Hallo! Ich habe jetzt diesen wie auf dem Bild. War auch ganz zufrieden damit, leider zuletzt 2 Mal an zu hohem spi Takt gescheitert. Im Grunde brauche das gleiche nur mit mindestens doppelten Frequenz und 4 Kanäle würden mir reichen. Gibt's was so im Bereich 100 €? Verwendung rein Hobbymäßig.
:
Bearbeitet durch User
Es gibt auch vom Nachfolgermodell von Saleae einen Klon, der mit 16 Kanälen und höherer Abtastfrequenz daherkommt. Ansonsten könntest Du auch mal die Forensuche bemühen, das Thema "Welcher Logikanalysator" wird hier alle paar Monate durchgehechelt.
Ich habe den LA1010 von Kingst beschafft https://www.qdkingst.com/en/ Den gibt es auch bei Ebay oder Amazon. Der LA2016 liegt leider etwas außerhalb deines Budgets. Ich bin zufrieden mit dem Teil.
Kolja schrieb: > Im Grunde brauche das gleiche nur mit mindestens doppelten Frequenz und > 4 Kanäle würden mir reichen. Gibt's was so im Bereich 100 €? Vielleicht ist das was. Hab es selbst noch nicht ausprobiert, aber die 4€ kann man investieren 😁 Vielleicht gibt's da auch schon ein Board mit Treibern!? Wäre nicht verkehrt um die IOs zu schützen. https://hackaday.com/2022/03/02/need-a-logic-analyzer-use-your-pico/
Harald K. schrieb: > Es gibt auch vom Nachfolgermodell von Saleae einen Klon, der mit 16 > Kanälen und höherer Abtastfrequenz daherkommt. Meinst du diesen?: https://de.aliexpress.com/item/1005006961196185.html?
N. M. schrieb: > Kolja schrieb: >> Im Grunde brauche das gleiche nur mit mindestens doppelten Frequenz und >> 4 Kanäle würden mir reichen. Gibt's was so im Bereich 100 €? > > Vielleicht ist das was. Hab es selbst noch nicht ausprobiert, aber die > 4€ kann man investieren 😁 > Vielleicht gibt's da auch schon ein Board mit Treibern!? Wäre nicht > verkehrt um die IOs zu schützen. > > https://hackaday.com/2022/03/02/need-a-logic-analyzer-use-your-pico/ Das kann man wirklich ausprobieren, wenn's nicht geht dann hat man einen pico für was auch immer.
Thomas Z. schrieb: > Ich habe den LA1010 von Kingst beschafft https://www.qdkingst.com/en/ > Den gibt es auch bei Ebay oder Amazon. Der LA2016 liegt leider etwas > außerhalb deines Budgets. Ich bin zufrieden mit dem Teil. Ich habe hier grade spi Takt 25MHz. LA1010 wäre dann zu langsam? Andereseits konnte ich mit dem 24MHz Analyser 10MHz spi lesen.
Kolja schrieb: > Ich habe hier grade spi Takt 25MHz. LA1010 wäre dann zu langsam? > Andereseits konnte ich mit dem 24MHz Analyser 10MHz spi lesen. nein der würde gehen bei 100MHz hast du halt nur noch 3 Kanäle. Bei 50MHz wären es 6 Kanäle. Lade dir mal die Software runter die geht auch ohne HW. Was ich gut finde die USB Firmware benutzt WCID d.h. der Treiber (WinUsb) wird automatisch geladen, es ist keine Installation notwendig. Nachtrag: ich würde Signale immer mit der 4fachen Abtastrate sampeln wollen. 4 Kanäle mit 100MHz geht da gerade nicht. das würde den LA2016 brauchen
:
Bearbeitet durch User
Kolja schrieb: > Im Grunde > brauche das gleiche nur mit mindestens doppelten Frequenz und 4 Kanäle > würden mir reichen. Gibt's was so im Bereich 100 €? Verwendung rein > Hobbymäßig. Ich hatte mir einen für etwas über 200 Euro gekauft. Habe ich nur einmal getestet und war nicht so zufrieden. Zeichnet nicht kontinuierlich auf, sondern nur eine Sequenz. Was aber im Grunde reicht. Wenn du Interesse hast, schicke eine PN und ich schreibe dir alle Daten dazu auf. Ich habe mir dann das Original gekauft.
