Produktes in der ursprünglichen Risikobewertung nicht vorgesehen war. - sie die Art der Gefahr geändert hat, eine neue Gefahr entstanden ist oder sich das Risikoniveau erhöht hat. - die Änderungen nicht von den Verbrauchern oder in ihrem Auftrag für den Eigenbedarf vorgenommen wurden. Beispiel: - Du importierst eine Spielkonsole mit NTSC aus den USA und willst sie hier gewerblich verkaufen. Dann bist du Hersteller da der Artikel ja nicht für EU bestimmt ist. - Du verkaufst gewerblich ein IPhone ohne CE (USA Modelle sind im Umlauf), damit musst DU die CE, WEEE, Verträglichkeitsprüfungen usw. selbst durchführen BEVOR du das Gerät verkaufen darfst. - Du reparierst eine Waschmaschine. Sofern du kein vom Hersteller autorisierter Händler bist und keine Original Ersatzteile verwendest wirst du zum Hersteller. - Du verkaufst gebrauchte Laptops. Der Austausch der Festplatte, die Installation eines OS das nicht vom Hersteller zertifiziert wurde macht dich zum Hersteller. - Du verkaufst gebrauchte Textilien und wäscht diese vorher. Durch das Waschen können Allergien entstehen aus diesem Grund wirst du um eine Risikoeinschätzung nicht herumkommen, sprich du bist Hersteller. Du betreibst selbst einen Shop? Dann musst du dich entsprechend bei der zuständigen Behörde registrieren damit im Falle eines Produktproblems (z.B. eine Person kommt zu Schaden etc.) du eine Meldung machen oder eine Meldung an dich abgesetzt werden kann. Letztlich dient die Verordnung dem Schutzes des Verbraucher. Die Details und Pflichtangaben kann man der obigen Anwaltskanzlei-Webseite entnehmen. Im Falle von historischen Altgeräten ist eine CE (Geräte vor 2001 sind ausgenommen) nicht notwendig. Ob Geräte die noch nicht RoHS sind aber du als Hersteller dich dazu verpflichtest noch verkauft werden können? Ich weiss es nicht. Im Falle der Hersteller existiert nicht mehr musst du zumindest neben der eigentlichen Markenangabe DICH selbst als Ansprechpartner eintragen. Bei Bundles (d.h. Kombinieren verschiedener Produkte zu einem Paket) sind ALLE Komponenten anzugeben nebst Hersteller oder falls du es unter eigenem Namen oder Marke verkaufst wirst du zum Hersteller. Der Tenor in den Foren der Rechtsanwälte und selbst auf Youtube ist einhellig. Klein- und Mittelständische Anbieter "können" viele PRodukte nicht mehr Rechtssicher anbieten ohne sich der Gefahr einer Abmahnung auszusetzen. Man spricht gar vom Ende des Gebrauchtwarenhandels und schon bald wird man erleben wie das Warenangebot ausgedünnt wird weil Hersteller entweder die Angaben nicht liefern oder aufgeben. Und wer dies überlebt dürfte mit der EUDR (ab 1.1.2025) und der Pflicht zur Behndertengerechten Umsetzung von Digitalen Produkten (Apps, Software, Webseiten), Onlineshops und Firmenwebseiten ab 1.7.2025 ein neues Wunder erleben. Dann ist dies nämlich verpflichtend und kann mit hohen Strafen belegt werden.
:
Gesperrt durch Moderator
Wenn ja jetzt soviele Firmen Personal freisetzen, könnte man dieses doch zur Bearbeitung des ganzen Bürokratie-Schwachsinns einsetzen. Dann hätten alle wieder einen Job.
Ich frage mich, was zuerst passiert: a) wir ersticken in unserer eigenen Bürokratie b) wir verhungern, weil Büros kein Essen produzieren c) wir werden versklavt, weil wir arm sind (lange nichts produziert haben)
Ralph P. schrieb: > - Du verkaufst gewerblich ein IPhone ohne CE (USA Modelle sind im > Umlauf), damit musst DU die CE, WEEE, Verträglichkeitsprüfungen usw. > selbst durchführen BEVOR du das Gerät verkaufen darfst. Es gibt keine "CE-Prüfungen".
Harald K. schrieb: > Es gibt keine "CE-Prüfungen". Doch, gibt es. Wenn du selbst nicht ausreichend qualifiziert bist eine CE-Konformitätsbescheinigung auszustellen, dann musst du eine "notifizierte Stelle" damit beauftragen. Die prüfen das.
Und das wundert dich? Nachdem der Markt mit Schrott geflutet wird, und ausreichend Leute in der EU damit ein Problem bekommen ("wir" müssen WEEE, CE, Verpackungsmüll usw berücksichten und "die mit der App" nicht), war das doch nur eine Frage der Zeit. Das riesen Problem dabei: wie immer sind die, die sich an Regeln halten die Dummen. Als kleiner Betrieb bist du schon lange nicht mehr in der Lage die gesamte EU sauber zu beliefern. Dafür haben die einzelnen Staaten schon alle Möglichkeiten weit genug ausgereizt (ich sag nur WEEE/Verpackungsmüll pro Land anders regeln). "Die EU" macht ihre Sache gar nicht schlecht, wenn ihr nicht reingepfuscht wird (z.B geht Mehrwertsteuer für alle Mitgliedsstaaten mit ein paar Klicks und relativ unbürokratisch). Wir sind halt an einem Punkt, wo ein Überkompensieren fast unausweichlich ist. Die "Kleine" und die "Nischen" sind halt (wie so oft) nicht relevant genug... 73
Ralph P. schrieb: > Jeder der Waren in der EU erstmalig in Verkehr bringt wird zum > Hersteller. Endlich! Ralph P. schrieb: > Beispiel: > - Du verkaufst gewerblich ein IPhone ohne CE (USA Modelle sind im > Umlauf), damit musst DU die CE, WEEE, Verträglichkeitsprüfungen usw. > selbst durchführen BEVOR du das Gerät verkaufen darfst. Ach manno, nun habe ich den illegal importierten 10W Handlaser aus China und darf den nicht mehr auf Ebay verkaufen, um damit den Flugverkehrt zu blenden? Meine Rechte werden mit Füssen getreten! So what? JEDER der hier Geräte baut muss alles das längst tun. Und jeder Inverkehrbringer musste das auch alles schon längst tun. Es war noch NIE legal China Dreck ohne CE, WEEE etc. pp. Containerweise zu importieren um es hier auf den Markt zu schwemmen. Wenn ich ein komplett zertifiziertes Gerät eines Herstellers modifiziere, wer soll dann dafür geradestehen das es immer noch den relevanten Vorschriften entspricht, wenn nicht ich? Auf jedem Gerät das hier in Verkehr gebracht wird, muss längst erkennbar sein wer im Schadensfall dafür verantwortlich ist. Das ist doch alles überhaupt nicht neu. Bei China Müll ist nicht ein einziger Laden in der ganzen Kette erkennbar. Und das genau aus dem Grund weil im Problemfall niemand verantwortlich ist. Der einzige der greifbar ist, ist nun mal der Inverkehrbringer. Der hat die Marktkenntnisse, der muss wissen was erlaubt ist und was nicht. Der China Hinterhofklitsche ist das alles vollkommen egal. Es werden nur die Wege geschlossen die windige Händler genutzt haben um sich über die Regeln hinwegzusetzen die anderen viel Geld kosten. Weniger billigst China Müll auf Ebay. Welch dramatischer Verlust! Unveränderte Gebrauchtware die legal hier gehandelt wurde, betrifft das m.E. nicht.
EUDI? Ach, die gute Frau Faeser erklärt das Ganze und die resultierenden Vorteile auf den Seiten ihres Ministeriums*: Bundesinnenministerin Nancy Faeser:"[....] Die EUDI-Wallet wird höchste Sicherheitsstandards gewährleistet und die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer schützen". (sic!) na, was soll bei so viel Sorgfalt schon schiefgehen. *https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2024/09/eudi-wallet-sep.html
Schorsch M. schrieb: > Wenn du selbst nicht ausreichend qualifiziert bist eine > CE-Konformitätsbescheinigung auszustellen, dann musst du eine > "notifizierte Stelle" damit beauftragen. Ich denke, daß Du Dich da irrst. Mit dem Anbringen eines CE-Zeichens erklärst Du, daß Du Dich an die geltenden Vorschriften hältst, und für ein Nichteinhalten geradestehst. Ob Du das tatsächlich tust, interessiert erst im Störfall. Und da hast Du dann entweder ein Problem oder Deine Firma gibt es schon lange nicht mehr. Klar: Wenn Du das ganze nachhaltig betreiben willst, dann solltest Du in der Tat jemanden zu Hilfe ziehen, der sich damit auskennt. Wenn Du aber nur mit Billig-China-Import ein Geschäft machen willst, brauchst Du nur einen Anwalt, der Dich dabei berät, wie Du eine möglichst schnell ohne juristische Folgen für Dich abzuwickelnde Firmenstruktur aufbaust.
Wenn die technische Gebrauchtware ursprünglich für den richtigen Markt vorgesehen und geeignet war und sich die Vorschriften nicht seither geändert haben, wird da wohl nicht viel anbrennen. Die weitaus grösste Teil des Gebrauchtmarktes dürfte sich für Käufer in D zudem innerhalb der EU abspielen, was dem einige Zähne zieht. Das Import in die EU anspruchsvoller wird, egal ob neue oder alte Technik, finde ich sehr hilfreich. Sich an den Hersteller zu halten, ist oft nicht sehr hilfreich. Gleichzeitig ist es unfair, wenn der Chinese jeden Schrott liefern kann, EU-Händlern aber die Ohren langgezogen werden.
:
Bearbeitet durch User
Schorsch M. schrieb: > Harald K. schrieb: >> Es gibt keine "CE-Prüfungen". > > Doch, gibt es. > Wenn du selbst nicht ausreichend qualifiziert bist eine > CE-Konformitätsbescheinigung auszustellen, dann musst du eine > "notifizierte Stelle" damit beauftragen. Die prüfen das. Nein, die bewerten die Konformität anhand der von dir erbrachten Unterlagen. Die Konformität erklärst du dann mit Unterschrift auf der CE Erklärung aber anhand einer (von dir, oder jemand anders) gemachten Bewertung. Prüfung nach Norm xx, oder gar eine "Baumusterprüfung" anhand der grundlegenden Anforderungen kannst du mit beauftragen. Die "CE prüfung" ist aber eigentlich eine Konformitätsbewerung... Wenn du dauernd mit Details innerhalb des "CE Frameworks" zu tun hast, ergibt das Ganze durchaus Sinn... ich verstehe aber jeden der glaubt, es gäbe eine (formale) Prüfung... Michael schrieb: > Ralph P. schrieb: >> Jeder der Waren in der EU erstmalig in Verkehr bringt wird zum >> Hersteller. > > Endlich! Zum aller größten Teil pflichte ich dir bei... Im gleichen Atemzug hätte man aber die Freihandelshämmnisse beim Müll beseitigen sollen. Ich mein, grundlegende Anforderungen? Ja, geregelt über diverse ENs. Steuerrecht? Check! Ist selbst für einen mikroskopischen Shop machbar. Aber für so einen pfurz wie Klebeband zum Verpacken muss man sich in Deutschland extra registrieren lassen? Bei uns in AT braucht jeder von außerhalb sogar einen Bevollmächtigten!!! Und für den e-Schrott dann nochmal das selbe Spiel weil Müll ja nicht Müll ist??? Und das alles nur, weil der Vorschlag der EU, das so ähnlich wie bei der USt zu machen, von den Mitgliedsstaaten abgelehnt wurde. Böse Zungen behaupten, das war zum Gebietsschutz (ich sage nur AliExpress vs DE)... 73
Agenda 2030: Du wirst nichts besitzen und glücklich sein. Schaffen wir bis 2030 dank UN Zukunfts Pakt.
Doch es gibt Vorschriften wann, wie und ob du "CE" durchführen musst. Produkte ohne "CE" dürfen in der EU nicht mehr verkauft werden. Im Zuge der "CE" Prüfung schaust du nach unter welche Regel dein Produkt fällt. Bei Elektroartikel musst du evtl. ein Prüflabor berauftragen.
Hans W. schrieb: > Gebietsschutz (ich sage nur AliExpress vs DE) Abgesehen von anfänglicher hauseigener Doppelbesteuerung mancher Österreicher lief die Sache mit anderen Abwicklung der Einfuhrumsatzsteuer doch ziemlich sauber ab, effektiv besser als vorher. Das Ergebnis ist fair. Gebietsschutz ist nach meinem Eindruck dadurch nicht entstanden und Ali kommt damit zurecht. Dass Jack Ma eine Weile Zwangsurlaub in der Hirnwäscherei machen durfte, ist wohl nicht auf die EU zurück zu führen.
Sorry mein Fehler sollte EUDR heissen. Da geht es um Gutmenschlichkeit.
Ralph P. schrieb: > Da geht es um Gutmenschlichkeit. Bevorzugst Du Bösmenschlichkeit?
