Moin, ich möchte ein 24v Meanwell NT in ein PC-Gehause bauen, und habe mir dafür ein Kaputtes ATX NT besorgt, das so zu sagen als Blende dienen soll und die Aufnahme für das Gerätekabel sowie der Einschaltknopf werden weiter verwendet. Jetzt sind an dem Stecker, sowie dem Einschaltknopf noch einige Komponenten vorhanden, womit ich nichts anzufangen weiß, kann mir Jemand evtl. erklären, worum es sich genau handelt und ob ich diese verbaut lassen sollte, wenn ich das Meanwell NT daran anschließe oder alles, bis auf den blanken Stecker und den Knopf entfernen sollte? Vielen Dank.
:
Verschoben durch Moderator
Jannis schrieb: > und habe mir dafür ein Kaputtes ATX NT besorgt, Erster Fehler ist schon mal, dass die Kabel von der Netzteilplatine abgeschnitten und nicht abgelötet wurden.
:
Bearbeitet durch User
Jannis schrieb: > oder alles, bis > auf den blanken Stecker und den Knopf entfernen sollte? So mach das. Die zur Funkentstörung nötigen Bauteile sind in deinem 24V NT schon drin.
Diese Komponenten sind Bestandteile der PFC (power factor correction), die passen nicht zu Deinem Meanwell-Netzteil. Entferne sie, nutze nur den Schalter und den Kaltgerätestecker. Beibehalten solltest Du nur die grüngelbe Leitung und die Verschraubung mit dem Gehäuse. Das ist der Schutzleiter.
Der Schutzleiter ist ja durch einen Ring gewickelt, soll der auch weg oder kann der bleiben?
Jannis schrieb: > Der Schutzleiter ist ja durch einen Ring gewickelt, soll der auch > weg > oder kann der bleiben? Wie du willst.
Und diese Widerstände, die zwischen L und PE und N und PE geschaltet sind, kommen auch weg, richtig?
Hallo Ja diese Kondensatoren ;-) können auch weg. Die Funktion (EMV , Entstörung)ist in deinen 28V Netzteil schon vorhanden - einfach abknipsen reicht.
:
Bearbeitet durch User
Jannis schrieb: > ich möchte ein 24v Meanwell NT in ein PC-Gehause bauen Zeige mal ein Foto oder ein Link von dem Datenblatt. Wird dann wohl open frame sein. Wichtig ist der sorgfältige Einbau in das (neue) Gehäuse. (Abstände, Primär, Sekundär, Gehäuse). Und die Verkabelung schön mit Schrumpfschlauch isolieren.
Die blauen Scheiben "471" sind 470V Varistoren gegen Überspannungspulse. Ich glaube die dürften eigentlich an den PE nur mit Funkenstrecke dazwischen. Der Kringel im Schrumpfschlauch: da geht der blaue bestimmt durch einen Ferritkern. Diese Drossel dient der Entstörung. Wenn der gelbe Kondensator an N und L angeschlossen ist, ist es ein X-Typ zur Entstörung. Was steht auf dem IC?
Wolf17 schrieb: > Die blauen Scheiben "471" sind 470V Varistoren gegen Überspannungspulse. Sind das nicht Y-Kondensatoren?
Thomas B. schrieb: > Sind das nicht Y-Kondensatoren? Dafür spricht, dass VDRs eigentlich nicht direkt an den PE dürften. Dagegen spricht dass 470pF etwas wenig sind, ich am Aufdruck kein Y oder Spannungsangabe (1kV...) sehe und dass 470V zu einem VDR an der Stelle passen würden.
H. H. schrieb: > Unsinn. Ach? Lass mich nicht dumm sterben, was macht das da https://www.mikrocontroller.net/attachment/650653/20241103_134624.jpg?
Thomas B. schrieb: > Wolf17 schrieb: > Sind das nicht Y-Kondensatoren? Sind doch Kondensatoren von TDK, ich habe ein passends Bild gefunden.
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Unsinn. > > Ach? Lass mich nicht dumm sterben, was macht das da > https://www.mikrocontroller.net/attachment/650653/20241103_134624.jpg? Du meinst den SO-8? Active Bleeder.
H. H. schrieb: > Du meinst den SO-8? Active Bleeder Braucht der einen zusätzlichen Widerstand für seine Funktion? https://www.mikrocontroller.net/attachment/650672/20241026_144209.jpg An den TO: Bitte den SO-8 putzen und die Bezeichnung abschreiben.
Jannis schrieb: > Jetzt sind an dem Stecker, sowie dem Einschaltknopf noch einige > Komponenten vorhanden, womit ich nichts anzufangen weiß, kann mir Jemand > evtl. erklären, worum es sich genau handelt und ob ich diese verbaut > lassen sollte, wenn ich das Meanwell NT daran anschließe oder alles, bis > auf den blanken Stecker und den Knopf entfernen sollte? David Dunning und Justin Kruger meinen dazu folgendes: https://www.derstandard.at/story/3000000241572/warum-wir-unsere-faehigkeiten-so-oft-ueberschaetzen
G. K. schrieb: > Jannis schrieb: > >> Jetzt sind an dem Stecker, sowie dem Einschaltknopf noch einige >> Komponenten vorhanden, womit ich nichts anzufangen weiß, kann mir Jemand >> evtl. erklären, worum es sich genau handelt und ob ich diese verbaut >> lassen sollte, wenn ich das Meanwell NT daran anschließe oder alles, bis >> auf den blanken Stecker und den Knopf entfernen sollte? > > David Dunning und Justin Kruger meinen dazu folgendes: > > https://www.derstandard.at/story/3000000241572/warum-wir-unsere-faehigkeiten-so-oft-ueberschaetzen Ach Trolle habt ihr hier auch.. geht wohl nicht ohne ;)
Wolf17 schrieb: > H. H. schrieb: >> Du meinst den SO-8? Active Bleeder > > Braucht der einen zusätzlichen Widerstand für seine Funktion? > https://www.mikrocontroller.net/attachment/650672/20241026_144209.jpg > > An den TO: Bitte den SO-8 putzen und die Bezeichnung abschreiben. Ich werde nachher mal schauen, wenn ich Zuhause bin, aber da konnte man, glaube ich, nichts drauf erkennen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.