hallo, Mercedes Vito, Lima mit Freilauf und Lin-Bus. Einiges kaputt - Lima geht nicht. Neue Lima gekauft und eingebaut - geht auch nicht. An D+ liegt keine Spannung an. Vermutung Lin-Bus-Steuerung ist das Problem. Neues Steuergerät wäre teuer und es ist unsicher, ob es wirklich die Ursache ist. Frage: ohne Linbus-Signal kommt auf d+ nichts an bzw. es nutzt auch nichts, an d+ 12V anzulegen, da das per Linbus weitergeschaltet werden muss? Gibt es irgendeine Möglichkeit den Linbus zu überbrücken und die Erregerspannung über einen externen Regler zu steuern? Danke für Unterstützung.
Ist es nun eine LiMa mit D+ oder LIN? Fehlerspeicher gelöscht? VG
Karl K. schrieb: > Neue Lima gekauft Jo, ohne Diagnose erstmal irgend was tauschen. Und dann das billigste was das Netz hergibt. Evtl hast du jetzt wirklich eine def. Lima.
Karl K. schrieb: > Neue Lima gekauft und eingebaut - geht auch nicht. Meiner Erfahrung nach muss auf dem Regler ein Stern sein, sonst geht da nichts richtig. >An D+ liegt keine Spannung an. Ein Compact-Generator hat keine Klemme D+. Meinst Du vielleicht B+? Wenn ja: das ist das Problem. Ansonsten muss der Generator auch laden, wenn das Buskabel ab ist. Gruß Elux
Karl K. schrieb: > Einiges kaputt - Lima geht > nicht. Womit und wie hast du das festgestellt? Die läd auch nicht während und kurz nach dem Starten. Am Anschluss DFM das Signal aufnehmen. Kurze Impulse (PWM), Generator läd, lange Impulse, Generator läd nicht. Wenn du keinen geeigneten OBD2-Tester hast, musst du das mit dem Oszi messen. Fehlerliste auslesen. Wenn du die Sense-Leitung weg nimmst, wird über B+ geregelt. Das ist die Notlaufeigenschaft. Also im Prinzip wie früher.
Reiner O. schrieb: > Ansonsten muss der Generator auch laden, wenn das Buskabel ab ist. Genau so ist es. Die neuen LiMas brauchen keine Erregerspannung mehr, um überhaupt eine Spannung aufzubauen. Klar muss der Rotor einen Strom bekommen, um die Spannung zu regeln, aber die Grunderregung geschieht über Permanenetmagnete, der Rest über den Regler. Ein "D+" gibt es wohl tlw immer noch, um eine Ladeleuchte bei älteren Fzg auszuschalten, oder ein Trennrelais zur Zweitbatterie zu befeuern, aber die Lima muss definitiv nicht mehr erregt werden, die macht es sich selber, Honi soit, que mal y pense oder so ähnlich :-) Bin da echt froh, dass ich noch nen alten T4 mit AAB-Motor habe.
Reiner O. schrieb: > Ein Compact-Generator hat keine Klemme D+. Meinst Du vielleicht B+? > Wenn ja: das ist das Problem. > Ansonsten muss der Generator auch laden, wenn das Buskabel ab ist. So sieht der Regler aus. Stecker mit zwei Kontakten - einer soll Lin-bus, der andere D+ sein. Ich kann diese Aussage nicht verifizieren vom Baujahr 2005 her könnte es stimmen. Unter der Abdeckung ist ein Metallblock mit feinen Anschlussdrähten - vermutlich ein Controller. Meiner Ansicht nach ist der Regler kaputt denn die eine Kohle ist relativ kurz und hat keine Verbindung zu irgendwas. Problem ist halt, dass der neu gekaufte Generator auch nicht geht. OBD hilft nicht weiter. Frank O. schrieb: > Am Anschluss DFM das Signal aufnehmen. Kurze Impulse (PWM), Generator läd, > lange Impulse, Generator läd nicht. D. h., die Lima gibt ein Signal aus - erhält aber kein Signal vom Steuergerät? Um die Lima zu prüfen müsste man an den Pin, der zur Kohle/Erregerspule führt 12V anlegen und den Ladestrom messen?
Hilft das vielleicht? Oder noch ausführlicher hier: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/generator_mfr.htm
Üblicherweise (und die Finger bleiben dabei sauber)macht man das alles mit einem obd2-Tester.
Karl K. schrieb: > So sieht der Regler aus. Stecker mit zwei Kontakten - einer soll > Lin-bus, der andere D+ sein. Diese Kombination wäre mir bei Daimler neu. Aber noch einmal: Compact Generatoren haben keine Klemme D+! Ja, und auf die "Klemme D+" Strom "ungebremst" draufzugeben wird bestimmt lustig...siehe Bild Anschluss_L. Thomas S. schrieb: > aber die Grunderregung geschieht > über Permanenetmagnete, der Rest über den Regler. Nein, die Erregung geht bei den Teilen über B+, Permanentmagnete habe ich noch nie in einem Generator gesehen. (die Remanenz eines Ankers betrachte ich nicht als Permanentmagnet). An der Klemme L sollte bei "Zdg an" und Motor aus eine Spannung zu messen sein. Die Klemme DFM ist für die grundsätzliche Funktion des Generators erst einmal unerheblich. Gruß Elux
Thomas R. Super. Das ist doch mal eine Hilfe zum Lösen eines Problems.
an T0, hast du gewartet bis der Motor bissi Warm ist, erst dann soll die Lima loslegen.