:
Bearbeitet durch User
lol also China wird auch weiterhin liefern. TEMU macht das so: bleibt die Ware im Zoll hängen dann bekommst du dein Geld wieder und du kannst erneut bestellen. Irgendwann geht das durch. Und ja Amazon und Ebay haben bisher nicht eingegriffen wenn sie Waren aus China (auch verschleiert) verkauft haben. Wieviel Ware aus China ohne CE oder WEEE habe ich dort gekauft in der Annahme es sei "konform"? Würde sagen so 40-50%. Von explodierenden Spannungswandlern bis brennenden Batterien..... ach so mein Fehler wenn Amazon eine Herstellerverschleierung betreibt. Aber schaut man genau hin wird man feststellen: Bisherige Meldungen waren nicht möglich, nur der Gang über den Anwalt möglich falls du Mitbewerber warst. Nunja das hatte System. Mit der GPSR hingegen bedienen die sich den Anwälten und der Regulierungsbehörde. Warum wohl JETZT und nicht VORHER? Keine Angst die chinesischen Hersteller sind geschützt... allein schon weil diese in China sind. Schon heute bedienen die sich Fake Versandlager in Hamburg usw. Nein das was den Unterschied ausmacht: Gebrauchtware u.a. auch Sammlerstücke (die erst Sammlerstücke laut GPSR sind wenn diese mind. 100 Jahre alt sind oder "Kunst" sind) können nicht mehr verkauft werden ohne das grosse Fass aufzumachen. Die Dropshipper die bisher skrupellos Ware umgeschlagen haben werden sicherlich ein Schlupfloch finden denn die können sich das leisten. Du als kleiner Anbieter hingegen hast quasi "Berufsverbot".
>> Da geht es um Gutmenschlichkeit. >Bevorzugst Du Bösmenschlichkeit? Nein ich sehe du kennst die Begrifflichkeit des Gutmenschen nicht. Eine Person die denkt sie wäre "gut" oder würde so handeln. In Wirklichkeit macht sie genau das Gegenteil weil sie sich nicht informiert und aus dem Egoismus heraus handelt.
Ralph P. schrieb: > Nein ich sehe du kennst die Begrifflichkeit des Gutmenschen nicht. Doch. Aber oft wirken manche jener, die Gutmenschen als unfreiwillige Bösmenschen bezeichnen, auf mich selbst als Bösmenschen.
Freu dich bald gibt es eine überarbeitete VerpackG. Keine Angst das mit der Anmeldung pro Land bleibt, die gleichen lediglich die Meldestellen der Länder einheitlich an ;-) Und nein es ist nicht Ok wenn man durch Instandsetzung zum Hersteller wird. Warum? Weil dann historische Altgeräte (evtl. mit Sammlerwert) im Müll landen anstatt von Liebhabern 10-20 Jahre gesammelt/verwendet zu werden (u.a. altes Spielzeug oder Videospiele usw.). Damit verschwindet Geschichte. Es geht in dem Blue Guide um Kreislaufwirtschaft (das was die Grünen ja mit der Agenda 2030 auch anstreben durch Industrieabbau) nur durch die Hürden bei Gebrauchtgeräten wird eher die Müllmenge künstlich erhöht. Achja du als Gewerblicher kannst es nicht verkaufen, aber jeder wilde Bastler verkauft wie bisher schon seine Geräte und Produkte ohne jegliche Auflagen weiter.
(prx) A. K. schrieb: > Doch. Aber oft wirken manche jener, die Gutmenschen als unfreiwillige > Bösmenschen bezeichnen, auf mich selbst als Bösmenschen. Die Geschichte zeigt angefangen von Troja dass die Gutmenschen immer alle Anderen ins Verderben stürzten. Heute nicht anders. Hätte man damals auf die Vernunft und Erfahrung statt auf Gutmenschen gehört wäre das trojanische Pferd abgefackelt worden. Aber nein die Gutmenschen setzten sich durch. * Unabhängig davon ob es dieses Ereignis überhaupt gegeben hat
Ralph P. schrieb: > weil sie sich nicht informiert und aus dem Egoismus heraus handelt. Ähnliche Richtung. Jeder, der nicht meiner Meinung ist, sei entweder dumm, ahnungslos oder böswillig. Das lese ich öfter bei Menschen, die nicht verstehen können, wie man andere Ansichten und andere Prioritäten haben kann als man selbst.
:
Bearbeitet durch User
> Ähnliche Richtung. Jeder, der nicht meiner Meinung ist, sei entweder > dumm, ahnungslos oder böswillig. Das lese ich öfter bei Menschen, die > nicht verstehen, wie man andere Ansichten und andere Prioritäten haben > kann als man selbst. ich sehe schon getroffene Hunde und so. Nein meine Erfahrung ist, dass genau jene die den Gutmenschen machen selten informiert sind. Sie interessieren sich selten für Andere ausser sich selbst dass merke ich daran dass Sie Dinge gut heissen an denen sie selbst verdienen - gegen jegliche Fakten, gegen jegliche Regeln. Aber das ist hier denke ich egal weil wir über GPSR diskutieren. Das wurde von Anti-Demokraten der EU erlassen.
(prx) A. K. schrieb: > Hans W. schrieb: >> Gebietsschutz (ich sage nur AliExpress vs DE) > > Abgesehen von anfänglicher hauseigener Doppelbesteuerung mancher > Österreicher lief die Sache mit anderen Abwicklung der > Einfuhrumsatzsteuer doch ziemlich sauber ab, effektiv besser als vorher. > Das Ergebnis ist fair. Gebietsschutz ist nach meinem Eindruck dadurch > nicht entstanden und Ali kommt damit zurecht. Dass Jack Ma eine Weile > Zwangsurlaub in der Hirnwäscherei machen durfte, ist wohl nicht auf die > EU zurück zu führen. Vllt. Schlecht beschrieben... Ich meinte USt ist ein positives Beispiel das mMn fair ist und funktioniert... Müll ist das genaue Gegenteil davon. 73
Genau so wird es. Du kannst dann auch Udo Lindenbergs Schallplatte mit dem Song Sonderzug nach Pankow nicht mehr anbieten, wegen des rassistischen Wortes Oberindianer in dem Stueck.
Harald K. schrieb: > Ob Du das tatsächlich tust, > interessiert erst im Störfall. Wenn die BNA im Zuge ihrer ganz normalen Marktüberwachung nach Unterlagen fragt und du nichts hast, wirds eng. Wenn die sich dann noch ein Gerät besorgen und es überschreitet die Limits, wirds äußerst eng. Die stehen da so richtig drauf das Leute missbräuchlich das CE Zeichen auf jedes Gemurkse bappen. Firma weg = keine Haftung? Wenns ein Einzelunternehmen ist, ist das Privatvermögen ja unverändert da und greifbar. Wenns eine haftungsbeschränkte Fa. war, dann hat der GF vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt und ist in der Durchgriffshaftung mit seinem gesamten Privatvermögen. Deswegen sucht man sich einen BWL / Wirtschaftsing. Idioten der den GF macht. Der weiß wahrscheinlich sogar das er eine Null ist und sein hohes Gehalt dafür bekommt die Mütze hinzuhalten, wenns schief geht. Nur so kann man eine Firma so richtig toll vergewaltigen, ausplündern, Kreditbetrug begehen und Insolvenzverschleppung. Als Eigner des Ladens bloß nie direkt ins operative Geschäft einmischen solange jemand zusieht. Da kann man immer sagen: 'Aber ich habe dem Mann doch vertraut. Ich bin ebenso Betrogener'. Und zur Not muss man den Laden eben um jeden Preis erhalten, durch immer wahnwitzigere Konstrukte zu immer ruinöseren Bedingungen. Weil man sich die Insolvenz einfach nicht leisten kann. Weil dann die Bücher geprüft werden und rauskommt das das alles längst eine gigantische Luftnummer ist. Und in dem Zustand sind viele Unternehmen in DE. Durch die Banken nur am Leben erhalten weil die Kredite solange als gute Werte in den Büchern stehen, so lange man die Augen fest zumacht und darauf hofft das die Bombe erst beim Nachfolger platzt.
Ralph P. schrieb: > Sorry mein Fehler sollte EUDR heissen. EUDR? Der nächste Brüller*: Dazu können Sie den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, wie folgt zitieren: "Es ist gut, dass nach der EU-Kommission nun auch der Rat der EU unserem Appell für einen späteren Start der EUDR folgt und sich das Europäische Parlament dem Thema annimmt. (sic!) Erstmal den Genitiv platt machen. Und dann die Bäume retten. *https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/119-einleitung-laender-verbaendeanhoerung.html
Michael schrieb: > Unveränderte Gebrauchtware die legal hier gehandelt wurde, betrifft das > m.E. nicht. doch weil a) die GPSR schwammig formuliert ist und damit ein Abmahnrisiko existiert. b) du nie davon ausgehen kannst dass die Gebrauchtware nicht modifiziert wurde, sprich du musst das Prüfen und wurde sie verändert (z.B. Iphone hat kein zertifiziertes Ersatzteil) darfst du es nicht verkaufen. c) Gebrauchtware durch Restauration, Instandsetzung oder Bundling dich zum Hersteller macht.
Schorsch M. schrieb: > Wenn du selbst nicht ausreichend qualifiziert bist eine > CE-Konformitätsbescheinigung auszustellen, dann musst du eine > "notifizierte Stelle" damit beauftragen. Die prüfen das. Es gibt keine Vorschriften bezüglich fachlicher Qualifizierung - sofern du geschäftsfähig bist, bist du auch ausreichend qualifiziert um eine Erklärung abzugeben. Eine Benannte Stelle is für Prüfungen vorgesehen, die vom Gesetz her erforderlich sind, z. B. medizinische Geräte etc. Dies sind die Ausnahmen, die Regel ist eine einfache Erklärung, die für jeden verpflichtend ist, auch für den Chinesen. Ob du es geprüft hast spielt überhaupt keine Rolle. Erfüllt es nicht die rechtlichen Vorgaben muss der Erklärer mit den Konsequenzen rechnen.
Ralph P. schrieb: > Damit verschwindet > Geschichte. Das ist doch gut so! Deutschland hat ja eine böse Geschichte. Das die mal beerdigt wird ist doch völlig in Ordnung. Und wenn Kindern nicht lernen wie man kocht und deshalb zum McDonalds gehen müssen, ist doch auch ok. Wir wollen ja wie die Amis sein. Und das Geschichte verschwindet ist deshalb in Ordnung, wenn jeder Bürger sich erinnern würde was die Politiker vor der Wahl versprechen und nach der Wahl halten, würde das Wahlergebnis ganz anders aussehen. Ist doch ok, so wie es ist :-)
Harry R. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> Sorry mein Fehler sollte EUDR heissen. > > EUDR? Der nächste Brüller*: > > Dazu können Sie den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem > Özdemir, wie folgt zitieren: > "Es ist gut, dass nach der EU-Kommission nun auch der Rat der EU unserem > Appell für einen späteren Start der EUDR folgt und sich das Europäische > Parlament dem Thema annimmt. (sic!) > > Erstmal den Genitiv platt machen. Und dann die Bäume retten. > > > *https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/119-einleitung-laender-verbaendeanhoerung.html Das ist ein Gutmenschengesetz, es rettet gar nichts und der Konsument interessiert sich eh nicht dafür. Ich habe jetzt in einem Bastlerforum noch nie erlebt, dass man sich ausserhalb eines Projektes für deren "rechtskonforme" Umsetzung interessiert hätte. Ebay beweist jeden Tag wie private Verkäufer hohe Stückzahlen mit selbstentworfenen Geräten flutet. Ich kenne Firmen in UK die machen bis zu 100.000 EUR im Jahr mit Reproartikel oder Produkten die keine EU Auflage erfüllen. Es interessiert die Käufer NULL. Ich hoffe jeder kann mit GPS Position und Unterschrift beweisen dass die Anleitung die dem Produkt beiliegt aus genau DEM Baum produziert wurde der angegeben ist. Auch bei dieser Verordnung spricht man davon, dass sie nicht Rechtssicher formuliert ist.
Ralph P. schrieb: > Abmahnrisiko Nur von Mitbewerbern und die können auch nur die ihnen entstandenen Kosten geltend machen. Als Geschäftszweck also kaum noch interessant. Norbert T. schrieb: > sofern > du geschäftsfähig bist, bist du auch ausreichend qualifiziert um eine > Erklärung abzugeben. Klar. Und wenn die BNA fragt wie du zu der Einschätzung gekommen bist, wollen die Unterlagen sehen. Ansonsten ist das Betrug. Denn wenn man es nicht fachlich begründen kann das kein EMI Test notwendig ist oder einfach keinen macht, ist das Betrug. Strafbewehrt+ Rückruf + Entschädigung + Entsorgung.
Prima, dann KANN man nicht nur statt "made in PRC" made in Germany rauf pappen, Man MUSS es sogar. Ralph P. schrieb: > Letztlich dient die Verordnung dem Schutzes des Verbraucher wird vordergründig behauptet. Das dient der Förderung von globalunternehmen, die solche "Zusatzleistungen" aus der Portokasse bezahlen. Aber hey, dafür zahlen die ja dann auch keine Steuern.
Ralph P. schrieb: > ich sehe schon getroffene Hunde und so. ;) Wenn ich den Spiess umdrehe und von Bösmenschen schreibe, fühlt sich seltsamerweise immer jemand angesprochen. Weshalb eigentlich? Man sollte doch meinen, das bezöge niemand auf sich!
:
Bearbeitet durch User
Jens K. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> Damit verschwindet >> Geschichte. > > Das ist doch gut so! Deutschland hat ja eine böse Geschichte. Das die > mal beerdigt wird ist doch völlig in Ordnung. Und wenn Kindern nicht > lernen wie man kocht und deshalb zum McDonalds gehen müssen, ist doch > auch ok. Wir wollen ja wie die Amis sein. Und das Geschichte > verschwindet ist deshalb in Ordnung, wenn jeder Bürger sich erinnern > würde was die Politiker vor der Wahl versprechen und nach der Wahl > halten, würde das Wahlergebnis ganz anders aussehen. Ist doch ok, so wie > es ist :-) Ich glaube ich erkenne Sarkasmus wenn ich ihn sehe ;-) Letztlich würden damit alte Kameras, alte Videogeräte, Videospiele, Autozubehör usw. verschwinden. Denn denk mal weiter, wenn ich bei einem Auto ein Chiptuning mache oder Zusätze einbaue dann ist das Auto kaum gewerblich verwertbar. Denn du wirst zum Hersteller und der Originalhersteller lehnt sowieso jegliche Garantie ab. Haftung? Natürlich DU selbst.