Alientek DL16: 250Mhz, 16 channel, einstellbare Triggerschwellen, jede Menge Decoder. ca. 70-80€ (Bucht, Ali)
Kolja schrieb: > Meinst du diesen?: > https://de.aliexpress.com/item/1005006961196185.html Ja. Der läuft auch mit der Saleae-Software. Die mit Clones zu nutzen ist hier bei einigen verpönt, kein Wunder, denn die Software ist ziemlich gut und sollte eigentlich ein Anlass dafür sein, etwas mehr Geld für das Original auszugeben. Allerdings sind die Preise, die Saleae mittlerweile für ihre Originale aufruft, sehr weit von "etwas mehr" entfernt, was natürlich auch daran liegt, daß die Originale deutlich weiter entwickelt sind als das, was Grundlage für die Clones ist. Die Clones lassen sich auch mit Sigrok nutzen, es gibt Leute, die auf diese Software schwören. Das hier ist die Grundlage für den von Dir gefundenen Clone: https://web.archive.org/web/20140215015332/http://www.saleae.com/logic16 "Money Quote:" > Logic16 can sample 2 channels 100MHz, > 4 channels at 50MHz, > 8 channels at 25MHz or > all 16 channels at 12.5MHz Es gibt auch einen Open-Source-DIY-Logikanalysator: http://dangerousprototypes.com/docs/Open_Bench_Logic_Sniffer Der ist allerdings auch schon etwas in die Jahre gekommen.
Harald K. schrieb: > Ja. Der läuft auch mit der Saleae-Software. Die mit Clones zu nutzen ist > hier bei einigen verpönt, kein Wunder, denn die Software ist ziemlich > gut und sollte eigentlich ein Anlass dafür sein, etwas mehr Geld für das > Original auszugeben. Der Alientek ist Original und bringt seine eigene SW mit. Wer also Probleme mit seinem Gewissen hat ..... (davon abgesehen macht der auch 250 statt 100MHz und zwar auf allen Kanälen gleichzeitig in 1GBit Buffer).
:
Bearbeitet durch User
> Gibt's was so im Bereich 100 €? Verwendung rein Hobbymäßig.
Das wuerde ich nochmal gut durchdenken.
Hobbymaessig muss man sich ja nur einmal eine Datenuebertragung seines
Programms anschauen ob da die Flanken gut aussehen und man die
Einstellungen richtig gemacht hat. Das geht auch gut mit einem Oszi und
man muss es sich sowieso immer einmal mit dem Oszi anschauen. Alles was
darueber liegt kann man dann viel einfach in seiner Software im
Debugging ausleiten. Man braucht keinen Logicanalyzer mehr.
Eine Ausnahme gilt nur wenn man Produkte von anderen ernsthaft auf den
Zahn fuehlen will wo man den Source nicht hat und das braucht man
meistens nicht und wenn doch muss man halt deutlich mehr Geld ausgeben.
Vanye
Andreas B. schrieb: > Alientek DL16: 250Mhz, 16 channel, einstellbare Triggerschwellen, > jede Menge Decoder. ca. 70-80€ (Bucht, Ali) Der scheint Preis-Leistung Sieger zu sein. Die Plus Version für 125€ ist noch Mal besser.
Vanye R. schrieb: > Hobbymaessig muss man Danke, jetzt weiß ich endlich was ich als Bastler zu tun habe :) Als Osci habe ich Rigol DS1102, das kann aber nicht den LA ersetzen.
Vanye R. schrieb: > Man braucht keinen Logicanalyzer mehr. Je nach Hobby braucht man nur noch einen Logicanalyzer, aber kein Scope mehr. So unterschiedlich kann die Welt sein... Oliver
> Je nach Hobby braucht man nur noch einen Logicanalyzer, aber kein Scope > mehr. Die Welt ist analog, auch wenn man noch so fest mit dem Fuss aufstampft. :) Vanye
Gut, was jeder braucht, darf ja jeder für sich selbst entscheiden, kommt auch immer sehr stark auf die konkreten Anwendungen an - oder wie man arbeiten möchte. Ich für meinen Fall brauche definitiv beide Gerätschaften. Scope für die generelle Beurteilung der Signalqualität auf dem Bus und je nach Aufgabe dann auch einen LA. Vanye R. schrieb: > Alles was > darueber liegt kann man dann viel einfach in seiner Software im > Debugging ausleiten. Man braucht keinen Logicanalyzer mehr. Also wenn ich z.B. bei mir in einem Fall zig Kilobytes in ein FRAM schreibe und das ab und zu schief geht möchte ich das nicht per Debugging ausleiten und mir irgendeine Beweisführung basteln. > Eine Ausnahme gilt nur wenn man Produkte von anderen ernsthaft auf den > Zahn fuehlen will Sehe ich anders, s.o. EIN Beispiel.
