Hallo Meine Wärmepumpe ist vor 2 Wochen ausgefallen, resp. wenn ich die WP einschalte, hauts die Sicherung raus nach ca. 5-10 Sek. (d.h. wenn der Kompressor anfängt zu drehen..?!) Ich habe die 'Herstellerfirme' angerufen. Mir wurde gesagt, dass ich herausfinden muss, ob das Problem beim Sanftanlasser ist od. beim Kompressor. Könnte ich das ev. selber machen (Multimeter vorhanden)? Ich bin unsicher einen Elektriker kommen zu lassen, der dann "herausfindet" dass ich jmd. vom 'Hersteller' kommen lassen muss... ;-) Ich wohne bei Baden im AG .. Kennt jmd. ev. eine vertrauenswürdige 'Fachkraft'..?
Arno schrieb: > die Sicherung LS oder FI? > Könnte ich das ev. selber machen (Multimeter vorhanden)? Und den Sanftanlauf bzw die Motoranschlüsse würdest du finden?
Arno schrieb: > Ich habe die 'Herstellerfirme' angerufen. Mir wurde gesagt, dass ich > herausfinden muss, ob das Problem beim Sanftanlasser ist od. beim > Kompressor. Eigentlich hätte ich gedacht das findet der (Werks)kundendienst heraus. Der sollte eigentlich geeignete Messmittel dabei haben. Ein Elektriker hat keine Ahnung von dem Gerät der wäre vollständig überfordert wenn er das Gerät nicht kennt.
Arno schrieb: > Ich habe die 'Herstellerfirme' angerufen. Mir wurde gesagt, dass ich > herausfinden muss, ob das Problem beim Sanftanlasser ist od. beim > Kompressor. Von welchem Hersteller bekommt man so eine Aussage? Und wie sieht es mit der Firma aus, die die WP installiert hat? Das wäre doch mal der erste Ansprechpartner. Wie alt ist die WP? Und gibt es einen Wartungsvertrag?
Udo S. schrieb: > Ein Elektriker hat keine Ahnung von dem Gerät der wäre vollständig > überfordert wenn er das Gerät nicht kennt. Das einzige was der machen kann ist reinguggen ob ne Maus drin hockt.
Christian M. schrieb: > Das einzige was der machen kann ist reinguggen ob ne Maus drin hockt "De-bugging" oder in dem Fall "de-mousing" :-)
Ist üblicherweise ein WP Kompressormotor eine klassische Drehstrom Asynchronmaschine oder was anderes? Langt es zur Prüfung, ob es der Sanftanlauf ist, die drei Motorleitungen abzuklemmen? Wenn nicht, helfen Lastwiderstände im Dreieck zur Belastung? Wieviel R pro kW Motorleistung? Sicher, dass die WP keine variable Drehzahl kann, also einen Frequenzumrichter hat? Ohne Typenbezeichnung ist alles Rätselraten.
Wolf17 schrieb: > Langt es zur Prüfung, ob es der Sanftanlauf ist, die drei Motorleitungen > abzuklemmen? Wenn nicht, helfen Lastwiderstände im Dreieck zur > Belastung? Wieviel R pro kW Motorleistung? VORSICHT Der TO hat keine Ahnung von E-Technik und er soll 400V messen? Es besteht Lebensgefahr, nur so zu Erinnerung. Meiner Meinung nach sollte ein Elektriker sich das ansehen. Gruß
Gib mir doch mal den Typ des tollen Teils ... Wärmepumpen bzw. Kälteanlagen sind ein Hobby von mir. Aber ob ich Dir helfen kann, das aus der Ferne zu prüfen, weiß ich nicht. Meistens laufen die Dinger mit 400V und wenn Du da aus Versehen beim Basteln dranpackst, brauchst Du keine Wärmepumpe mehr. Erstmal muss man rauskriegen, obs eine ältere Wärmepumpe mit 50Hz-Drehstromverdichter ist oder eine mit Inverter. Gibt auch welche mit 230V einphasig, aber die sind eher was für Brauchwasser.