(prx) A. K. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> ich sehe schon getroffene Hunde und so. > > ;) > > Wenn ich den Spiess umdrehe und von Bösmenschen schreibe, fühlt sich > seltsamerweise immer jemand angesprochen. Weshalb eigentlich? Man sollte > doch meinen, das bezöge niemand auf sich! Weil Bösmensch und Gutmensch das Gleiche bezeichnet. Wer will schon Gutmensch sein?
Mich erinnert das Gezeter irgendwie an die GPDR, damals ging auch die Welt zugrunde. Oder an die Einführung der CE-Vorschriften überhaupt, als Computer plötzlich nicht mehr sämtliche Funkempfänger im Umkreis von 10 Metern lahmlegen durften. Dann noch ein TE, der nicht zwischen Hersteller und Inverkehrbringer unterscheiden mag und keine Ahnung hat, wie eine Konformitätserklärung überhaupt anzufertigen ist …
Norbert T. schrieb: > Schorsch M. schrieb: >> Wenn du selbst nicht ausreichend qualifiziert bist eine >> CE-Konformitätsbescheinigung auszustellen, dann musst du eine >> "notifizierte Stelle" damit beauftragen. Die prüfen das. > > Es gibt keine Vorschriften bezüglich fachlicher Qualifizierung - sofern > du geschäftsfähig bist, bist du auch ausreichend qualifiziert um eine > Erklärung abzugeben. > > Eine Benannte Stelle is für Prüfungen vorgesehen, die vom Gesetz her > erforderlich sind, z. B. medizinische Geräte etc. Dies sind die > Ausnahmen, die Regel ist eine einfache Erklärung, die für jeden > verpflichtend ist, auch für den Chinesen. Ob du es geprüft hast spielt > überhaupt keine Rolle. Erfüllt es nicht die rechtlichen Vorgaben muss > der Erklärer mit den Konsequenzen rechnen. ich glaube denen geht es hauptsächlich um Haftung. Jemand der Haftet und dem eigenen Business lästig ist kann so schnell aus dem Weg geräumt werden wenn sein finanzieller Atem klein ist. Achja ist ja nicht so dass es schon mal passiert ist. Abmahnung erhalten, diese stellte sich als Falsch heraus. Blöd letztlich bist du auf Tausende von Euro Kosten sitzen geblieben weil halt nicht alle Kosten übernommen werden. Der hob dann die Hand und sagte er könne das nicht zahlen. Ergo riessiger Schaden für einen Artikel der gefühlte 10 EUR Marge hatte.
Jörg W. schrieb: > Mich erinnert das Gezeter irgendwie an die GPDR, damals ging auch die > Welt zugrunde. Oder an die Einführung der CE-Vorschriften überhaupt, als > Computer plötzlich nicht mehr sämtliche Funkempfänger im Umkreis von 10 > Metern lahmlegen durften. > > Dann noch ein TE, der nicht zwischen Hersteller und Inverkehrbringer > unterscheiden mag und keine Ahnung hat, wie eine Konformitätserklärung > überhaupt anzufertigen ist … Nur diesmal ist es halt von etlichen Antwaltskanzleien als nicht Rechtssicher eingestuft, sprich "Interpretierbar". Und dies erhöht das Risiko dann DOCH darunter zu fallen obwohl alles dagegen spricht. Recht haben und Recht bekommen ist halt so eine Sache. Besonders in diesen Zeiten.
Jörg W. schrieb: > Mich erinnert das Gezeter irgendwie Je älter man wird, desto mehr solchen Gezeters erlebt man. Mancher scheint dadurch mürbe zu werden und zetert vorsichtshalber lieber mit. Man will ja nicht unangenehm auffallen. Manchem wiederum geht die Aufregeritis zunehmend am Arsch vorbei. Ich finde ja, dass man mit letzterer Haltung angenehmer lebt, aber ymmv.
Ralph P. schrieb: > von etlichen Antwaltskanzleien als nicht Rechtssicher eingestuft Ach, und das war bei der GPDR anders?
Ralph P. schrieb: > Nur diesmal ist es halt von etlichen Antwaltskanzleien als nicht > Rechtssicher eingestuft, sprich "Interpretierbar". Auch das hat mittlerweile eine jahrzehntealte Tradition. Ziemlich viel, was heutzutage an Recht erschaffen wird, kriegen dessen Schöpfer anschliessend von hohen Gerichten um die Ohren gehauen. Mal kann man den Eindruck kriegen, das sei Absicht, mal den, es sei Unfähigkeit. Hanlon meint ja, es sei in solchen Fällen stets Letzteres, aber da könnte er irren.
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Schorsch M. schrieb: >> Wenn du selbst nicht ausreichend qualifiziert bist eine >> CE-Konformitätsbescheinigung auszustellen, dann musst du eine >> "notifizierte Stelle" damit beauftragen. > > Ich denke, daß Du Dich da irrst. Mit dem Anbringen eines CE-Zeichens > erklärst Du, daß Du Dich an die geltenden Vorschriften hältst, und für > ein Nichteinhalten geradestehst. Ob Du das tatsächlich tust, > interessiert erst im Störfall. Und da hast Du dann entweder ein Problem > oder Deine Firma gibt es schon lange nicht mehr. leider sieht die "CE" je nach Gerät vor, dass du evtl. entsprechende Tests nachweisen musst. Und hierzu musst du zwangsläufig ein Testlabor beauftragen. Es sei denn du hast natürlich ein entsprechendes Labor und Messgeräte im Haus. Aber dann könntest du das nicht "neutral" nachweisen denke ich. Und das würden die im Problemfall vermutich auch verlangen. Nehmen wir ein Beispiel: Ein Gerät wird von dir grundlegend modifiziert, was dich zum Hersteller macht. Du müsstest jetzt quasi all das Wiederholen was der Originalhersteller bereits gemacht hat. Bei einem Gerät bei dem du sagen wir nur den RF Modulator durch eine eigene Baugruppe ersetzt hat dies zur Folge, dass du alle notwendigen Messverfahren rechtssicher nachweisen können musst. Rechtssicher würde das heissen, dass du dies durch ein externes Labor erledigen lässt. Aufwand ca. 1.000 EUR für eine Erweiterung die vielleicht 5 EUR an Hardware kostet. Wirtschaftlich nicht tragbar, ergo wirst du das nicht mehr machen können es sei denn du willst die Welt verbessern.
Jörg W. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> von etlichen Antwaltskanzleien als nicht Rechtssicher eingestuft > > Ach, und das war bei der GPDR anders? Alter Juristenspruch: Zwei Juristen drei Meinungen.
Jörg W. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> von etlichen Antwaltskanzleien als nicht Rechtssicher eingestuft > > Ach, und das war bei der GPDR anders? Nein aber da ging es nur um "Angaben". Wieviele schreiben heute Rechnungen mit Diensten im Internet (meist Kostenlos) mit denen sie keinen Vertrag haben? Der Umgang mit Daten ist sowieso lax, theoretisch dürften die Mitarbeiter nicht mal WhatsApp auf ihren Smartphones haben weil sonst Geschäftsdaten evtl. in falsche Hände geraten. Aber dieses Bewusstsein ist halt wenig ausgeprägt.
(prx) A. K. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> Nur diesmal ist es halt von etlichen Antwaltskanzleien als nicht >> Rechtssicher eingestuft, sprich "Interpretierbar". > > Auch das hat mittlerweile eine jahrzehntealte Tradition. Ziemlich viel, > was heutzutage an Recht erschaffen wird, kriegen dessen Schöpfer > anschliessend von hohen Gerichten um die Ohren gehauen. Mal kann man den > Eindruck kriegen, das sei Absicht, mal den, es sei Unfähigkeit. Hanlon > meint ja, es sei in solchen Fällen stets Letzteres, aber da könnte er > irren. Nein du verstehst das Falsch. Es kann sein, dass wie bei der WEEE die zuständige Behörde eine andere Rechtsauffassung hat die sie dann auch entsprechend durchsetzt. Sagen nur "Adidas und Leuchtschuhe" oder "Stofftier mit Soundchip".....
Ralph P. schrieb: > Aber dieses Bewusstsein ist halt wenig ausgeprägt. Wobei Unternehmen mit der Einführung ebendiesen Rechts einiges Geschäft hatten, Geschäftsprozesse angepasst werden mussten, und weshalb es betriebsinterne Datenschützer gibt, die das nicht nur auf der Visitenkarte stehen haben. Muss natürlich nicht überall so sein.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> Aber dieses Bewusstsein ist halt wenig ausgeprägt. > > Wobei Unternehmen mit der Einführung ebendiesen Rechts einiges Geschäft > hatten, Geschäftsprozesse angepasst werden mussten, und weshalb es > betriebsinterne Datenschützer gibt, die das nicht nur auf der > Visitenkarte stehen haben. Muss natürlich nicht überall so sein. Kleinunternehmer wie z.B. Handwerker kümmert das nicht. Sie machen das wie vor 20 Jahren. Ihre externe Buchhaltung schafft die "rechtskonforme" Fassade.
Harald K. schrieb: > Ich denke, daß Du Dich da irrst. dito zieh dir das mal rein: https://europa.eu/youreurope/business/product-requirements/labels-markings/ce-marking/index_de.htm#:~:text=Das%20CE%2DZeichen%20ist%20ein,in%20der%20EU%20vermarktet%20werden.
Ralph P. schrieb: > wenn ich bei einem Auto ein Chiptuning mache oder > Zusätze einbaue dann ist das Auto kaum gewerblich verwertbar. Das Ding gehört dann heute bereits nicht mehr auf die Straße. Bereits die Start / Stopp Automatik du deaktivieren ist Steuerbetrug. Denn man hat für den geringeren CO2 Ausstoß eine Steuererleichterung bekommen. Du malst hier in großen Lettern Schreckgespenster an die Wand, ohne jedoch zu verstehen das das meiste längst auf genau der rechtlichen Basis steht und Deine Schlussfolgerungen ich würde zum Hersteller einer Super8 Kamera nur weil ich die auf Ebay verhökere, einfach Unfug sind. Überraschung! Handel ist in DE an Vorschriften gebunden. Und wer mitspeilen will, muss die Regeln befolgen. Die EU reagiert darauf das viele nach eigenen regeln spielen, zum großen Nachteil unsere eigenen Betriebe die damit kaum noch konkurrieren können. Und sie reagiert auf die Aliexpress, Wish, Temu Schwemme bei der Private in großen Stil zum Inverkehrbringer und rechtsverantwortlich werden ohne einen blassen Dunst zu haben das es so ist und welche rechtlichen Verpflichtungen damit einhergehen. Wenn ich ein China Netzteil kaufe und verkaufe und jemand stirbt an dem lausigen Design, bin ICH bereits heute dafür verantwortlich. Wenn ich einen lausigen China Wlan AP in die Gegend braten lasse, und die BNA bei mir vorstellig wird, bin ICH auch heute schon dafür verantwortlich. Wenn ich den China Müll hier auf Ebay verkloppe muss ich heute bereits CE, WEEE, Insolvenzsichere Rücklage, Containerlotterie, Produkthaftung etc. pp. machen. In welcher Traumwelt lebst Du das Du denkst der EU Binnenmarkt sei straffrei zu unterlaufen indem man sich blöd und taub stellt und von nichts gewusst haben will? Die Regeln werden nur aufgrund der verschärften TEMU Situation modifiziert. Deren Geschäftsmodel ist nämlich gezielt die Hintertüren zu finden und auszunutzen. Warum muss ich ins Labor und 10K€ für EMI Aufwand, WEEE etc. pp. einpreisen, und der Aliexpress Billigheimer muss das alles nicht? Ich bin dann weg vom Markt, niemand spielt mehr nach den Regeln und alles was man sich mal dabei gedacht hat bei den umfangreichen CE Regeln, geht den Lokus runter. Weil Du meinst man könne sonst seine Benjamin Blümchen Kassetten nicht mehr auf dem Flohmarkt verkaufen.
Michael schrieb: > Die EU reagiert darauf das viele nach eigenen regeln spielen, zum großen > Nachteil unsere eigenen Betriebe die damit kaum noch konkurrieren können Wahre Worte! Allein wegen diesem Post verstehe ich /dev/null für den thread nicht ganz ... Aber ja, ist halt auch eine (bis jetzt recht zivilisierte) politische Diskussion. 73
Hans W. schrieb: > Allein wegen diesem Post verstehe ich /dev/null für den thread nicht > ganz ... Unterstelle doch einfach mal dem verantwortlichen Moderator, er würde im Interesse der "Gegnerseite" agieren und somit die Info löschen. Plötzlich gibt es ein (bääm) ganz anderes Bild.
Habe mir den Beitrag jetzt als PDF weg gespeichert.
Ralph P. schrieb: > Ich denke viele haben es noch nicht auf dem Schirm obwohl die EU > Verordnung mit Namen GPSR seit 2023 veröffentlicht und ab 13.12.2024 > verpflichtend ist. Doch, ich habe schon vor einiger Zeit davor gewarnt. Gebrauchte Sachen haben gefälligst mit Entsorgungsnachweis weggeschmissen zu werden, damit die Produkthersteller endlich unbegrenzt Neuware verkaufen können, das kommt dabei raus wenn man deren Lobby die Gesetze schreiben lässt. Ein Privatimport um Wucherpreise zu umgehen ist übrigens schon über 10 Jahre gesetzlich verboten, man hat das nur noch nicht strafverfolgt. Die Gesetze sind alle da um den Bürger unmündig den Kotzernen zum Fraß vorzuwerfen.