:
Bearbeitet durch User
Kolja schrieb: > Andreas B. schrieb: >> Alientek DL16: 250Mhz, 16 channel, einstellbare Triggerschwellen, >> jede Menge Decoder. ca. 70-80€ (Bucht, Ali) > > Der scheint Preis-Leistung Sieger zu sein. Die Plus Version für 125€ ist > noch Mal besser. Ich habe den DL16 und es sind Welten zu dem Standard 10€ Teil, obwohl der mir auch gute Dienste geleistet hatte. Das 500MHz Teil hatte ich mir auch mal überlegt. Mir fiel allerdings nichts ein, wo man noch 2ns Pulse detektieren müßte. ;-) Oliver S. schrieb: > Je nach Hobby braucht man nur noch einen Logicanalyzer, aber kein Scope > mehr. Naja, ich arbeite auch zu 95% mit dem LA. Aber manchmal braucht man auch mal ein Oszi. Nur da sieht man, ob die Pegel und Anstiegsraten auch im Rahmen sind. Also ganz ohne Oszi? Sicher nicht. Harald A. schrieb: > Scope für die > generelle Beurteilung der Signalqualität auf dem Bus +1
Im Grunde ist es also so: Egal was man wirklich braucht, das Forum weis es besser :)
Harald K. schrieb: > Es gibt auch einen Open-Source-DIY-Logikanalysator: > > http://dangerousprototypes.com/docs/Open_Bench_Logic_Sniffer > > Der ist allerdings auch schon etwas in die Jahre gekommen. Das ist ja schon die kommerzielle "Verwurstung". Den Open-Source-Logikanalysator findet man unter "SUMP". Hat man ein geeignetes FPGA-Board zur Hand, gehen mit einem Spartan 3A XC3S400A z.B. 32 Kanaele mit 200 Msps State- oder 100 Msps Timinganalyse. Meiner laueft auf einem Avnet Xilinx® Spartan™-3A Evaluation Kit, dass in Neu mal 39 $ gekostet hat. Die (SUMP-)GUI wurde ueber die Jahre auch mehrfach aktualisiert. Das ISE-Projekt muss man natuerlich an den verwendeten FPGA anpassen, was schon eine gewisse Huerde darstellt. Das Teil von Dangerous Prototypes muss, wohl aus Kostengruenden, mit dem allerkleinsten Spartan 3A XC3S050A auskommen. Entsprechend duerftig faellt das Ergebnis bzgl. der Speichertiefe aus. Ein nettes Feature des LA ist der Triggerausgang fuer ein Scope. Ich benutze den seit vielen Jahren, und bin immer noch sehr zufrieden damit.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Der Alientek ist Original und bringt seine eigene SW mit. Taugt die auch was? Letztlich ist die Software der Dreh- und Angelpunkt eines Logikanalysators; der kann von seinen technischen Daten her noch so gut sein, wenn die Software Grütze ist, hilfts nicht. Und die Saleae-Software ist so gut, daß ich die sogar freiwillig mit einem der billigen Simpel-8-Kanal-Clones verwende.
Harald K. schrieb: > Und die Saleae-Software ist so gut, daß ich die sogar freiwillig mit > einem der billigen Simpel-8-Kanal-Clones verwende. Versuch mit der mal, eine bereits gespeicherte Analyse mit einer aktuellen Analyse mit dem selben Zeitmassstab darzustellen, um beide zu vergleichen... Gut ist da doch noch was anderes.
Vanye R. schrieb: > Man braucht keinen Logicanalyzer mehr. Mir hat LA schon allein beim Verständnis der verschiedenen Busse geholfen. Du kannst auch mal eine PWM aufzeichnen, die du überprüfen willst. Als damals die ersten Clone kamen, da habe ich den LA mehr benutzt, als ich das Oszi benutzte.
Ich kann den Plus empfehlen: https://www.dreamsourcelab.com/product/dslogic-series/ Die anderen sind ggf. auch nett aber doch etwas teurer..
