Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Flankengesteuertes Monoflop (Dauersignal)


von Michael R. (michael_r766)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen, bin neu hier und habe ein Problem bei dem ich nicht so 
recht weiterkomme. Bei Ebay und Amazon gibts zwar einschlägige Produkte 
wobei ich mir aber nicht sicher bin ob die das abbilden was ich brauche.

Folgendes: Ich habe eine analoge Spieluhr die umgebaut werden muß. Diese 
liefert zur vollen Stunde ein DAUERSIGNAL von ca. 1 min. Ich möchte 
jetzt von dieser Signaldauer die steigende und fallende Flanke dieses 
Signals weiterverarbeiten und einen Motor sowie ein Sprachmodul steuern.
Die analoge Uhr hat keínen Wechselkontakt- nur 0 und I. Man könnte das 
soweit ich recherchiert habe mit einem flankengesteuerten Monoflop 
machen oder evtl mit NE555 Beschaltung, habe aber 1) kaum Bauraum für 
eine größere Platine 2) größten Respekt vor der äußeren Beschaltung 
dieser (selbstgebauten) Platine (EMV, Entprellung etc)

Könnte man Eurer Meinung nach da was einfaches, diskreteres mit Relais 
und RC Gliedern bauen?  Oder wisst Ihr evtl wo ich was "fertiges" kaufen 
kann ?
Danke schon mal herzlichst :-)

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> 1) kaum Bauraum für eine größere Platine

> Könnte man Eurer Meinung nach da was einfaches, diskreteres mit Relais
> und RC Gliedern bauen?

Das scheint sich etwas zu widersprechen. Was bezeichnest du als 
"größer"?
Wofür benötigst du dabei das Monoflop?

Deine Signale "Sound Modul" und "Motor via Relais" sehen zeitlich fast 
genauso aus wie das Signal von deiner Spieluhr. Wofür benötigst du das 
Signal "Trigger"?

Was soll geschaltet werden (Strom, Spannung, Bezugspotential)?

: Bearbeitet durch User
von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> Ich möchte jetzt von dieser Signaldauer die steigende und fallende
> Flanke dieses Signals weiterverarbeiten

Mit diesem Flankendetektor kannst du, die vom Eingang kommende positive 
und negative Flanke, an den beiden Ausgängen A1 und A2 getrennt 
herausführen und über zwei nachgeschaltete Monoflöppse getrennt 
voneinander beliebig weiterverarbeiten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:

zwei nachgeschaltete Monoflöppse

Und die passen in ein Gehäuse und sind als SMD recht klein.

von Michael R. (michael_r766)


Lesenswert?

Hallo, danke schon mal für die schnellen Rückmeldungen. Hier noch mal 
etwas mehr info - auch zu der Frage von rawi.

Das Soundmodul wird mit einem einzigen Taster (Start/Stop) aus und 
eingeschaltet.  Nur dafür brauche ich die eigentliche Auswertung der 
Flanken.
Im Diagramm möglw. missverständlich als Trigger bezeichnet.

Der Motor startet zusammen mit dem Soundmodul und läuft solange wie des 
Uhren -Signal da ist. Immer zur vollen Stunde, ca 40...50 sec. Hier ist 
keine Signalbehandlung notwendig.

Danke nochmals für Eure Hilfe und schönes Wochenende

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> Das Soundmodul wird mit einem einzigen Taster (Start/Stop) aus und
> eingeschaltet.  Nur dafür brauche ich die eigentliche Auswertung der
> Flanken.
> Im Diagramm möglw. missverständlich als Trigger bezeichnet.

Das geht z.B. mit einem EXOR mit Schmitt-Trigger Eingang und einem 
RC-Glied als Verzögerung für einen Eingang.
Z.B. SN74AHC1G86DBVR
https://www.digikey.de/de/products/detail/texas-instruments/SN74AHC1G86DBVR/276738

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.