:
Bearbeitet durch User
Michael schrieb: > ... > Überraschung! > Handel ist in DE an Vorschriften gebunden. > Und wer mitspeilen will, muss die Regeln befolgen. > ... +10
Michael B. schrieb: > Die Gesetze sind alle da um den Bürger unmündig den Kotzernen zum Fraß > vorzuwerfen. Jene mündigen Bürger, die oft die Ersten sind, die nach einem starken Staat rufen, wenn etwas in die Hose geht.
:
Bearbeitet durch User
Michael schrieb: > Das Ding gehört dann heute bereits nicht mehr auf die Straße. > Bereits die Start / Stopp Automatik du deaktivieren ist Steuerbetrug. > Denn man hat für den geringeren CO2 Ausstoß eine Steuererleichterung > bekommen. es ging aufzuzeigen, dass du zukünftig als Gebrauchtwagenverkäufer jetzt prüfen musst ob das Auto alle Rückrufaktionen mitgemacht hat, die Scheinwerfer nicht poliert wurden, nur Original Ersatzteile verwendet wurden und natürlich keinerlei "Softwareveränderungen" durchgeführt wurden. > Du malst hier in großen Lettern Schreckgespenster an die Wand, ohne > jedoch zu verstehen das das meiste längst auf genau der rechtlichen > Basis steht und Deine Schlussfolgerungen ich würde zum Hersteller einer > Super8 Kamera nur weil ich die auf Ebay verhökere, einfach Unfug sind. Sorry aber das steht doch so auch auf den Anwaltsseiten. Wenn du die Super-8 gewerblich verkaufst musst du sicherstellen dass es nicht repariert wurde mit evtl. nicht unterstützten Teilen, dass nix verändert oder angebaut wurde. Dies IST JETZT PFLICHT, Rechtsverbindlich. > Überraschung! > Handel ist in DE an Vorschriften gebunden. > Und wer mitspeilen will, muss die Regeln befolgen. > Die EU reagiert darauf das viele nach eigenen regeln spielen, zum großen > Nachteil unsere eigenen Betriebe die damit kaum noch konkurrieren > können. Aber die Vorschriften macht wer? Achja die Grossindustrie und Blackrock. Sorry aber wo sind denn die Regeln oder Erleichterungen für Klein- und Mittelständische Unternehmen? Oder ist das so wie bei WEEE geregelt oder der VerpackG wo du einfach aufgeben musst weil du es dir nicht leisten kannst angesichts der paar verkauften Exemplare? Falls ja dann musst du auch davon ausgehen, dass das Warenangebot stetig abnimmt. > Und sie reagiert auf die Aliexpress, Wish, Temu Schwemme bei der Private > in großen Stil zum Inverkehrbringer und rechtsverantwortlich werden ohne > einen blassen Dunst zu haben das es so ist und welche rechtlichen > Verpflichtungen damit einhergehen. Also TEMU macht einfach so weiter. Versuch mal eine chinesische Firma zu verklagen. Viel Spass. Ich frage mich auch weshalb Leute bei TEMU kaufen wenn sie wissen es ist Schrott? Achja die Dropshipper... > Wenn ich ein China Netzteil kaufe und verkaufe und jemand stirbt an dem > lausigen Design, bin ICH bereits heute dafür verantwortlich. > Wenn ich einen lausigen China Wlan AP in die Gegend braten lasse, und > die BNA bei mir vorstellig wird, bin ICH auch heute schon dafür > verantwortlich. Ok da kann ich dir zahlreiche Hersteller von Netzteilen in der EU und auch UK nennen die diese Vorschriften ebenfalls ignorieren. Und weisst du was? Die Käufer interessiert es nicht mal. Da gibt es so eine hübsche Lötstation bei der kannst du aus versehen einen Schlag mit 220V erhalten wenn du den Stecker der Lötspitze aussteckst. Amazon interessiert dies wie genau? Ja stimmt die Meldungen werden ignoriert und Leute die das in den Bewertungen schreiben wundern sich wo ihre Bewertung geblieben ist. > Wenn ich den China Müll hier auf Ebay verkloppe muss ich heute bereits > CE, WEEE, Insolvenzsichere Rücklage, Containerlotterie, Produkthaftung > etc. pp. machen. Da gebe ich dir Recht aber hier geht es um etwas anderes. Man macht Regeln die Klein- und Mittelstand nebst Gebrauchtwarenhändler jetzt mit einer Rechtsunsicherheit oder Berufsverbot auferlegt. > In welcher Traumwelt lebst Du das Du denkst der EU Binnenmarkt sei > straffrei zu unterlaufen indem man sich blöd und taub stellt und von > nichts gewusst haben will? Lol ich kenne soviel Verkäufer die 6-stellige Beträge machen indem sie genau das mit Wissen der Ignoranz über Foren oder Shops verkaufen. Den Käufern ist das Egal. Auch all die schönen Dropshipper sind nichts weiter als jene die prima davon leben, denn die wenigstens kümmert es. Wie man in den Foren auch sieht interessiert die nur wie sie ihre Produkte wieder bei Amazon freischalten und nicht ob die PRodukte das überhaupt erfüllen. > Weil Du meinst man könne sonst seine Benjamin Blümchen Kassetten nicht > mehr auf dem Flohmarkt verkaufen. ich sehe du denkst da nur an dich. Nein es geht darum dass man Geräte mit Historischem Wert oder aus Hobby erhält und in seiner Community kauft und verkauft. Aber das geht gewerblich nicht mehr. Und jetzt wo du dein Gesicht gezeigt hast: Es gibt soviel Privatverkäufer die 1000ende Bewertungen haben oder gewerblich auftreten und die können ungeniert weitermachen. Im Gegenteil die haben DICH als Konkurrenz jetzt los weil sie machen das was DU nicht mehr machen kannst ohne dich in ein finanzielles Abenteuer zu stürzen. Mal abgesehen, dass man viele Geräte jetzt in den Müll geben muss die man locker noch hätte 10-20 Jahre "retten" können. Ein einfaches Beispiel: Gebraucht Textilien die jetzt durch das Waschen dich zum Hersteller machen. Ergo werden die jetzt weggeworfen und führen zu Müllbergen. TEMU wird es freuen.
Michael B. schrieb: > Gebrauchte Sachen haben gefälligst mit Entsorgungsnachweis > weggeschmissen zu werden, damit die Produkthersteller endlich unbegrenzt > Neuware verkaufen können, das kommt dabei raus wenn man deren Lobby die > Gesetze schreiben lässt. und wie passt das in die Agenda 2030 und den Blue Guide? Da wird immer die Kreislaufwirtschaft hochgehalten und sollte gefördert werden. Wie eben die Expertin der Grünen Frau Hermann in ihren Seminaren immer sagt: Zukünftig soll nur soviel produziert werden wie aus dem Kreislauf ausscheidet. Ob da der Ansatz des Wegwerfens eine Massnahme ist um das zu umgehen? ;-) Und der EU-Rat hat mit Demokratie wenig zu tun. Deren Mitglieder werden weder demokratisch gewählt noch deren Wahl begründet. Sie initiert aber die Gesetze und Vorschriften die dann das EU-Parlament beratend entscheiden kann oder es wird via Order-by-Mufti eben entschieden. Man muss also davon ausgehen diese Vorschriften werden von Lobbyverbänden und Firmen wie Blackrock vorgegeben. Klein- und Mittelstand fallen da durch das Gitter weil sie keine Lobby haben.
Udo S. schrieb: > Michael schrieb: >> ... >> Überraschung! >> Handel ist in DE an Vorschriften gebunden. >> Und wer mitspeilen will, muss die Regeln befolgen. >> ... > > +10 kleiner Hinweis: Wie Vorschriften umgesetzt werden zeigt Deutschland ja immer ganz gut. Bei uns muss immer als Vorbildlich umgesetzt werden während die anderen Mitgliedsstaaten das halt kaum oder weniger intensiv umsetzen. Aktuelles Beispiel: Pflicht zur Renovierung von Wohngebäuden, was bei uns ein "F" ist wird in Italien als "B" gewertet von der Energiebilanz. Moment wer hat hier das Nachsehen obwohl Italiener deutlich mehr Immobilienbesitz im Schnitt haben?
wieso ist das auf /dev/null gesetzt und endet 2.11? Freie Meinungsäusserung und Information ist also quasi verboten? Mikrocontroller.net muss also auch auf die Blackliste der Foren.
Ralph P. schrieb: > kleiner Hinweis: Wie Vorschriften umgesetzt werden zeigt Deutschland ja > immer ganz gut. Bei uns muss immer als Vorbildlich umgesetzt werden > während die anderen Mitgliedsstaaten das halt kaum oder weniger intensiv > umsetzen. > > Aktuelles Beispiel: Pflicht zur Renovierung von Wohngebäuden, was bei > uns ein "F" ist wird in Italien als "B" gewertet von der Energiebilanz. > Moment wer hat hier das Nachsehen obwohl Italiener deutlich mehr > Immobilienbesitz im Schnitt haben? Da drängen sich mir jetzt einige Fragen auf: Du willst also lieber in einem Land leben wo man deutlich einfacher mit Korruption weiterkommt? Lieber in einem Land wo die Bürokratie noch unübersichtlicher wuchert und eine Regierung fast nie die Legislaturperiode übersteht? Und nicht zuletzt derzeit eine populistische und nationalistische Regierung an der Macht ist?
Ralph P. schrieb:
wieso kann der Beitrag nicht einfach in das korrekte Forum verschoben
werden? Leider passte der Beitrag in kein Anderes Themengebiet hinein
geht aber alle an die Elektroartikel, Mikrocomputer oder auch
Gebrauchtgeräte reparieren oder umbauen.
Udo S. schrieb: > Da drängen sich mir jetzt einige Fragen auf: > Du willst also lieber in einem Land leben wo man deutlich einfacher mit > Korruption weiterkommt? > Lieber in einem Land wo die Bürokratie noch unübersichtlicher wuchert > und eine Regierung fast nie die Legislaturperiode übersteht? > Und nicht zuletzt derzeit eine populistische und nationalistische > Regierung an der Macht ist? Sorry aber ich dachte Italien wäre ein legitimes Mitglied der EU. Das was du hier äusserst ist reine Propaganda und trifft übrigens auch auf Deutschland zu. Korruption ist bei dieser Regierung an der Tagesordnung (siehe Baerbock Visa-Austellungen, Maskendeals, Habecks/Graichen Fall, BUND e.V oder wie jetzt herauskam die Annahme von chinesischen Spendengeldern oder Veruntreuung bei Voigt). Deutschland darf übrignes keine internationalen Haftbefehle mehr ausstellen weil Justiz und Regierung miteinander verwoben sind. In Italien ist dies nicht der Fall. Weniger ÖRR gucken würde ich sagen, mehr Bundestagsdebatten.
Ralph P. schrieb: > Ich frage mich auch weshalb Leute bei TEMU kaufen wenn sie wissen es ist > Schrott? Kann mich über meine Temu Produkte nicht beklagen. Sicher nicht blind gekauft sondern mit Überlegung aber der gravierende Vorteil von Temu gegenüber JEDEM deutschen Händler ist: Temu hat begriffen, dass die Versandkosten zum Gesamtpreis gehören und verschickt nicht per DHL Express für 50€ + 50€ Zollbearbeitungsgebühr, sondern organisiert den Versand für die Händler aus China durch gemeinsamen Transport und übernimmt die Zollabfertigung zum Aufwand statt einer Abschreckungsgebühr. Deutsche Handler zucken nur die Schultern, Versand ist das Problem des Kunden, und wundern sich dass keiner kauft. Sorry, wer so kundenignorant agiert verdient es pleite zu gehen.
:
Bearbeitet durch User
Ralph P. schrieb: > wieso kann der Beitrag nicht einfach in das korrekte Forum verschoben > werden? Weil es hier kein Rechtsforum gibt.
Ralph P. schrieb: > Ralph P. schrieb: > > wieso kann der Beitrag nicht einfach in das korrekte Forum verschoben > werden? Leider passte der Beitrag in kein Anderes Themengebiet hinein > geht aber alle an die Elektroartikel, Mikrocomputer oder auch > Gebrauchtgeräte reparieren oder umbauen. Machs einfach wie Greta Thunberg, Mal Dir ein Schild und setzt Dich damit einen Tag in der Woche vor den Reichstag. Da wird bestimmt etwas ganz grosses draus. Durch die Jahreszeit ist etwas blöd, dass jetzt zu beginnen.
Jörg W. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> wieso kann der Beitrag nicht einfach in das korrekte Forum verschoben >> werden? > > Weil es hier kein Rechtsforum gibt. aber es gibt doch auch Artikel über WEEE usw. hier. Unter Mikroprozessoren wäre es wohl falsch aufgehoben worden. Und es geht nicht um "Recht" sondern um "Vorschriften" die genau all jene betreffen die dieses Forum lesen. Wie seinerzeit bei WEEE. Etwas reparieren können und reparieren dürfen sind zwei verschiedene Dinge.
Ralf X. schrieb: > Machs einfach wie Greta Thunberg, Mal Dir ein Schild und setzt Dich > damit einen Tag in der Woche vor den Reichstag. > Da wird bestimmt etwas ganz grosses draus. > Durch die Jahreszeit ist etwas blöd, dass jetzt zu beginnen. Aber Greta Thunberg ist doch bei Blackrock angestellt, ich nicht. Sprich wenn die etwas macht rufen die "richtigen" Leute vorher im Bundestag an. Vielleicht sollte ich es machen wie die Demonstranten damals bei der C-Krise? Das Gesetz hochhalten und hoffen niemand schlägt auf mich ein? ;-)
Michael B. schrieb: > Kann mich über meine Temu Produkte nicht beklagen. > > Sicher nicht blind gekauft sondern mit Überlegung aber der gravierende > Vorteil von Temu gegenüber JEDEM deutschen Händler ist: ich bin sicher du prüfst ob alle EUROPA Normen eingehalten wurden! (vermutlich nicht, wäre das ERSTE MAL). > Deutsche Handler zucken nur die Schultern, Versand ist das Problem des > Kunden, und wundern sich dass keiner kauft. > Sorry, wer so kundenignorant agiert verdient es pleite zu gehen. Leider gibt es keine Möglichkeit für Händler den Versand zu organisieren wenn du aus D nach D verkaufst. Wie soll das ablaufen? Ich schick alle Artikel an Kunden A und bitte ihn diese an B und C weiterzuschicken? Würde auch nichts bringen weil die Preise der Transportunternehmen "fix" sind. Falls du es nicht verstanden hast, die chinesischen Dienstleister sind staatlich subventioniert weil China rein an den Devisen interessiert ist.