Papa P. schrieb: > Meiner Meinung nach sollte ein Elektriker sich das ansehen. Du kannst dein Geld auch gleich verbrennen oder besser verschenken an jemanden der es nötig hat. Alles was nach den Anschlussklemmen für die Versorgungsleitung kommt ist für einen normalen Elektriker ein böhmisches Dorf. Entweder die Firma die das Gerät installiert hat oder (besser) der Werkskundendienst.
:
Bearbeitet durch User
Wenn die Sicherung auslöst, dann ist doch klar, dass irgendwas ziemlich fehlerhaft ist und mit hoher Wahrscheinlichkeit Teile getauscht werden müssen. Was bringt es dann, selbst herum zu messen, um dann festzustellen, dass vielleicht etwas im Kompressor kaputt ist? Willst Du dann einen neuen Kompressor auf eBay bestellen und mal eben tauschen? Wie bekommst Du dann die Leitungen wieder dicht? (abgesehen davon, dass es verboten ist, an Kälteanlagen zu basteln.) Was ist, wenn Du die Leitungen dabei zu weit verbiegst? Nach dem Zurückbiegen ist das Material trotzdem geschädigt. Wo willst Du mit dem Kältemittel hin? Wie füllst Du es wieder hinein, ohne Sauerstoff, Schmutz, Feuchtigkeit in den Kreislauf zu bekommen? Wenn das doch passiert, willst Du wegen Korrosion alle Leitungen, Wärmetauscher etc. austauschen? Und wenn es dann vielleicht der "Sanftanlasser" ist (vielleicht meinen die auch das Anlaufrelais?), was machst Du dann? Einfach tauschen? Warum ist das Teil kaputtgegangen? Einfach so? Was ist, wenn irgendein anderes Problem vorliegt? Wenn nun die Leitungen "verstopft" (oder geknickt) sind und dadurch der Kompressor blockiert? Kannst Du nach der Reparatur alles prüfen, damit nicht noch irgendwas faul ist? Und es dann nach ein paar Wochen wieder nicht mehr funktioniert? Und der Betrieb auch wirklich sicher ist?
Naja, Sanftanlauf kann da schon verbaut sein, meine Dimplex hat auch einen. Original war da so n Mist mit NTCs und Relais verbaut, der war alle 3 Jahre hin und schweineteuer im Vergleich. Beim dritten Ausfall hab ich den Müll gegen was feines von ABB getauscht in 7,5kW-Version und seither ist Ruhe. Allerdings hat sich der Fehler gezeigt indem die Kiste nicht mehr anlief, also anderes Symptom als beim TO ... er könnte n Elektriker die elektrische Seite der Kiste checken lassen. Wenn da keine offensichtlichen Fehler ausgemacht werden kommts auf die Kiste an ob sich Reparatur rechnet.
Wenn bei diesen alten NTC-Gräbern eine Phase nicht mehr durchkommt und der Verdichter deswegen nicht anläuft, zieht er Blockierstrom (LRA) auf den beiden anderen Phasen und das könnte ziemlich schnell die Sicherung auslösen. Aber ohne zu wissen was er da für eine Wärmepumpe hat, ist das Rumstochern im Nebel. Deswegen wollte ich gerne den Typ wissen, aber scheint dem Arno nicht so wichtig zu sein.
Stefan H. schrieb: > Was ist, wenn irgendein anderes Problem vorliegt? Wenn nun die Leitungen > "verstopft" sind... ...mit Atomstrom.
:
Bearbeitet durch User
Tom K. schrieb: > ...mit Atomstrom. Der ist doch grün und kompatibel mit einer Wärmepumpe. Gefährlich ist doch eher der staubige Kohlestrom.
Troll A. schrieb: >> Ich habe die 'Herstellerfirme' angerufen. Mir wurde gesagt, dass ich >> herausfinden muss, ob das Problem beim Sanftanlasser ist od. beim >> Kompressor. > > Von welchem Hersteller bekommt man so eine Aussage? Von einem Hersteller, bei dem man anfragt, was man selbst machen kann, ohne den offiziellen Kundendienst bezahlen zu müssen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.