No Y. schrieb: > Ich kann den Plus empfehlen: > https://www.dreamsourcelab.com/product/dslogic-series/ > > Die anderen sind ggf. auch nett aber doch etwas teurer.. Wo hast du den gekauft? Direkt auf der Seite? Kommen keine Zusatzkosten dazu? Bei Ali muss man aufpassen dass man nicht irgendeine "basic" Version bekommt. Kann mit Alientek konkurieren.
Ja direkt da über die Seite. Damals kamen keinerlei Kosten hinzu. Wie das heute ist, weiß ich aber nicht.
Kolja schrieb: > Kann mit Alientek konkurieren. Sieht besser aus. Allerdings auch wesentlich teurer. In deinem Eroeffnungsthread stand mal was von um die 100 EUR. ;-)
Aber die Mini Coax Kabel sind schon echt gut (die sind bei den eBay Shops oder Ali meißt nicht dabei daher billiger.. beim Originalshop sind die bei sowie so eine Tasche, nur ein gutes USB-c Kabel braucht man noch.). Gerade wenn's schnell wird.. hab extra damals noch einen 2. Satz mit bestellt für den Nachbau POD meines Rigol LA..
:
Bearbeitet durch User
Auf AliExpress habe ich Alientek dl16 plus für 120€ und dslogic plus für 113€ gefunden. Soo weit von 100€ ist es nicht. Vorausgesetzt die Geräte sind echt.
:
Bearbeitet durch User
Aufpassen: Im Buffermode geht die Samplerate beim DSlogic runter wenn viele Eingänge verwendet werden. Beim Alientek ist das nicht der Fall. Im Stream mode geht die Samplerate immer runter. Das ist dem USB Port geschuldet.
Es ist Alientek dl16 plus geworden. Zum Testen habe ich 80 MHz Oszillator und dahinter 74F02 angeschlossen, was besseres ist mir nicht eingefallen. Danke allen für Empfehlungen.
Der Alientek DL16 / DL16 Plus ist aber nicht kompatibel mit Sigrok Pulseview, oder? Kann mir das einer, der den hat bestätigen? Ja, der hat seine eigene Software, aber bei Chinesen und Software bin ich immer noch etwas kritisch. Hätte gerne als Fallback die Kompatibilität mit Pulseview, falls die Software von denen nicht weiterentwickelt wird oder ich einen Decoder für ein spezielles Protokoll brauche. Pulseview scheint verbreiteter.
Der Hersteller schreibt hier, man möge selbst einen Treiber für sigrok schreiben: https://www.aliexpress.com/item/1005006105643143.html Alternative: https://community.infineon.com/t5/Knowledge-Base-Articles/EZ-USB-FX3-Explorer-kit-as-16-channel-100-MHz-logic-analyzer-with-sigrok/ta-p/283993 Wer sein Original-FX3-devboard nicht riskieren oder ein Gehäuse haben möchte, kann das hier erwerben: https://www.aliexpress.com/item/1005007261225859.html
Zino schrieb: > Der Hersteller schreibt hier, man möge selbst einen Treiber für sigrok > schreiben: > https://www.aliexpress.com/item/1005006105643143.html Dort hab ich zwar keine so eine Aussage gefunden, aber das wäre schade. Der Alientek hat bei gleichem Preis mehr mehr Speicher als der DSLogic Plus (3.5 GBit gegen 254 Mbit) Insgesamt macht für mich der DSLogic Plus von Website und Aussehen einen besseren Eindruck (auch mit den geschirmten Kabeln). Scheinbar ist die neue Version DSLogic aber auch nicht mit Sigrok kompatibel. Für mich stellt sich die Frage wieviel Pufferspeicher sinnvoll ist. Zino schrieb: > Alternative: > https://community.infineon.com/t5/Knowledge-Base-Articles/EZ-USB-FX3-Explorer-kit-as-16-channel-100-MHz-logic-analyzer-with-sigrok/ta-p/283993 > > Wer sein Original-FX3-devboard nicht riskieren oder ein Gehäuse haben > möchte, kann das hier erwerben: Sieht zwar schön aus, aber ohne Gehäuse und Input-Protection kommt es für mich nicht in Frage.
