Hallo Heute hat sich mein selbst gebautes Labor-Netzteil verabschiedet. Das Gerät habe ich seit c. 30 Jahren betrieben. Der Arbeitsbereich ist 0 bis 30 Volt bei 5A. Das Gerät hat eine interne Strom-Begrenzung, die man auch von 0 bis 5A regeln kann. Ich hatte es mit zusätzlich schaltbaren Strombegrenzungen 5A, 2,5A und 100mA versehen. Leider kann ich das Schaltbild nicht mehr finden. Die Schaltung war in einem der RIM-Jahrbücher der 80er Jahre, woher ich sie auch übernommen hattte und wie beschrieben modifiziert habe. Leider habe ich diese Jahrbücher vor einiger Zeit entsorgt. (man sollte grundsätzlich nichts wegwerfen!!!!!!!) Villeicht hat jemand noch diese Jahrbücher und knn mir aushelfen. Die Pläne für Stift-Belegungen der Leiterpltte und der Steuerung habe ich gefunden, aber leider ohne Schaltbild.
:
Verschoben durch Moderator
Herbert S. schrieb: > Hallo > Heute hat sich mein selbst gebautes Labor-Netzteil verabschiedet. Das > Gerät habe ich seit c. 30 Jahren betrieben. Der Arbeitsbereich ist 0 bis > 30 Volt bei 5A. Das Gerät hat eine interne Strom-Begrenzung, die man > auch von 0 bis 5A regeln kann. Ich hatte es mit zusätzlich schaltbaren > Strombegrenzungen 5A, 2,5A und 100mA versehen. > Leider kann ich das Schaltbild nicht mehr finden. Die Schaltung war in > einem der RIM-Jahrbücher der 80er Jahre, woher ich sie auch übernommen > hattte und wie beschrieben modifiziert habe. > Leider habe ich diese Jahrbücher vor einiger Zeit entsorgt. (man sollte > grundsätzlich nichts wegwerfen!!!!!!!) > Villeicht hat jemand noch diese Jahrbücher und knn mir aushelfen. > Die Pläne für Stift-Belegungen der Leiterpltte und der Steuerung habe > ich gefunden, aber leider ohne Schaltbild. Moin, Ich habe einen 1988 RIM Katalog. Wenn dies Dein NT ist, dann kann ich Dir mit den vorhandenen Informationen helfen. Siehe Anhang. Ist es Dein Gerät? Viel Erfolg bei der Reparatur. Hoffe es hilft, Gerhard
Nach langer Suche habe ich nun das Netzgerät im Internet gefunden. Es handelt sich um einen ehemaligen Bausatz der Fa. RIM, München mit dem Typ NT 402. Ich hatte seinerzeit die Schaltung aus dem Jahrbuch entnommen und auf einer Lochraster-Platine aufgebaut. Jemand, der dieses Netzteil überarbeitet hat, hat leider nur einen Teil der Schaltung veröffentlicht. Bei mir ist leider die Platine so weit abgefackelt, dass man so gut wie nichts mehr erkennen kann.
Herbert S. schrieb: > Nach langer Suche habe ich nun das Netzgerät im Internet gefunden. Es > handelt sich um einen ehemaligen Bausatz der Fa. RIM, München mit dem > Typ NT 402. Ich hatte seinerzeit die Schaltung aus dem Jahrbuch > entnommen und auf einer Lochraster-Platine aufgebaut. Jemand, der dieses > Netzteil überarbeitet hat, hat leider nur einen Teil der Schaltung > veröffentlicht. Bei mir ist leider die Platine so weit abgefackelt, dass > man so gut wie nichts mehr erkennen kann. Dann solltest Du die Schaltung mit OPVs neu aufbauen. Vorher natürlich die Endtransistoren und den Treibertransistor überprüfen und gegebenen- falls austauschen. Passende Schaltungen findest Du hier im Forum genug.
Hallo Gerhard Vielen DAnk für Deine Nachricht. Ja, ich denke dass das Schaltbild so stimmt. Ich werde mir das Schaltbild vom Monitor abzeichnen und dann eine neue Platine aufbauen. Sehr vielen Dank Gruß Herbert
Herbert S. schrieb: > Ich werde mir das Schaltbild vom Monitor abzeichnen... Abzeichnen? Druck dir den Schaltplan doch einfach aus!
Marcel V. schrieb: > Herbert S. schrieb: >> Ich werde mir das Schaltbild vom Monitor abzeichnen... > > Abzeichnen? Druck dir den Schaltplan doch einfach aus! Herbert hat leider keinen Drucker.
Andrew T. schrieb: > Herbert hat leider keinen Drucker. Die gibts ja auch nicht mehr. Die heissen jetzt "Medientechnologe Druck". https://de.wikipedia.org/wiki/Drucker_(Beruf)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.