Hallo zusammen bin gerade dabei eine Spielzeug RC Fahrzeug das mir schon zerlegter und entkernt geschenkt wurde umzubauen. Nunn bin ich beim Fahrantrieb, da es sich um ein Kettenfahrzeug handelt sind zwei Antriebsmotoren verbaut. Es sind zwei einfache Bürstenmotoren wie es für mich aussieht verbaut mit einen Entstörsatz mit 3 104nF(tippe ich) und zwei Drosseln mit 6,1uH (wenn ich die Ringe nehme). Was mit nicht ganz klar ist das weiße Kabel das am Motor angelötet ist. Wird das auf Plus oder Minus angeschlossen? Bei 4,5 Volt läuft der Motor ausgebaut ruhig. Wenn er eingebaut ist sehe ich am Labornetzteil das die Stromaufnahmen schwankt zwischen 0,3A und 0,15A Kann das mit dem Entstörsatz zusammen hängen? Anbei noch ein paar Bilder. Gruß Tobias
:
Verschoben durch Moderator
Tobias F. schrieb: > Wenn er eingebaut ist sehe > ich am Labornetzteil das die Stromaufnahmen schwankt zwischen 0,3A und > 0,15A > Kann das mit dem Entstörsatz zusammen hängen? Nein. Da wird die ganze Mechanik „unrund“ laufen. Oliver
Tobias F. schrieb: > Was mit nicht ganz klar ist das weiße Kabel das am Motor angelötet ist. Normalerweise an Minus. Tobias F. schrieb: > Wenn er eingebaut ist sehe ich am Labornetzteil das die Stromaufnahmen > schwankt zwischen 0,3A und 0,15A > Kann das mit dem Entstörsatz zusammen hängen? Kaum. Tobias F. schrieb: > da es sich um ein Kettenfahrzeug handelt Da wird die Kette verstreckt sein und am Antriebsrad hochlaufen. Da wechseln sich eine lockere und straffe Phase der Kette ab. Teste ohne Kette
Tobias F. schrieb: > Was mit nicht ganz klar ist das weiße Kabel das am Motor angelötet ist. > Wird das auf Plus oder Minus angeschlossen? Vermutlich nur zur Kopplung der Gehäuse am anderen Motor, mehr Blech wird im Spielzeug nicht sein > Bei 4,5 Volt läuft der Motor ausgebaut ruhig. Wenn er eingebaut ist sehe > ich am Labornetzteil das die Stromaufnahmen schwankt zwischen 0,3A und > 0,15A > Kann das mit dem Entstörsatz zusammen hängen? Nein, abgenutzte Motoren, schlechte Lager im Getriebe. Tobias F. schrieb: > einen Entstörsatz mit 3 104nF(tippe ich) und zwei Drosseln mit 6,1uH Etwas geringe Induktivität, aber es musste billiges Spielzeug sein, reichte wohl. https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.2
:
Bearbeitet durch User
> Wird das auf Plus oder Minus angeschlossen?
An GND. Theoretisch ist es aber egal und Vcc ginge auch. Denn wir wissen
ja das
Spannungsquellen ein Kurzschluss darstellen. :)
Vanye
Hallo danke für das Feedback Thomas W. schrieb: > 104 ist 1 0 und vier Nullen, also 100000pF oder 100nF Wieder was gelernt. :-) Kurt A. schrieb: > Da wird die Kette verstreckt sein und am Antriebsrad hochlaufen. Da > wechseln sich eine lockere und straffe Phase der Kette ab. Teste ohne > Kette Hm das hört sich interessant an werde ich mal probieren danke. Hab es probiert hast recht gehabt. Danke von Michael B. (laberkopp) Da hast recht mehr Blech ist da nicht drin in der Raupe. Und ich denke das es nicht das teuerste Spielzeug war. Habe auch nicht nachgesehen, wie gesagt war geschenkt. Dann werde ich mal das Weiße Kabel auf den Minuspol schließen. Danke für die Infos und die Hilfe.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.