DSLogic ist ein älteres modifiziertes Sigrok. Man kann die Dateien zwischen DSLogic und Sigrok konvertieren. Die Protokoll Analyser benötigen ein paar kleinere Updates dann kann man sie auch mit DSLogic verwenden, die Struktur ist weitgehend gleich wie bei der aktuellen Sigrok Version. Wenn man denn Lust hätte könnte man sicherlich auch den Treiber entsprechend anpassen damit er direkt mit Sigrok funktioniert, mir ging's damals aber nur um die Daten und ich hab's dann nicht weiter verfolgt. DSLogic Plus hat damals bei einer Aktion so um die 69 EUR gekostet, es ist ein FX2 mit einem nicht so gängigen FPGA. Das FX3 Board habe ich auch mal verwendet mit Sigrok (2018?), es hat seinen Zweck erfüllt war damals aber nicht so gut integriert sodass as restarten Probleme bereitet hat.
:
Bearbeitet durch User
Timo N. schrieb: > Zino schrieb: >> Der Hersteller schreibt hier, man möge selbst einen Treiber für sigrok >> schreiben: >> https://www.aliexpress.com/item/1005006105643143.html > > Dort hab ich zwar keine so eine Aussage gefunden, aber das wäre schade. Siehe Bild.
Danke. Bin mir noch unsicher, ob der größere Buffer vom Alientek überhaupt benötigt wird. Was mich wundert ist der bipolare Threshold des Alientek, der auch auf negative Spannung gestellt werden kann. Das fehlt beim DSLogic ebenfalls. Frage mich gerade ob das in bestimmten Situationen nützlich sein könnte.
Timo N. schrieb: > Danke. Bin mir noch unsicher, ob der größere Buffer vom Alientek > überhaupt benötigt wird. Du gewoehnst Dich daran, dass Du lange Streams abspeichern, und eine komplette Analyse der Daten vornehmen kannst. Fuer das Laufzeitverhalten eines Programms ist das nicht uninteressant.
Andreas B. schrieb: > Du gewoehnst Dich daran, dass Du lange Streams abspeichern, und eine > komplette Analyse der Daten vornehmen kannst. Fuer das Laufzeitverhalten > eines Programms ist das nicht uninteressant. Genau das möchte ich ja. Bis 100 Mhz geht ja bei allen bis 3 Signale auch Streaming Mode. Da kann ich die SSD des PC verwenden. Denke alles was über 100 Mhz ist, hab ich keinen großen Bedarf für so lange Aufzeichnungen. Bei 10-fach Oversampling kann ich ja ein 10 Mhz Signal noch per Streaming-Mode langzeitloggen. Darüber hätte ich doch mit 256 Mbit vom DSLogic Plus und z.b. vier Kanälen und 10-fach Oversampling: 256 Mbit 4 Kanäle 10 Bit/Hz = 6,4 Mhz Signal 1 Sekunde lang aufzuzeichnen. Ist vielleicht knapp, aber denke damit kommt man noch aus.
Ich meine eher mit hoher Abtastrate. Das geht über USB eben nicht mehr. Aber gut, wenn Dir das streamen über USB reicht. Bei Dir tut es dann aber auch ein 10€ Saleae Clone. Mir reicht das nicht. Und 3 Kanäle sind auch nicht gerade viel. Wenn ich mir z.B. die gesamte I2C und SPI Kommunikation anschauen will, reichen weder 10MHz noch 3 Kanäle.
Andreas B. schrieb: > Bei Dir tut es dann > aber auch ein 10€ Saleae Clone. Hab ich schon, ist mir zu unzuverlässig. Verbindung wird manchmal getrennt etc. Andreas B. schrieb: > die gesamte I2C und SPI Kommunikation anschauen will, reichen > weder 10MHz noch 3 Kanäle. Kommt halt auf die Übertragungsrate an. Bei I2C hab ich ja nur 2 interessante Kanäle. Bei SPI 3 oder 4 (oder mehr bei mehreren Slaves für die Chipselect), aber eigentlich nur 3 relevante mit vielen Daten. Mit der RLE Kompression kann 16GBit gespeichert werden. Ich schwanke immer noch zwischen Alientek DL16 Plus und DSLogic Plus. DSLogic ist vom Papier her schlechter, aber die Software und vor allem die Koaxkabel sehen besser aus. Wie will man mit normalen 20cm langen Dupont-Käbelchen denn bei dem Alientek Signale mit etwas höherer Frequenz detektieren können. Ich vermute, dass beide einen Abklatsch von Sigrok Pulseview für als Software verwenden (anstatt einfach direkt ihre Treiber für Sigrok anzupassen und zu contributen).
Timo N. schrieb: > Hab ich schon, ist mir zu unzuverlässig. Verbindung wird manchmal > getrennt etc. Das hatte ich noch nie.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.