Ralph P. schrieb: > Freie Meinungsäusserung und Information ist also quasi verboten? Mimimi. /dev/null ist voll mit teils uralten Diskussionen, und für eine Übergangszeit schreibbar.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> Freie Meinungsäusserung und Information ist also quasi verboten? > > Mimimi. /dev/null ist voll mit teils uralten Diskussionen, und für eine > Übergangszeit schreibbar. Freut dich gell... endlich ist das leidige Thema was hier viele die Tätigkeit kostet weg. Schade die Diskussion wäre interessant gewesen wie es halt Leute sehen die betroffen sind und nicht vom System profitieren und deshalb über Leichen gehen.
Ralph P. schrieb: > wieso ist das auf /dev/null gesetzt und endet 2.11? Greta gehört doch dorthin. Findest du nicht? Und bis zum 2.11. sind noch ein paar Tage. Schreib halt schneller. :)
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> wieso ist das auf /dev/null gesetzt und endet 2.11? > > Greta gehört doch dorthin. Findest du nicht? eine Israelhasserin in den BUndestag? Hm da wäre sie bei den Grünen vermutlich nicht verkehrt...
(prx) A. K. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> eine Israelhasserin in den BUndestag? > > Ist /dev/null neuerdings unser Bundestag? ne aber es ging um den Bundestag im Thread. Wie ich sehe interessiert dich deine Gutmenschlichkeit mehr als das Thema. Woran dies wohl liegt?
>Forum: Ausbildung, Studium & Beruf >WEEE oder EAR kosten und verkauf von Kleinserien in der EU. aja Ausbildung & Beruf..... keine Rechtsforum.... lol
Beitrag #7765388 wurde vom Autor gelöscht.
(prx) A. K. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> ne aber es ging um den Bundestag im Thread > > Nur bei dir. :) ursprünglich stand da nix von /dev/null als ich das beantwortete. Du hast den Beiträg nachträglich geändert gehabt. Langsam ergibt das ein Bild.
Ralph P. schrieb: > als das Thema Was ist denn "das Thema". So langsam hast du hier ein Großteil der Politik durch. Fehlt noch Trump und Putin.
Udo S. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> als das Thema > > Was ist denn "das Thema". > So langsam hast du hier ein Großteil der Politik durch. > Fehlt noch Trump und Putin. Auf Grund deiner Antwort würde ich dich als ÖRR Gucker einsortieren angesichts dieser einschlägigen einseitigen Buzzwords. Aber du hast Recht es ging ursprünglich um GPSR bis dann wie üblich das Thema verwässert wurde.
Ralph P. schrieb: > Und es geht nicht um "Recht" sondern um "Vorschriften" Mag sein, aber ich sehe nicht, dass hier noch irgendwas Substanzielles dabei heraus kommen wird, was diejenigen weiterbringt, für die du dich vermeintlich ins Zeug legst. Wer will, kann sich die Links im Eingangsposting durchlesen und sich dann selbst eine Meinung darüber bilden (oder sich auch andere Meinungen im Internet dazu ansehen). Heißt ja nicht, dass der Thread danach gelöscht werden muss, die bleiben also weiterhin sichtbar. Auch dein permanenter Pessimismus wird damit allerdings auch weiterhin sichtbar bleiben.
Beitrag #7765396 wurde vom Autor gelöscht.
Jörg W. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> Und es geht nicht um "Recht" sondern um "Vorschriften" > weiterhin sichtbar. Auch dein permanenter Pessimismus wird damit > allerdings auch weiterhin sichtbar bleiben. welcher Pessimismus? Ist das hier so eine Happy People Veranstaltung wo man nur vermeintlich "Positives" und "Gutes" von sich geben muss? Na hätte ich das gewusst hätte ich mir gleich ein E-Auto, Solarpanele gekauft und könnte es kaum erwarten eine Digitale Stromabschaltung in meinem Haus zu erhalten. <satire off>
Ralph P. schrieb: > wieso kann der Beitrag nicht einfach in das korrekte Forum verschoben > werden? Der IST in dem hier einzig richtigen Forum.
Ralph P. schrieb: > Freie Meinungsäusserung und Information ist also quasi verboten? Einfache Zusammenhänge liegen Dir nicht so? mc.net ist kein öffentliches Klo. mc.net ist ein privat betriebenes Brett mit Benimmregeln. Und dies hier ist definitiv eine politische Diskussion, denn es geht im Gesetze. Und Politik ist hier verboten. /dev/null ist also eine äußerst freundliche Form der Moderation kundzutun das es nur zeitweilig geduldet wird. Wenn Du mal Deine Links auch lesen würdest: 'Für welche Produkte gilt die GPSR ausdrücklich nicht? Die GPSR gilt nach Art. 2 Abs. 2 ausdrücklich nicht für folgende Produkte: Antiquitäten (nach Art. 3 Nr. 28 GPSR sind Antiquitäten Produkte wie etwa Sammlerstücke oder Kunstwerke, bei denen Verbraucher vernünftigerweise nicht erwarten können, dass sie den neuesten Sicherheitsnormen entsprechen) Wegen der Übergangsbestimmung in Art. 51 GPSR dürfen Produkte, die bereits vor dem 13. Dezember 2024 in Verkehr gebracht worden sind, weiterhin ohne Beachtung der Vorgaben der GPSR vertrieben werden, wenn sie mit den Vorgaben der Richtlinien 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit im Einklang stehen.' Und über allem: GEWERBLICHER VERTRIEB, gilt nur für Produkte die von VERBRAUCHERN benutzt werden, gilt NICHT für Geschäftskunden, NICHT für als 'beschädigt' verkaufte Produkte etc. pp. Und wo ist jetzt der Untergang der Benjamin Blümchen Kassette und die Unmöglichkeit eine Super8 Cam zu verkaufen? Wenn kein vernünftiger Grund vorliegt anzunehmen das eine Ware verändert wurde, sagt niemand das ich detektivischen Spürsinn entwickeln muss um die hochgeheime Modifikation herauszufinden die es ja vielleicht geben könnte. Dramaqueen! Ist alles Deko, defekt, Antiquiert oder nicht gewerblich.
Michael schrieb: > Ralph P. schrieb: > Und dies hier ist definitiv eine politische Diskussion, denn es geht im > Gesetze. nein es ist erst eine politische Diskussion seitdem bestimmte User eine daraus gemacht haben. Und nein es ist kein Gesetz sondern eine Verordnung. Und die ist wie WEEE auch Diskussionswürdig weil es eben keine Rechtssicherheit gibt, d.h. die Meinung über eine Umsetzung wäre interessant. Da helfen dir auch die EBAY/Amazon oder Anwaltsforen nicht weiter denn die gehen am Thema vorbei. WEEE und VerpackG wurden übrigens HIER auch diskutiert. Was ist also der Unterschied? > 'Für welche Produkte gilt die GPSR ausdrücklich nicht? > Die GPSR gilt nach Art. 2 Abs. 2 ausdrücklich nicht für folgende > Produkte: > > Antiquitäten (nach Art. 3 Nr. 28 GPSR sind Antiquitäten Produkte wie > etwa Sammlerstücke oder Kunstwerke, bei denen Verbraucher > vernünftigerweise nicht erwarten können, dass sie den neuesten > Sicherheitsnormen entsprechen) Antiquitäten sind als mind 100 Jahre und Kunst definiert. Sehe du informierst dich nicht korrekt. Wurde in Rechtsforen bereits erklärt. > Wegen der Übergangsbestimmung in Art. 51 GPSR dürfen Produkte, die > bereits vor dem 13. Dezember 2024 in Verkehr gebracht worden sind, > weiterhin ohne Beachtung der Vorgaben der GPSR vertrieben werden, wenn > sie mit den Vorgaben der Richtlinien 2001/95/EG über die allgemeine > Produktsicherheit im Einklang stehen.' Ja hübsche Formulierung die aber Rechtlich viel "offen" lässt. Durch die neuen Definitionen von "Hersteller" kann es aber vorkommen, dass du eben zu so einem wirst selbst wenn das Gerät vor dem 13.12.2024 im Umlauf war. Und nein diese Formulierung ist nach Rechtsauffassung nicht so gemeint wie du es interpretierst: Gerät war auf dem Markt jetzt brauch ich das nicht einhalten. Wurde auch in zahlreichen Foren bereits erklärt. > Und über allem: > GEWERBLICHER VERTRIEB, gilt nur für Produkte die von VERBRAUCHERN > benutzt werden, gilt NICHT für Geschäftskunden, NICHT für als > 'beschädigt' verkaufte Produkte etc. pp. Rechtlich bedeutet dies du sollst die Geräte ohne Aufarbeitung ohne Putzen usw. einfach als "Defekt und Bastelware" weiterverkaufen. > Und wo ist jetzt der Untergang der Benjamin Blümchen Kassette und die > Unmöglichkeit eine Super8 Cam zu verkaufen? Ich sehe du liest Verordnungen ohne mit entsprechendem Gespür zu begreifen was da steht. Würdest du auf das Benjamin Blüchcken Kassettchen ein neues Label aufkleben dann bist du evtl. Hersteller. Na Unterschied kapiert? Auch müsstest du natürlich vorher prüfen ob die Kassette abrieb hat und dadurch Gefahren entstehen könnten. Es sei denn du schreibst drüber "Defekt, Bastelware". > Wenn kein vernünftiger Grund vorliegt anzunehmen das eine Ware verändert > wurde, sagt niemand das ich detektivischen Spürsinn entwickeln muss um > die hochgeheime Modifikation herauszufinden die es ja vielleicht geben > könnte. Doch musst du nach dieser Verordnung. Hast du es wirklich gelesen und nicht verstanden? Der Hintergrund ist es könnte ja sein das Gerät wurde zurückgerufen - ist mir neulich passiert mit einer Steckdosenleiste bei der die Kontakte nicht isoliert waren. Würde ich also diese Steckdosenleiste verkaufen würde ich grob fahrlässig und entgegen dieser Verordnung handeln. > Dramaqueen! Gutmensch
Ralph P. schrieb: > Rechtlich bedeutet dies du sollst die Geräte ohne Aufarbeitung ohne > Putzen usw. einfach als "Defekt und Bastelware" weiterverkaufen. Klar, Paragraf 4711 Absatz 0815: 'Geputzte Ware ist als technisch unzulässig verändert anzunehmen.' Komm mal wieder klar! Keiner Deiner Horrorszenarien steht da drin.
Ich habe mich jetzt 3 Wochen mit diesem Thema beschäftigt, viel gelesen was das Internet hergibt. Die einzigen Foren die das Thema behandeln sind Rechtsanwälte die das nur Oberflächlich bezüglich einzutragender Daten besprechen. Auch habe ich einen Anwalt hierzu befragt. Michael hat mir gezeigt wie Naiv viele Leute hier rangehen. Statt zu begreifen was dort steht wird es positiv für sich selbst ausgelegt. Gutes Beispiel das mit den Antiquitäten. Nach Lesen der Vorschrift ein Statement wie "alles vor 13.12.2024 betrifft dies nicht" oder "ich kann doch nicht alles prüfen" von sich zu geben verschlägt einem schon die Sprache. Schon ein wenig Naiv angesichts der ausführlichen Besprechung in den Anwaltsforen. Ich hatte gehofft hier das Thema sachlich aus der Sicht anderer Personen diskutieren zu können wie sie das sehen aber wie ich schon gewarnt wurde ist dies hier scheinbar nicht möglich weil viele halt scheinbar andere Interessen haben (Bastlergemeinde?). Schade. Na dann viel Glück würde ich sagen.
Michael schrieb: > Ralph P. schrieb: >> Rechtlich bedeutet dies du sollst die Geräte ohne Aufarbeitung ohne >> Putzen usw. einfach als "Defekt und Bastelware" weiterverkaufen. > > Klar, Paragraf 4711 Absatz 0815: > 'Geputzte Ware ist als technisch unzulässig verändert anzunehmen.' > Lies bitte nochmals genau, das ist diese typische Überheblichkeit. Es geht darum die Sicherheitsrelevante Änderungen durchzuführen macht dich zum Hersteller. Also klebe ich ein Papierschild auf verändere ich die Sicherheit. Wechsel ich eine Schraube aus kann dies Sicherheitsrelevant sein (Erdung?). Wasche ich Textilien verändere ich die Chemie durch das Reinigungsmittel (-> Allergien). Tausche ich die Frontplatte aus kann ich dadurch Brandschutzmassnahmen tangieren oder evtl. sogar die Wärmeableitung verändern. Und ja Putzen kann je nach Reinigungsmittel positiv oder negativ sein. Hängt wie gesagt von der Sicherheitsbewertung ab die DU abzugeben hast (sofern der Hersteller es nicht sowieso bereits in seiner Anleitung geschrieben hat). > Komm mal wieder klar! > Keiner Deiner Horrorszenarien steht da drin. Zeit für einen Realitätscheck und vielleicht auch weniger Gutmenschlichkeit?
