Hallo zusammen, Ich habe eine Verständnisfrage zum Aufbau von LED-Streifen Schaltungen. Bitte entschuldigt die sicher laienhafte Frage… Es geht darum, dass zwei LED-Streifen parallel angeordnet sein sollen, jeweils nur an einem Ende. Diese sollen dann mit dem Netzteil verbunden werden. Ich stelle es mir so vor, dass es eine Art T-Stück gibt in dem alles zusammenläuft und gebündelt wird. Ist das zutreffend und gibt es bestimmte Begriffe für die Verbindungsteile, nach denen ich weiterrecherchieren kann? Vielen Dank und beste Grüße Jan
Jan schrieb: > Ist das zutreffend Das hängt von der Art der LED Steifen ab. Solche, die an ein 12V Netzteil kommen, dürfen parallel geschaltet werden. Solche, die an strombegrenzte LED Treiber wie 350mA kommen, darf man nicht parallel schalten. Und solche mit Intelligenz, wie WS2812, sind nochmal anders. Manche 12V Netzteile haben gleich 2 Klemmen für plus und 2 für minus, bei anderen kann man 2 Leitungen in eine Klemme stecken, und wenn das alles nicht passt, nimmt man eine Lüsterklemme oder sonstige Verteilung, es gibt gar kleine steckbare aus der Puppenausszene oder dem Modelleisenbahnbedarf.
Michael B. schrieb: > nimmt man eine Lüsterklemme Es gibt zwar keine Lüster mehr, aber Lüsterklemmen sind glücklicherweise noch nicht ausgestorben. Falls die dort zu verklemmenden "Drähte" verzinnte Litzen sind, sollte man den verzinnten Teil abschneiden und neu abisolieren.
Vorweg: Auch wenn bei 12V kaum ein Risiko für einen Stromschlag besteht, können falsch installierte LED-Streifen trotzdem ein Brandrisiko darstellen. Es ist keine Schande, keine Ahnung von Elektrik zu haben, aber lass dir bitte von jemandem mit Ahnung beim Aufbau helfen. Du hast sehr wenig Informationen gegeben, ich gehe aber einfach davon aus, dass du 12V-LED-Streifen hast, da das so das Handelsübliche ist. Du brauchst jetzt zwei Klemmen mit je drei Anschlüssen. In eine Klemme kommen die beiden Minus-Leitungen der Streifen und die Minus-Leitung vom Netzteil. In die andere die beiden Plus-Leitungen der Streifen und die Plus-Leitung vom Netzteil. Schraubklemmen sind immer etwas schwierig, ich empfehle daher Wago 221-413. Die gibt es zum Beispiel in vielen Baumärkten (bitte nicht billig bei Aliexpress oder Ebay etc. kaufen!). Deine Leitungen werden 11mm abisoliert, die Klemmen werden geöffnet und dann jede Leitung in eine Öffnung gesteckt (alle Minus-Leitungen in eine Klemme, alle Plus-Leitungen in die andere Klemme, nicht mehrere Leitungen pro Öffnung!), danach werden die Hebel geschlossen und du bist fertig. Das Abisolieren und das Prüfen der Leitungen auf richtigen Sitz in den Klemmen solltest du aber tatsächlich mit jemandem besprechen, der sich auskennt, da sollte man wissen, was man tut, da sonst die Leitungen beschädigt werden können.
Harald W. schrieb: > Falls die dort > zu verklemmenden "Drähte" verzinnte Litzen sind, sollte > man den verzinnten Teil abschneiden und neu abisolieren. ... und mit Aderendhülsen versehen. Oder man nimmt gleich Wago-Klemmen, die auch für feindrähtige Leiter geeignet sind.
F. schrieb: > ich gehe aber einfach davon > aus, dass du 12V-LED-Streifen hast, da das so das Handelsübliche ist. Du > brauchst jetzt zwei Klemmen mit je drei Anschlüssen. In eine Klemme > kommen die beiden Minus-Leitungen der Streifen und die Minus-Leitung vom > Netzteil. In die andere die beiden Plus-Leitungen der Streifen und die > Plus-Leitung vom Netzteil. dann mußt du auch davon ausgehen das die nicht gekürzt und beschnitten sind!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.