Forum: Haus & Smart Home Homematic Relais "entlasten"


von David (misux2000)


Lesenswert?

HI!

Ich hasbe an einem Homematik Relais 3 IR Heizkörper dran mit einer 
Gesamtleistung von 1400Watt.

Das Relais kann das wohl ab aber ich befürchte die hochen 
Einschaltströme werden das Relais irgendwann kleben lassen...

Mag mir einer sagen wie ich eine zusätzliche Relaisschaltung realisieren 
könnte die den Einschaltstrom auf das zusätzliche Relais "übernimmt" 
ABER dennoch die Leistung über das Homematic Relais geht denn das HM 
Modul macht eine Leistungsmessung und diese bräuchte ich tatsächlich.

Ich bin der meinung das sowas machbar ist, aber mein Elektronikwissen 
ist leider ca 25Jahre alt und völlig eingerostet denn seit der 
Ausbildung hab ich LEIDER nichts mehr damit zu tun gehabt außer im Hobby 
Bereich...

Würde mich über ein Beispiel sehr freuen.

Vielen Dank!

von Mo (moakadarkmaster)


Lesenswert?

Mit dem Homematik Relais ein kleines Schütz schalten, welches dann deine 
3 IR Heizkörper schaltet.

@Edit: Das mit der Leistungsmessung überlesen ... Das geht mit dieser 
Variante natürlich nicht. Sry.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

David schrieb:
> die hochen
> Einschaltströme

Gemessen oder phantasiert?

von David (misux2000)


Lesenswert?

Äh, phantasiert wenn du schon so fragst... Ich vermute es halt oder ist 
das nicht so?

von Jorgo I. (jois3)


Lesenswert?

Moin David,

zwei Möglichkeiten, so ganz spontan: Ein zweites Relais nach dem ersten, 
dieses leicht zeitverzögert schalten. Oder aber, wenn das Relais dann 
klebt, es einfach austauschen. Evtl. gibt es Module, die zeitverzögert 
Schalten können - ansonsten ist halt beides Bastelei.
Abgesehen davon, messen wäre besser als vermuten...

Gruß, jois3

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

David schrieb:
> Ich hasbe an einem Homematik Relais 3 IR Heizkörper dran

Als ob Strom noch nicht teuer genug ist.

David schrieb:
> Leistungsmessung

Wozu ? 1400W.

David schrieb:
> Einschaltströme

Bei einem Draht ? Der liegt bei 6.1A.

von Tymn (werwolf92)


Lesenswert?

Moin,

du kannst einfach Einschaltstrombegrenzer 230V / 16A googlen und dir ein 
davon aussuchen. Ist meistens auch so ein Steckdosenteil das kannst du 
so in Reihe damit verschalten. In der Regel haben die ein Standby 
Verbrauch von kleiner als 1 Watt. Das sollte einstellbar sein bei den 
HomeMatic Dingern ab wann die Erkennung greifen soll. Kann mich da aber 
auch Irren.

Ob du den wirklich brauchst kann ich dir nun nicht sagen, interessant 
wäre da auch welche Infrarotheizung du da konkret besitzt. Ist denn 
bisher wegen den Dingern schon die Sicherung rausgeflogen?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

David schrieb:
> Äh, phantasiert wenn du schon so fragst... Ich vermute es halt
> oder ist
> das nicht so?

Da werden für gewöhnlich Heizdrähte verwendet, die nur einen sehr 
geringen TK haben.

von David (misux2000)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Als ob Strom noch nicht teuer genug ist.

Naja, der kostet mich zum glück wenns hell ist nix mehr.

ansonsten gebe ich dir recht.

Wegen der Messung... Ich möchte einfach mal sehen was mich die einzelnen 
Räume an Stromverbrauch kosten. ist ja nicht immer an das Zeug, deshalb 
mit dem Aktor einfach zu messen...

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Da werden für gewöhnlich Heizdrähte verwendet, die nur einen sehr
> geringen TK haben.

z.B. Kanthal A

Siehe Datenblatt Seite 2, Mitte.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

das einfachste wäre wohl Du nimmst einfach 3 Homematic-Aktoren?

Ja, es gibt Möglichkeiten mit Schützen,...
aber würde ich zugegeben genau so machen wenn ich hier nachfragen müsste

von Thomas R. (thomasr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Haben denn diese IR Heizungen überhaupt hohe Einschaltströme? Das sind 
doch rein Ohmsche Lasten und selbst wenn da ein Wolframdraht (wie in 
einer Glühlampe) mit PTC Effekt drin wäre noch völlig ok?

Ich habe mir in einem HMW-IO-12-Sw7-DR zwei Relais für je 15 LED 
Leuchten verbrannt die aber auch pro Leuchte einen 10µF Kondensator im 
Eingangskreis haben. Das läuft nun seit Jahren mit einem passenden NTC 
davor, nie wieder ein Problem (außer man schaltet aus und direkt wieder 
an, da ist der NTC noch nicht wieder kalt)

Mehrere davon passen gut in ein REG Gehäuse, siehe Bilder. Allerdings 
sind das pro Kreis nur 225 Watt, nicht 1,4 kW.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Wolframdraht

Viel zu teuer.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

David schrieb:
> Das Relais kann das wohl ab aber ich befürchte die hochen
> Einschaltströme werden das Relais irgendwann kleben lassen...
>
> Mag mir einer sagen wie ich eine zusätzliche Relaisschaltung realisieren
> könnte die den Einschaltstrom auf das zusätzliche Relais "übernimmt"

Das vorhandene Relais und danach ein SSR (Solid-State-Relais) in Reihe 
zur Last.
Erst das Relais einschalten, dann leicht verzögert das SSR einschalten.
Ausschalten in umgekehrter Folge. Erst SSR aus, dann das Relais aus.

Das Haupt-Relais schaltet 'grundsätzlich ein.
Das nachgeschaltete SSR übernimmt nun den Schalt-/Takt -Betrieb.

Somit keine Abrissfunken am Relais.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.