(prx) A. K. schrieb: > Das Import in die EU anspruchsvoller wird, egal ob neue oder alte > Technik, finde ich sehr hilfreich. Warum? Du weiß schon, dass auch Du dafür bezahlst?! > Sich an den Hersteller zu halten, ist > oft nicht sehr hilfreich. Gleichzeitig ist es unfair, wenn der Chinese > jeden Schrott liefern kann, EU-Händlern aber die Ohren langgezogen > werden. Und woher krigen die EU-Händler ihre Ware? Warum wird immer so getan, als käme aus China nur Schrott. Und warum wird immer so getan, als würden die Händler bei uns ihre Ware aus ganz anderen Quellen beziehen? Ein Produkt wird nicht allein dadurch schlecht, dass es direkt den Weg von China zum Endkunden in .de findet! Dass das die Händler hierzulande nicht freut, versteht sich von selbst. Und genau darum geht es! Die Händler sollen weiterhin ihre Margen einfordern können. Das ist doch mit vielen anderen Akteuren in der EU nicht anders. Ich jedenfalls werde, solange es irgend wie möglich ist, Kleinkram direkt bei Aliexpress etc. bestellen. Ich hatte damit noch nie Probleme. Und ja, ich pfeife auf Zwischenhändler! Genauso wie auf Makler etc. <SCNR> ciao Marci
Ralph P. schrieb: > Die einzigen Foren die das Thema behandeln > sind Rechtsanwälte die das nur Oberflächlich bezüglich einzutragender > Daten besprechen. > Sprache. Schon ein wenig Naiv angesichts der ausführlichen Besprechung > in den Anwaltsforen. Ja was denn nun, ausführlich oder oberflächlich? > Ich hatte gehofft hier das Thema sachlich aus der Sicht anderer Personen > diskutieren zu können wie sie das sehen "Sachlich" und "wie sie das sehen" passt nicht zusammen. Was für eine Diskussion erwartest Du hier, bzw. was genau stört dich am bisherigen Threadverlauf? > aber wie ich schon gewarnt wurde von wem? > ist dies hier scheinbar nicht möglich dann hat sich ja Deine Erwartung voll erfüllt. > weil viele halt scheinbar andere > Interessen haben (Bastlergemeinde?). Schade. Na dann viel Glück würde > ich sagen. Wie du selbst schreibst, interessiert das die Bastlergemeinde auch nicht besonders! Und Glück braucht die Bastlergemeinde dennoch nicht. Interessant wäre übrigens, wer das auf EU-Ebene mal wieder komplett verbockt hat. Interessant für die nächste Wahl. Aber darüber darf hier ja nicht diskutiert werden. Wenn man jedoch sowohl geschäftlich als auch privat ein liberales Umfeld als angenehm empfindet, gibt es ja leider wenig Optionen... Ich denke, ein liberaler Umgang würde der EU in vielen Bereichen gut zu Gesicht stehen! Statt dessen werden immer weiter weltfremde, bürokratische Monstergesetze erlassen. ciao Marci
Ralph P. schrieb: > st mir neulich passiert mit einer Steckdosenleiste bei > der die Kontakte nicht isoliert waren. Wie sah das dann aus? Hast Du pics? Oder einen Link? Rein aus Interesse. Solche Sachen interessieren mich. ciao Marci
Könnte dieses "zum Hersteller werden" Nicht auch gewisse Möglichkeiten zum Abgriff von Förderungen/Subventionen beinhalten? Dann "wedelt" man so'n büsch'n mit der Möglichkeit, Arbeitsplätze zu schaffen, man baut produzierendes Gewerbe in Deutschland auf etcpp. Gewisse Schlagworte wie "Startup" etc dürfen natürlich auch nicht fehlen. Denn wenn man so in die Medienlandschaft rein hört, geht heute ja generell überhaupt nichts mehr ohne Startups. schön'n Freidach - so gefühlt zumindest :-]
Marci W. schrieb: > > Ja was denn nun, ausführlich oder oberflächlich? Mit Oberflächlich meinte ich dass halt nur bestimmte Fallbeispiele angesprochen werden. Sozusagen immer der einfache Fall wo es sowieso klar ist. Diese Verordnung setzt sich aus 2 Teilen zusammen, eine welche Informationen hinterlegt werden müssen und die Andere was die Folgen daraus sind. In Bezug auf die Informationen ist alles gesagt. > "Sachlich" und "wie sie das sehen" passt nicht zusammen. > Was für eine Diskussion erwartest Du hier, bzw. was genau stört dich am > bisherigen Threadverlauf? Den Verlauf siehst du ja selbst. Das Thema wird möglichst schnell beerdigt, die gleichen Störenfriede die das nutzen um ihre heile Welt zu verkünden. > aber wie ich schon gewarnt wurde > > von wem? von anderen Forenteilnehmern und auch in anderen Foren. >> ist dies hier scheinbar nicht möglich > dann hat sich ja Deine Erwartung voll erfüllt. die Hoffnung stirbt zuletzt. Ist wie in einer Schulklasse du hast 20% AK und die stören die 80% die was lernen wollen. > Wie du selbst schreibst, interessiert das die Bastlergemeinde auch nicht > besonders! Und Glück braucht die Bastlergemeinde dennoch nicht. Ja auch mein EIndruck. Aber die Ahnen scheinbar noch nicht wie sich ihr eigenes Business und auch Einkäufe verändern werden. Denn das sind nur die zarten Anfänge. Wie gesagt es werden viele ihre Verkäufe einstellen und das Angebot ausdünnen. Bin gespannt wieviel der Angebote auf Amazon und Ebay übrig bleiben. Und dann sind ja bereits Änderungen bei Ebay für 2025 angekündigt. > Interessant wäre übrigens, wer das auf EU-Ebene mal wieder komplett > verbockt hat. Interessant für die nächste Wahl. Aber darüber darf hier > ja nicht diskutiert werden. Wenn man jedoch sowohl geschäftlich als auch > privat ein liberales Umfeld als angenehm empfindet, gibt es ja leider > wenig Optionen... Spoiler: mit dem unterschriebenen UN Zukunftspakt sind Wahlen eh sinnlos. > Ich denke, ein liberaler Umgang würde der EU in vielen Bereichen gut zu > Gesicht stehen! Statt dessen werden immer weiter weltfremde, > bürokratische Monstergesetze erlassen. ich gehe von Vorsatz aus. Entweder mache ich Gesetze Rechtssicher oder ich lasse sie. Die verstossen ja auch gegen ihren eigenen "Blue Guide"
Ralph P. schrieb: > würde ich dich als ÖRR Gucker einsortieren Der Querglauber enttarnt sich. Alles klar, keine weitere Diskussion erforderlich. Tipp: In Ungarn ist die Welt für dich viel freundlicher
Marci W. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> st mir neulich passiert mit einer Steckdosenleiste bei >> der die Kontakte nicht isoliert waren. > > Wie sah das dann aus? Hast Du pics? Oder einen Link? Rein aus Interesse. > Solche Sachen interessieren mich. Die Rückrufaktion kam von Amazon. War so eine kleine hübsche Steckdosenleiste für meinen Rollwagen mit 3D Printer und Fräse. 2 Stecker, 1 USB Netzteil verbaut. Die Begründung war: Es könnte zu Schwellbrand kommen wegen der mangelhaft verarbeiteten Isolierung. Leider hatten die kein passendes Ersatzprodukt. War echt schade.
Udo S. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> würde ich dich als ÖRR Gucker einsortieren > > Der Querglauber enttarnt sich. > Alles klar, keine weitere Diskussion erforderlich. > > Tipp: In Ungarn ist die Welt für dich viel freundlicher Gähn... ich hab jetzt das ÖRR Bullshit Bingo fasst voll! Könntest du noch das Wort "Angriffskrieg" erwähnen?
●Des|ntegrator ●. schrieb: > Könnte dieses "zum Hersteller werden" > Nicht auch gewisse Möglichkeiten zum Abgriff > von Förderungen/Subventionen beinhalten? > ich denke wenn man entsprechend Umsatz und Verkäufe tätigt sind die Massnahmen ja vielleicht auch Einhaltbar. Aber Kleinserien, Einzelstücke und Gebrauchtwarenhandel an sich sind nach dem 13.12.2024 quasi nicht mehr möglich ohne ein Risiko einzugehen. Der Aufwand und das Risiko stehen in keinem Verhältnis zu den Einnahmen. Ist wie bei der VerpackG mit Absatz in andere EU-Länder: Wenn du nur wenig nach Österreich verkaufst brauchst du das nicht extra ins Auge fassen. Interessant übrigens, dass man bei der VerpackG Meldung nie den IST-Zustand sondern immer den SOLL-Zustand meldest. Sprich das was du als Gesamtlizenz gekauft hast und nicht das was du tatsächlich als Verpackung geliefert hast. Was nicht sehr zielführend ist.
Ralph P. schrieb: > Aber die Ahnen scheinbar noch nicht wie sich ihr > eigenes Business Na ja, Bastler betreiben eher kein Business... > und auch Einkäufe verändern werden. Bleibt abzuwarten. Es ging auch schon mal die Angst um, dass Einkäufe bzw. Angebote bei Aliexpress & Co. stark zurückgehen würden wegen WEEE. Das war jedoch nicht, oder zumindest für mich nicht merklichd der Fall. > Denn das sind nur > die zarten Anfänge. Und wie wird es dann Deiner Meinung nach weitergehen? > Wie gesagt es werden viele ihre Verkäufe einstellen > und das Angebot ausdünnen. Bin gespannt wieviel der Angebote auf Amazon > und Ebay übrig bleiben. Vermutlich noch genügend! Oder will die EU die schwierige wirtschaftliche Lage noch weiter forcieren? Wichtig: ich bin nicht gegen die EU. Im Gegenteil: die EU ist ein wirklich großer Fortschritt im Zusammenleben in Europa! Doch wo Licht ist ist halt auch Schatten. Meine Meinung: ich stecke den Kopf nicht in den Sand (und wahrlich, es gibt aktuelle viele Gründe, um das zu tun!) Aber ich kann auch nicht von morgens bis abends schwarz sehen und mir Sorgen machen. Dann könnte ich mich ja gleich... Vieles ist aktuell beschissen! Solche irrwitzigen Gesetze sind ja nur die Spitze des Eisbergs. Aber man kann doch nicht von morgens bis abends rumhängen und heulen! Inzwischen halte ich es so: nur noch selten Nachrichten schauen. Und KEINE "Talk"sendungen in den ÖRR. Das ist nämlich das reinst Depri-Fernsehen. Ich weiß auch nicht, wie die regelmäßigen ÖRR-Zuschauer das aushalten. Und einfach hoffen, dass es nicht so schlimm kommen wird. Ändern kann man eh nicht viel. Obwohl: ich zeichne öfter Petitionen mit (hatte selbst vor ca. 10 Jahren eine ePetition des Bundestags gestartet, und genügend Mitzeichner, so dass das Thema im Ausschuss behandelt wurde und ich nen hochoffiziellen Brief vom Bundestag bekam [leider abschlägig, aber der Versuch war es wert!]). ciao Marci
:
Bearbeitet durch User
Ralph P. schrieb: > Zeit für einen Realitätscheck Bastlern ist das Wurst. Die werden auch als Verkäufer davon nicht berührt. 99,9% der gewerblichen Händler ist es egal, weil die ohnehin Neuware verticken. Wer allerdings Restposten, Versicherungsschäden, Rückläufer und reparierten Sperrmüll gewerblich vertickt, der soll gefälligst auch sicherstellen das das Zeug genauso sicher ist wie das was im regulären Handel verkauft wird. Man sieht es doch überall: Die Leute werden so doof, das ein angespitzter Bleistift lebensgefährlich wird. Wenn die EU die nicht schützt, lecken die am blanken Netzkabel. Und deswegen muss jeder GERWERBLICHE Händler sicherstellen das er nur sicheres Zeug verkauft. Autohändler verkaufen Autos ab einem gewissen Alter nur noch privat. Und schon die Gewährleistung umgangen. Dein Panikorchester betrifft doch fast niemanden und wen es betrifft kann das leicht durch die Formulierung umgehen. 'Funktion okay, aber Verkauf als Defekt an Bastler, weil ich nicht für die Sicherheit nach GPSR garantieren kann.' Und wen nweniger China Kram für die Geizgeilen Langnasen unsere Rücknamesysteme und Müllhalden belastet, um so besser. Qualität kostete eben. Zu Deinem 'Gutmensch' Ich arbeite in einem der am strengsten regulierten Märkte, entwickel, baue und zertifiziere Geräte dafür. Gerade WEIL die Regeln so streng sind, gibt es kleine Läden wie uns, mit dem nötigen Spezialwissen. Wäre der Markt nicht so streng reguliert, wäre Luftverkehr nicht die sicherste Fortbewegungsmethode. Was willst Du überhaupt? Meinst Du die EU kümmert es einen Dreck was hier gelabert wird? Dir, mir, uns allen bleibt sich an die Regeln zu halten, die für alle gleich sind in diesem Wirtschaftsraum und die niemanden bevorzugen. JEDER Deiner Mitbewerber muss das ebenso, also habt ihr gleiche Bedingungen.
