Hallole, ich konnte vor ca. 2 Jahren nicht widerstehen und habe bei Lidl wider besseren Wissens ein DMM Parkside PDM300 C3 erstanden. Mein erstes Autorange- und Auto-off-DMM und entsprechend ungewohnt. Erfreulich aber zumindest, daß der Durchgangspiepser praktisch verzögerungsfrei reagiert. Ich hatte das Gerät an einen Sohn verliehen und als ich es zurückerhielt funktionierte der Spannungsbereich nicht mehr richtig. Bis ca. 1,2V wird in beiden Polungen in etwa der richtige Wert angezeigt. Bei höherer Spannung scheint die positive Anzeige zunehmen zu gering und die negative Anzeige zunehmend zu hoch (sogar über 2V). Ab 2V positiv, wenn in den nächstgrößeren Bereich umgeschaltet werden sollte, ertönt der Warnton und es erscheint die OL-Anzeige. Alles andere scheint noch zu funktionieren. Geöffnet zeigen die Innereien keine sichtbaren Schäden. Ich weiß, ich sollte es positiv sehen und zum Anlaß nehmen, etwas "Vernünftiges" zu kaufen und mir wegen der paar Euro keine Arbeit machen, aber vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit der Reparatur (auch wenn ich es nicht glaube)?
Mark K. schrieb: > Hallole, > ich konnte vor ca. 2 Jahren nicht widerstehen und habe bei Lidl wider > besseren Wissens ein DMM Parkside PDM300 C3 erstanden. > Ich hatte das Gerät an einen Sohn verliehen und als ich es zurückerhielt > funktionierte der Spannungsbereich nicht mehr richtig. > Ich weiß, ich sollte es positiv sehen und zum Anlaß nehmen, etwas > "Vernünftiges" zu kaufen und mir wegen der paar Euro keine Arbeit > machen, aber vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit der Reparatur > (auch wenn ich es nicht glaube)? So etwas ist einem Freund auch passiert, allerdings mit einem BMW. War erst total zufrieden, aber dann hat er den Wagen seinem Sohn verliehen und der ist voll vor eine Laterne gefahren. Seitdem rät er jedem davon ab, einen BMW zu kaufen, weil die so scheisse sind, wenn man die an einen Sohn verleiht.
:
Bearbeitet durch User
Mark K. schrieb: > ich konnte vor ca. 2 Jahren nicht widerstehen und habe bei Lidl wider > besseren Wissens ein DMM Parkside PDM300 C3 erstanden. Mein erstes > Autorange- und Auto-off-DMM und entsprechend ungewohnt. > Ich hatte das Gerät an einen Sohn verliehen und als ich es zurückerhielt > funktionierte der Spannungsbereich nicht mehr richtig. Nun, mit entsprechender Überlastung bekommt man fast jedes Multimeter kaputt. > Ich weiß, ich sollte es positiv sehen und zum Anlaß nehmen, etwas > "Vernünftiges" zu kaufen und mir wegen der paar Euro keine Arbeit > machen, Multimeter, die auch im Strom- und Widerstandsbereich "Überlastsicher" sind, sind recht teuer. Da kostet dann aber auch eine Ersatzsicherung mehr als Dein Multimeter. Man sollte vor dem Anklemmen seines Multi- meter besser zweimal hinsehen, ob man auch den für die Messaufgabe richtigen Meßbereich gewählt hat. Der Versuch, im Strombereich zu messen, "wieviel Strom aus einer Steckdose kommt", wird bei den meisten Multimetern mit einem Totalschaden enden. Grundsätzlich arbeiten auch billige Multimeter heutzutage, bei entsprechender Behandlung, recht genau und zuverlässig. Meine meisten Messungen mache ich mit einem 10€-Multimeter. Allerdings habe ich für spezi- elle Messungen auch ein viereinhalbstelliges Agilent, benutze dieses abere recht selten.
Ralf X. schrieb: > So etwas ist einem Freund auch passiert, allerdings mit einem BMW. > War erst total zufrieden, aber dann hat er den Wagen seinem Sohn > verliehen und der ist voll vor eine Laterne gefahren. > Seitdem rät er jedem davon ab, einen BMW zu kaufen, weil die so scheisse > sind, wenn man die an einen Sohn verleiht. Erst wollte ich mit "Dummschwätzer" antworten. Aber möglicherweise hast Du mich wirklich nur mißverstanden. Ich sehe den Kauf natürlich nicht deswegen als Fehlkauf an, weil man Sohn es anscheinend kaputt gemacht hat, denn natürlich kann man unsachgemäß handelnd jedes Gerät zerstören. Sondern weil man DMM nicht vom Aktionsangebot-Tisch des Lebensmittel-Discounters kaufen sollte, da zumeist überteuert und zu schlecht.
Mark K. schrieb: > Sondern weil man DMM nicht vom > Aktionsangebot-Tisch des Lebensmittel-Discounters kaufen sollte, da > zumeist überteuert und zu schlecht. Ein Lidl-Multimeter wurde hier im Forum vor einiger Zeit behandelt und als garnicht so schlecht eingestuft. Ob es Dein Modell war, weiss ich jetzt nicht. Das Problem bei Käufen beim Discounter ist m.E., das man vorher nicht weiss, welche Qualität man bekommt. Die Aussage: "da zumeist überteuert und zu schlecht" halte ich für falsch.
Überlastsicher kommt auch auf die Impulsform an. Mit solchen ___|____|__ schönen Spannungsspitzen wird die Sache komplizierter. Mal eine sandgefüllte Sicherung messen, ist aber nicht verboten.
Wirf es einfach weg und jammer nicht! Sei froh, dass es nur Billigschnarpel war.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.