Ist doch alles schon geschrieben worden. Erst kurze Zeit nach dem Anlassen messen. Erhöhte Leerlaufdrehzahl muss vorhanden. Wenn der Stecker ab ist, muss sie wie über B+ regeln. Auch noch wichtig: Ist das Massband am Motor fest und überhaupt vorhanden? Wenn das alles da ist, der Riemen auch wirklich die Lima dreht, dann muss sie Spannung, höher als die Batteriespannung bringen. Alles andere, also ob da der Diodenträger defekt ist oder der Regler oder sonst was, ist doch im Grunde unerheblich. Man baut doch sowieso eine AT-Lima ein, weil man ja doch in der Regel das Fahrzeug nicht so lange stehen lassen will und kann.
Ich hole den thread nochmal hoch: Hier ebenfalls Vito (w639, 2007 om642), Lima hat außer B+/Masse nur einen PIN, laut Schaltplan LIN Bus. Ich habe folgende Probleme: - Pfeifen in den Lautsprechern (sehr wahrscheinlich seit Lima Tausch vor 3 Jahren) - Fehler im Steuergerät elektrischer zuheizer (PTC Element): Lastsignal Lima implausibel. Könnte ein Zusammenhang bestehen? Jetzt sind die Schaltpläne in diesem Bereich leider fast unbrauchbar. Was ist zu wissen glaube: Der LIN Bus der Lima geht zum Glühsteuergerät und zum MSG PIN 88. Der PIN 4 im Steuergerät des PTC ist laut Plan mit DF beschriftet und auch vorhanden und kommt vom Klima Steuergerät (ebenfalls vorhanden und Durchgang). Meine Frage: die Lima hat keinen DF(M) Ausgang, ist es möglich dass das MSG aus dem Lin Bus Signal ein DF Signal errechnet und per can bus weitergibt? Per CAN sind Klima, PTC und MSG natürlich ebenfalls verbunden. Ich hoffe das war nicht zu konfus… Tausend Dank euch und an dieses Forum
Du kannst ja auf dem LIN-Bus Deiner LiMa mal mitloggen: Am LIN-BUS können gleichzeitig zwei Generatoren angesteuert werden. Für jeden Generator gibt es drei Identifier: eine ID zur Sollwertvorgabe (RxFrame) und zwei für die Statusabfrage (TxFrame_1 und TxFrame_2). Bild_1: In der ersten Zustandsabfrage (TxFrame_1) werden mechanischer und elektrischer Status, Auftreten einer temperaturbedingten Abregelung, Auslastungsgrad (LAST_GEN) und Erregerstrom (I_EXC) abgefragt. Die für das Energiemanagement wichtigsten Signale sind: Generatorauslastung (LAST_GEN). Ihr Wert ändert sich zwischen 0 und 100% und mit einer Signalbreite von 5 Bit ergibt sich eine Auflösung von 3,22% Erregerstrom (I_EXC) - wird im Bereich von 0 bis 7,75 A gemessen. Die Quantisierung beträgt 0,25 A. Die restlichen Bitfelder in „TxFrame_1“ und in „TxFrame_2“ betreffen die Kommunikation, Hersteller- und Generatorerkennung. Sollwertvorgaben erfolgen mit dem „RxFrame“ Bild_2: Es können dem Generatorregler vier Werte vorgegeben werden: Spannungssollwert (U_SOLL) - Einstellungsbereich zwischen 10,6 und 16 V, Auflösung 0,1 V maximale Auslastungsanstiegsgeschwindigkeit (MAX_DEXC/DT) - die minimale Zeit, in der die Generatorauslastung von 0 auf 100 % ansteigen kann. Dieses Signal wird bei größeren Generatoren zur Begrenzung des Drehmomentanstiegs verwendet. Der Wert ändert sich zwischen 0,2 und 13,2 s. Die Auflösung beträgt 0,85 s. Erregerstrombegrenzung (IEXC_BEGR) - dient zur Reduktion des Drehmoments und kann Werte zwischen 2,0 und 7,75 A annehmen. Andere Bits sind entweder bordnetzirrelevant oder gar nicht belegt. Aber wie ich weiter oben schon schrub: meiner Erfahrung nach muss auf dem Regler ein Stern sein, sonst wird das nix. Und das Pfeifen: kann schon die LiMa sein, baue mal einen zusätzlichen Entstörkondensator an B+ an, die Dinger kosten nichts und wenn es auch nichts hilft, stören tut es auch nicht. Ist die Frequenz des Pfeifens denn drehzahlabhängig? Gruß Elux
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.