Marci W. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> Aber die Ahnen scheinbar noch nicht wie sich ihr >> eigenes Business > > Na ja, Bastler betreiben eher kein Business... meine Erfahrung ist, es sind genau jene die viele Geschäfte mit Bastlerware machen. Ich nenn die immer Privatgewerblich. Auf Ebay findest du viele von ihnen. Tausende Bewertungen, die Artikel alle Profimässig aufgemacht - nicht selten selbst hergestellt - und dann steht da: Privatverkäufer. Ich persönlich kenne viele aus anderen Foren die machen 6-stellige Summen mit Verkäufen über Foren und ebay. Alles natürlich Privat. Bei "150 Stück" verkauft muss man dann zwangsläufig lachen. Also du verkaufst 150 Stück innerhalb weniger Monate von einem Gerät und bist Privatverkäufer? Wow. > Bleibt abzuwarten. Es ging auch schon mal die Angst um, dass Einkäufe > bzw. Angebote bei Aliexpress & Co. stark zurückgehen würden wegen WEEE. > Das war jedoch nicht, oder zumindest für mich nicht merklichd der Fall. naja die WEEE wurde ja nicht aktiv von einer Behörde kontrolliert und du bist dir quasi selbst überlassen worden. Das ist mit der GPSR jetzt anders. Jetzt gilt sozusagen ALLES und ist auch noch Abmahnbar. >> Denn das sind nur >> die zarten Anfänge. > Und wie wird es dann Deiner Meinung nach weitergehen? So wie es viele Händler in den Foren angekündigt haben werden diese nicht mehr anbieten. Auch ein Freund der bisher Händler war hat gesagt er hört unter diesen Umständen auf. Damit geht das Warenangebot zurück. Ich denke ab Mitte Dezember mitten im Weihnachtsgeschäft fallen die meisten bisherigen Angebote weg. Auch weil die Leute erstmal abwarten ob die Abmahn-Hyänen zuschlagen so wie damals bei der Datenschutzverordnung. > Oder will die EU die schwierige wirtschaftliche Lage noch weiter > forcieren? > Wichtig: ich bin nicht gegen die EU. Im Gegenteil: die EU ist ein > wirklich großer Fortschritt im Zusammenleben in Europa! Doch wo Licht > ist ist halt auch Schatten. Wegen Nicht-Ausweisvorzeigen beim Reisen und einheitliche Währung würde ich nie die EU befürworten. ich kenne jetzt soviel Leute die quasi Berufsverbot haben weil die EU das "geregelt" hat. Der EU ist die wirtschaftliche Lage völlig egal, denn die EU hat ja der Agenda 2030 zugestimmt. Diese Agenda ist ja laut Bundesregierungswebseite Pflicht für Deutschland. Blöd dass die kaum einer kennt, denn wer geht schon auf die Bundesregierungswebseite? > Meine Meinung: ich stecke den Kopf nicht in den Sand (und wahrlich, es > gibt aktuelle viele Gründe, um das zu tun!) Aber ich kann auch nicht von > morgens bis abends schwarz sehen und mir Sorgen machen. Dann könnte ich > mich ja gleich... Darum geht es ja nicht, aber nicht selten gibt es Aspekte die man übersehen hat und sich daraus vielleicht eine Lösung ergibt. Ich für meinen Teil habe eine Lösung gefunden die zwar unbefriedigend ist aber zumindest noch eine Weile das Geschäft ermöglicht. Irgendwie muss ich das Lager noch abverkaufen auch wenn die Leute immer weniger Geld ausgeben. Selbst grosse Händler haben mir mitgeteilt dass sie kaum noch etwas verkaufen. > rumhängen und heulen! Inzwischen halte ich es so: nur noch selten > Nachrichten schauen. Und KEINE "Talk"sendungen in den ÖRR. Das ist > nämlich das reinst Depri-Fernsehen. Ich weiß auch nicht, wie die > regelmäßigen ÖRR-Zuschauer das aushalten. Und einfach hoffen, dass es ich habe beruflich mit ca. 90% der Sendeanstalten Weltweit zu tun und kann dir sagen: die Lügen nur noch. Alles Gleichgeschaltet wenn ich so in ihre Regieanweisungen schaue. Lies dich in den UN Zukunftspakt ein, der wird ab 2025 von allen UN Ländern ratifiziert und 2026 wird er umgesetzt. Olaf hat den ja bereits unterschrieben und die EU started ihre digitale Währung im Nov 2025. Wenn du nicht abwarten kannst was kommt: Lies das Buch von Habeck/Lindner ASIN:B0C3J73ZVN. Das ist quasi das wie es umgesetzt werden soll.
:
Bearbeitet durch User
von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)30.10.2024 15:51 >Bastlern ist das Wurst. >Die werden auch als Verkäufer davon nicht berührt. >99,9% der gewerblichen Händler ist es egal, weil die ohnehin Neuware >verticken. Sorry aber nachdem du so Naiv vorher geantwortet hattest obwohl du scheinbar ein paar Absätze der Vorschrift gelesen hast bezweifel ich eigentlich dass du überhaupt etwas mit dem zu tun hast was du da schreibst. So einen Mitarbeiter - auch was die Wortwahl angeht - möchte ich persönlich nicht in einem Unternehmen. Ach ja der Grossteil von Neuware kommt aus anderen Ländern und ich schätze genau das ist das Problem mit GPSR.
:
Bearbeitet durch User
Ralph P. schrieb: > die Lügen nur noch. Na ja, nur noch lügen tun die vermutlich nicht. Aber die Fakten werden doch SEEEEHR einseitig und manipulativ dargestellt, das stimmt. Und dabei ist es fast egal, um was es geht. Aktuell finde ich z.B. die Diskussion über Energydrinks (möglichst nur ab 18) und Kratom (Legal High, völlig harmlos, nicht süchtig machend, große therapeutische Breite: soll verboten werden, und das, obwohl ja Cannabis erst kürzlich erlaubt wurde). Lustig ist z.B. auch, dass der Stoff HHC kürzlich verboten wurde, obwohl er als Bestandteil von Cannabis erlaubt ist. Sehr widersprüchlich und fadenscheinig das Thema. Ohne liberalen Einfluss sähe das vermutlich noch ganz anders aus. Jedenfalls wäre Cannabis heute nicht legalisiert. OK, das ist alles nur meine Meinung. Andere befürworten vermutlich das Thema "Verbot von" Energydrinks und Legal Highs/Drogen. Aber ich denke, die Menschen sollten doch noch ein wenig Eingenverantwortung übernehmen dürfen/können/müssen. Ach, da fällt mir noch ein krasses Beispiel ein: das Betriebshandbuch für meine A-Klasse ist unlesbar, da man die Informationen zwischen Unmengen von Warnhinweisen suchen muss! Ehrlich, ich habe noch nie eine solch "durchseuchte" Anleitung gesehen.(*) Das ist eine Zumutung! Und wohl den Gesetzen/Verordnungen geschuldet. Oder doch vorauseilender Gehorsam aus Angst? ciao Marci (*) Ich meine mich zu erinnern, irgend wo einen Hinweis auf eine "bereinigte" Version gesehen zu haben. Bin jedoch nicht sicher.
Michael schrieb: > Dein Panikorchester betrifft doch fast niemanden und wen es betrifft > kann das leicht durch die Formulierung umgehen. > 'Funktion okay, aber Verkauf als Defekt an Bastler, weil ich nicht für > die Sicherheit nach GPSR garantieren kann.' ok Diskussion ist mit dir hoffnungslos. Vom Vokabular angefangen bis über derartige Aussagen. Das zeigt du hast die GPSR nicht verstanden. Weder deren Absicht noch wie man sie umsetzt. Und so etwas will in der Luftfahrt arbeiten? Sorry unglaubwürdig. Wenn du Funktion okay schreibst wiedersprichst du der Vorschrift. Warum? Weil es muss in einem Zustand sein der unbekannt ist und einen Experten voraussetzt es wieder zur Funktion zu bringen. Mit "Funktion OK" machst du dich also Abmahnbar. Und wenn du dann das noch mit der "weil ich nicht für die SIcherheit nach GPSR garantieren kann" schreibst dann ist das wie eine Spur zum Tatort. Die Absicht ist ja es deutlich als "Defekt, muss instandgesetzt werden von einem Experten, Bastelware" zu markieren. Nicht hinzuschreiben "alles gelogen, geht, will nur die Vorschriften umgehen". Auch bezweifel ich, dass du einen hohen Preis erzielst wenn du ein Gerät welches Intakt als Sammlerstück (nicht von der GPSR Definition) als "Defekt, Bastlerware" verkaufst. Machst du da mehr von diesen "Geschäften" macht dir das Finanzamt die Bude dicht wegen "fehlender Gewinnabsichten".
Marci W. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> die Lügen nur noch. > > Na ja, nur noch lügen tun die vermutlich nicht. Aber die Fakten werden > doch SEEEEHR einseitig und manipulativ dargestellt, das stimmt. Und > dabei ist es fast egal, um was es geht. Der ÖRR ist vom Gericht mittlerweile als "Einseitig" berichtend und auch bei zahlreichen Lügen verurteilt worden. Es sind derzeit noch einige Verfahren gegen ZDF-Moderatoren anhängig. Hat ja der Chef-Intendant des ARD auch schön formuliert wie sie es machen. Allein der Aufbau der Reportagen in deren Datenbank zeigt mir schon wie manipulierend und einseitig das alles gestaltet wird. > Ach, da fällt mir noch ein krasses Beispiel ein: das Betriebshandbuch > für meine A-Klasse ist unlesbar, da man die Informationen zwischen > Unmengen von Warnhinweisen suchen muss! Ehrlich, ich habe noch nie eine > solch "durchseuchte" Anleitung gesehen.(*) Das ist eine Zumutung! Und > wohl den Gesetzen/Verordnungen geschuldet. Oder doch vorauseilender > Gehorsam aus Angst? Auf einer der Anwaltseiten ist ein Beispiel einer Küchenwaage. 2-3 Seiten mit Warnhinweisen angefangen von der Reinigung, dass Kinder nicht mit der Plastiktüte spielen dürfen bis hin dass man es nicht in Wasser tauchen darf. Fürchte das wird demnächst "Norm" für Warenangebote. Übrigens interessant dass die auf die Produkte so kleine Schrift drucken dürfen - ähnlich wie bei Lebensmittel. Versuch mal die Inhaltsstoffe zu entziffern. Da brauchst du eine Lupe. Das hätten die Regulieren sollen.
Ralph P. schrieb: > Der ÖRR ist vom Gericht mittlerweile als "Einseitig" berichtend und auch > bei zahlreichen Lügen verurteilt worden. Quellen, besonders was Gerichtsurteile angeht? "Vor einer Weile machte eine gefälschte Grafik über angebliche ideologische Ausrichtungen von Presseclub-Gästen die Runde, die der „ÖRR Blog“ verbreitet hatte. Auch der „WELT“ Chef Ulf Poschardt teilte diesen peinlichen Fake mit ausgedachten Studienergebnissen. Dabei zeigte die Studie, dass der ÖRR ebenso ausgewogen und vielfältig berichtet wie andere." https://www.volksverpetzer.de/faktencheck/gefaelschte-oerr-grafik/
:
Bearbeitet durch User
Ralph P. schrieb: > Also du > verkaufst 150 Stück innerhalb weniger Monate von einem Gerät und bist > Privatverkäufer? Nö, Steuerhinterzieher. Ralph P. schrieb: > ich habe beruflich mit ca. 90% der Sendeanstalten Weltweit zu tun und > kann dir sagen: die Lügen nur noch. Alles Gleichgeschaltet wenn ich so > in ihre Regieanweisungen schaue. Okay, das Du nicht ganz alleine bist im Oberstübchen ist nun wohl völlig klar. Weltweit gibt es ca. 30.000 Radiosender und 33.000 Fernsehsender. Und Du hast allen in die Regieanweisungen geschaut? Jaja, wir sind ja nur neidisch weil die leisen Stimmen nur zu Dir sprechen... Ralph P. schrieb: > Seiten mit Warnhinweisen Gibts seid Jahrzehnten. Hat ganz einfach den Grund das man potentielle Schadensfälle abwehren will. Man schreibt eben das auf was dem allerdümmsten Kunden noch einfallen könnte, nur um ganz sicher zu sein. Nur das die Kunden so schnell dümmer werden, das man mit dem Papier kaum hinterherkommt. Deswegen die Piktogramme. Wer so doof ist das er nicht mal mehr schreiben kann (passiert viel zu selten) kann dann immer noch Bilder schauen. Außerdem muss man die nicht in Landesprache übersetzen. Ralph P. schrieb: > Versuch mal die Inhaltsstoffe zu > entziffern. Da brauchst du eine Lupe. Das hätten die Regulieren sollen. Ich bin Ü50. Für Inhaltsstofflisten die ich noch ohne Brille lesen kann, bräuchte es größere Verpackungen. Nun Atme mal durch und setz den Aluhut ab. Langsam wirds nämlich lächerlich.
Michael schrieb: > Jaja, wir sind ja nur neidisch weil die leisen Stimmen nur zu Dir > sprechen... Da könnte etwas dran sein, wenngleich die Stimme nicht für subtile Ausdruckweise bekannt ist. Oder Du liest regelmässig BILD? https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/studie-belegt-links-drall-bei-ard-und-zdf-87012606.bild.html
(prx) A. K. schrieb: > Dabei zeigte die > Studie, dass der ÖRR ebenso ausgewogen und vielfältig berichtet wie > andere." Oder anders: "ebenso einseitig wie andere"... ;-) Also mal ehrlich: wer behauptet, die ÖRR würden nicht einseitig berichten, hat noch nie ÖRR geschaut. Wenn Du willst, quäle ich mich mal durch einige Sendungen und nenne dann Fakten. Aber nur, wenn es unbedingt sein muss. Das Problem ist, dass diese Einseitigkeit oft ein wenig subtil ist. Zwar nachweisbar, aber halt nicht sofort offensichtlich. ciao Marci
Michael schrieb: > Das hätten die Regulieren sollen Das IST natürlich reguliert. Was denkst Du denn?! ;-) ciao Marci
Michael schrieb: > Nö, Steuerhinterzieher. Nicht unbedingt. Er kann die Umsätze ja trotzdem bei der Steuererklärung angeben. Tut er aber vermutlich nicht... ciao Marci
Marci W. schrieb: > Oder anders: "ebenso einseitig wie andere"... ;-) Oder so. Ist aber die gleiche Aussage, logisch gesehen. Wobei es natürlich von der eigenen Position abhängt, was man als einseitige Berichterstattung betrachtet.
Michael schrieb: > Gibts seid Jahrzehnten. Okay, vllt. seit 20 Jahren. Aber bei weitem nicht so ausufernd wie aktuell! ciao Marci
(prx) A. K. schrieb: > Wobei es natürlich von der eigenen Position abhängt, was man als > einseitige Berichterstattung betrachtet. Nein, warum? Ich könnte diese Einseitigkeit durchaus begründen. Ein kleines Beispiel: In einer ÖRR-Doku zum Thema Energydrinks wurde erwähnt, dass eine Jugendliche nach dem Konsum von nur einem Energydrink gestorben ist. Und zwar in dem Zusammenhang, wie schädlich Energydrinks seien. Dass das Mädchen vermutlich nicht ursächlich am Energydrink gestorben ist, wurde natürlich nicht erwähnt. Ebenso nicht wurde erwähnt, wie viel Koffein Kaffee enthält. Und so weiter...hema Zweites Beispiel: eine "Doku" zum Thema Nahrungsergänzungsmittel (ich glaube, es war der SWR) zeigte im Vorspann einen Totenkopf (Giftsymbol). Da braucht man die Sendung schon gar nicht anschauen. Ich könnte viele weitere Beispiele aufzählen. Allerdings muss ich fairer Weise sagen, dass einseitige Berichte ja heutzutage gang und gäbe sind, wie jeder weiß. Beispiel: Immer wieder wird in "Dokus" erwähnt, wie schädlich Cola doch sei wegen des vielen Zuckers. Nur selten wird erwähnt, dass Fruchtsaft ähnlich viel Zucker (und damit "Kalorien") enthält. Noch dazu handelt es sich da um Fructose, die ja insgesamt noch schlechter für die Gesundheit ist als Saccharose! Und Süßstoffe sind ja sowieso das reine Gift! ;-) OK, das ist jetzt nicht ÖRR-spezifisch. Man schaue z.B. doch mal die Serie "Lege packt aus..." zum Thema essen. Alles schlecht, alles böse, alles Betrug! Aber schau dir doch einfach mal eine ÖRR-Sendung kritisch an. Dann wirst Du schnell erkennen, wohin die Reise geht. ciao Marci
Marci W. schrieb: > Aber schau dir doch einfach mal eine ÖRR-Sendung kritisch an. Ich sehe mir ORR Berichterstattung und Diskussionen nur sehr selten an, weil ich geschriebene Worte den Bildern vorziehe, der Suggestivität wegen. Mir geht es hier deshalb primär um Hybris jener, die sich über den Dingen stehend wähnen. Als ein solches Wundertier sehe ich mich nicht. Einzelfälle ergeben für mich kein Gesamturteil, nützen mir also nichts. Irrtümer und bewusste Verfälschung gibt es, das bezweifle ich nicht. Aber das gilt für alle Formen der Berichterstattung, ob ÖRR, private Medien oder Blogger. Die erwähnte Studie bezieht sich auf einen Vergleich der Medien. Wer stets Recht hat, der werfe den ersten Stein. Oben steht etwas von Gerichtsurteilen, die der Formulierung nach den ÖRR pauschal als einseitig bewerten. Zu meiner Art kritischen Lesens gehört, solche Behauptungen gerne untermauert zu sehen.
:
Bearbeitet durch User
Ralph P. schrieb: > Marci W. schrieb: >> Ralph P. schrieb: >>> st mir neulich passiert mit einer Steckdosenleiste bei >>> der die Kontakte nicht isoliert waren. >> >> Wie sah das dann aus? Hast Du pics? Oder einen Link? Rein aus Interesse. >> Solche Sachen interessieren mich. > > > Die Rückrufaktion kam von Amazon. War so eine kleine hübsche > Steckdosenleiste für meinen Rollwagen mit 3D Printer und Fräse. 2 > Stecker, 1 USB Netzteil verbaut. Die Begründung war: Es könnte zu > Schwellbrand kommen wegen der mangelhaft verarbeiteten Isolierung. > Leider hatten die kein passendes Ersatzprodukt. War echt schade. Bei mir hat Amazon auch mal "so eine" Leiste zurückgerufen: https://www.amazon.de/gp/product/B0C6QGFS26 wobei ich dem Rückruf nicht gefolgt bin. Aus der Datenbank: https://www.baua.de/SiteGlobals/Layout/DataViews/Datarecord_DBTool_Produktsicherheit?idDatarecord=1322229 Komischer weise die identisch aufgebauten Dreifach-nur-Schukoleisten nicht. Und die 2 x Steckdose und 2 x USB sind auch weiterhin identisch im Handel, auch bei Amazon. Du hast Dein tolles Produkt nicht selber mal ordentlich geprüft, sondern zurückgeschickt, obwohl kein vergleichbares Angebot zu bekommen war? Ich frage das nur, um auch mal Deine technische und logischer Handlungsweise zu verstehen, gerade in Verbindung zu Deinem hiesigen Hauptthema.
Marci W. schrieb: > Aber schau dir doch einfach mal eine ÖRR-Sendung kritisch an. Dann wirst > Du schnell erkennen, wohin die Reise geht. Ich sehe mir sehr oft die Sendungen der ÖR kritisch an und habe da sehr oft etwas oder sogar sehr viel an einer einzelnen Sendung auszusetzen. Es geht aber um die Ausgeglichenheit des gesamten Programminhaltes, auch zu einen Themenbereichen. Zu Deinem Zuckervergleich: Alle naslang wird angeführt, dass alle Zuckerarten betrachtet werden müssen, auch ihre teilweise unterschiedlichen Verstoffwechselungen, insb. die unterschiedlichen Zeiten dadurch unterschiedlichen Auswirkungen. Gerade für Diabetiker.
Ralf X. schrieb: > Du hast Dein tolles Produkt nicht selber mal ordentlich geprüft, > sondern zurückgeschickt, obwohl kein vergleichbares Angebot zu bekommen > war? du bist Bastler oder? Ich meine wer öffnet ein Gerät welches Garantie hat und schickt es dann vielleicht zurück oder noch schlimmer repariert es evtl? herrje NULL Verständnis von Produktsicherheit. > Ich frage das nur, um auch mal Deine technische und logischer > Handlungsweise zu verstehen, gerade in Verbindung zu Deinem hiesigen > Hauptthema. lol....
(prx) A. K. schrieb: > Oben steht etwas von Gerichtsurteilen, die der Formulierung nach den ÖRR > pauschal als einseitig bewerten. Zu meiner Art kritischen Lesens gehört, > solche Behauptungen gerne untermauert zu sehen. da brauchst du nur nach dem Gerichturteil zu der Remigration die angeblich die AfD vorhatte zu suchen. Vor Gericht wurde festgestellt es war eine Lüge von Corretiv. Leider hat dies sämtliche ÖRR Journalisten und Politiker nicht gehindert diese Falschaussage ständig zu wiederholen. So wie es der ARD Chef ja bereits gesagt hatte: Sie heften ein Attribut an um die Zuseher zu erziehen. Mittlerweile wurden zahlreiche ÖRR Journalisten verklagt diese Falschbehauptung zu unterlassen. Auch Böhmermann wurde mehrfach verurteilt, zuletzt steht er vor Gericht weil er sich eine Geschichte ausgedacht hatte die einen Beamten zur Absetzung gezwungen hat. (Nancy Faeser wollte wohl einen Mitarbeiter los werden und hat über eine Freundin Böhmermann bemüht). Auch ist Böhmermann derzeit vor Gericht wegen der Falschbehauptung Krah hätte eine Runde Champagner auf der Wiesn geschmissen und Loyale Linke hätten dies verhindert. Alles gelogen.
(prx) A. K. schrieb: > Ralph P. schrieb: >> Der ÖRR ist vom Gericht mittlerweile als "Einseitig" berichtend und auch >> bei zahlreichen Lügen verurteilt worden. > > Quellen, besonders was Gerichtsurteile angeht? > > "Vor einer Weile machte eine gefälschte Grafik über angebliche > ideologische Ausrichtungen von Presseclub-Gästen die Runde, die der „ÖRR > Blog“ verbreitet hatte. Auch der „WELT“ Chef Ulf Poschardt teilte diesen > peinlichen Fake mit ausgedachten Studienergebnissen. Dabei zeigte die > Studie, dass der ÖRR ebenso ausgewogen und vielfältig berichtet wie > andere." > https://www.volksverpetzer.de/faktencheck/gefaelschte-oerr-grafik/ lol volksverpetzer die Fakenews-Schleuder schlechthin.....bezahlt von der Regierung und ÖRR. Sämtliche "Korrekturen" von Volksverpetzer zur Corona Zeit sind Falsch, die RKI-Files beweisen es. Und wie jetzt eine Untersuchung ergab (dank der RKI-Files) wusste das RKI und Lauterbach davon, dass Schwangere durch die Impfung Frühgeburten und Fehlgeburten haben. Sie haben es trotzdem empfohlen und Volksverpetzer es mutig verteidigt. Lol.
Hans W. schrieb: > Ok... Ich verstehe jetzt /dev/null ja für Gutmenschen ist es immer gut wenn ein unangenehmes Thema schnell wieder verschwindet. Dann muss man sich nicht befassen und seine eigene kleine Wohlfühlblase bleibt unangetastet. Dich doch richtig eingeschätzt.
Michael schrieb: >> verkaufst 150 Stück innerhalb weniger Monate von einem Gerät und bist >> Privatverkäufer? > Nö, Steuerhinterzieher. das stimmt aber das scherrt doch diese "Bastler" nicht. Wenn man schon gegen ALLE Vorschriften verstösst dann macht dies doch auch kein Unterschied mehr. Dennoch kann man hier tricksen, ich sehe du hast da keine Vorstellung wie man das Hinbiegen kann. > Okay, das Du nicht ganz alleine bist im Oberstübchen ist nun wohl völlig > klar. typische Antwort von Gutmenschen. > Weltweit gibt es ca. 30.000 Radiosender und 33.000 Fernsehsender. > Und Du hast allen in die Regieanweisungen geschaut? Wir betreuen die Eigentümer dieser Sender und die sind nur eine Handvoll. Ca. 2000-3000 unterschiedliche Firmen. Du hast wohl nie "die Anstalt" gesehen, da wurde schön erklärt wie 5 Firmen alle deutschen Medien kontrollieren und die sitzen sogar am Tisch mit den Altparteien. Und ja die Regieanweisungen kann ich sehen, auch den Aufbau der einzelnen Sendungen. Und wenn es da nur einseitiges Material gibt oder gar Beweisvideos mit einem Zeitstempel der 2 Jahre vor dem eigentlich Fall liegt aber in der Sendung als aktuelle Videos herangezogen dann ist da was Faul. Auch wenn ein Intendant kommentare reinschreibt beim Videoschnitt die eben das entfernen was nicht dem Narrativ gilt. > Jaja, wir sind ja nur neidisch weil die leisen Stimmen nur zu Dir > sprechen... Gähn Gutmenschen. Der Überbringer der Nachricht wird verurteilt nicht der Erzeuger der Nachrichten. Typisch. Ändert aber nichts wie es weitergeht. >> Seiten mit Warnhinweisen > Gibts seid Jahrzehnten. > Hat ganz einfach den Grund das man potentielle Schadensfälle abwehren > will. Schönrederei. Seit wann musste ich bei einem Angebot die Seiten über PRoduktsicherheit abschreiben? > Man schreibt eben das auf was dem allerdümmsten Kunden noch einfallen > könnte, nur um ganz sicher zu sein. > Nur das die Kunden so schnell dümmer werden, das man mit dem Papier kaum > hinterherkommt. > Wer so doof ist das er nicht mal mehr schreiben kann (passiert viel zu > selten) kann dann immer noch Bilder schauen. Schöne Meinung von "Kunden".... du solltest wirklich an deiner Ausdrucksweise arbeiten. Das ist unterste Schublade, Habeck Niveau. >> Versuch mal die Inhaltsstoffe zu >> entziffern. Da brauchst du eine Lupe. Das hätten die Regulieren sollen. > Ich bin Ü50. > Für Inhaltsstofflisten die ich noch ohne Brille lesen kann, bräuchte es > größere Verpackungen. Ach es gäbe soviel Möglichkeiten ich sehe du hast weder technische Ahnung noch Ideen wie man es umsetzen könnte. Wo ein Wille ist auch ein Weg. Aber "ach da hat der Totenkopf nicht draufgepasst dann drucken wir den halt 2mm Gross in die linke untere Ecke" ist wohl kaum im Sinne der Produktsicherheit. Wenn Kinder wüssten, dass die rote Farbe in Süssigkeiten von Blattläusen kommt dann würden die sie kaum mehr Essen. > Nun Atme mal durch und setz den Aluhut ab. > Langsam wirds nämlich lächerlich. Sprach der Gutmensch.... lol
Ralph P. schrieb: > lol volksverpetzer die Fakenews-Schleuder schlechthin Naja, Volksverpetzer gegen BILD ist doch fair, oder? :)
Was ein Crank, der Typ. Immerhin den (etwas lang geratenen) Mittag hat er mir versüsst.
Le X. schrieb: > Was ein Crank, der Typ. > Immerhin den (etwas lang geratenen) Mittag hat er mir versüsst. du meinst prx oder die anderen die ständig hier beleidigen?
Ralph P. schrieb: > du meinst prx oder die anderen die ständig hier beleidigen? Er meint die hunderte von Geisterfahrern, die dir entgegen kommen.
Und dann wundert sich die EU, dass der Schwarzmarkt blüht und immer wieder neue Wege gefunden werden, diesen ganzen Bürokratenmist zu umgehen. Es gibt noch genug Möglichkeiten, Gebrauchtwaren an den Mann zu bekommen. Sei es über Flohmärkte oder Inserate im Supermarkt. Und der Zoll und andere Behörden kommen nicht mehr nach, um das wirkungsvoll zu verhindern.