Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verstärker / Bodyshaker Fehler-Ursache


von Markus (wp_123)


Lesenswert?

Hallo,

ich wollte den Verstärker meiner Bodyshaker (auch bekannt als Buttkicker 
oder Körperschallwandler) gegen ein besseres Modell ersetzen.

Verstärker 1 funktioniert in dem Setup wunderbar. Es ist ein alter 
Magnat-Subwooferverstärker, ausgebaut aus überflüssigem Subwoofer. 
Verbindung ist wie folgt:

Receiver => Subwoofer Pre-Out über Cinch => Subwoofer-Verstärker => 
Audiokabel zum Subwoofer, parallel dazu ein Kabel zum 
Bodyshaker-Verstärker.

Verstärker 2 (der neue) erzeugt ein komisches Fehlerbild:

sobald ich den Verstärker einschalte, fehlen bei der Tonwiedergabe (!) 
am Audiosystem sofort die Tiefton-Anteile. Und Die Bodyshaker arbeiten 
gar nicht. Gemessen werden am Ausgang des Verstärker 2 konstant 34V.

Prinzipiell funktioniert der Verstärker 2-Typ in meinem Setup, denn ich 
verwendete vorher das gleiche Modell (ging dann leider verloren).

Welches Problem könnte vorliegen?

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Gemessen werden am Ausgang des Verstärker 2 konstant 34V.

Kaputt.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Bloß nicht zuviel Informationen geben.

Meine dazu passende Antwort: Es liegt ein Fehler vor.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Welches Problem könnte vorliegen?
Ein Verdrahtungsfehler wäre auch möglich.

von Markus (wp_123)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Markus schrieb:
>> Gemessen werden am Ausgang des Verstärker 2 konstant 34V.
>
> Kaputt.

Welche Infos wären denn noch sinnvoll?

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Es liegt ein Fehler vor.

Ich tippe auf einen Halbleiterfehler. Damit sollte das Problem
eigentlich behoben sein.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Peter D. schrieb:
>> Es liegt ein Fehler vor.
>
> Ich tippe auf einen Halbleiterfehler. Damit sollte das Problem
> eigentlich behoben sein.

Bei kaputten E-Geräten ist meist nur eine Sicherung kaputt und durch 
einen Bastler schnell behoben.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

So mal ins Blaue geraten: Class-D Verstärker habe oft 2 Ausgangspins und 
keiner davon ist GND!

Warum nennst Du nicht Roß und Reiter (Link oder Bezeichnung zu allen 
Geräten), das würde ne Menge Raterei ersparen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Welche Infos wären denn noch sinnvoll?
Lies mal deinen Post, wie wenn du nichts von deinem Problem wüsstest: 
nicht, was du verschaltet hast, und nicht wie du es "parallel dazu" 
verschaltet hast, und auch nicht, wie du dort gemessen hast.

Kannst du dann mit der Beschreibung was anfangen?

Antworte mit Ja oder Nein.


Wenn Nein: siehst du, so geht es uns auch.

Wenn Ja: du könntest als Wahrsager so richtig reich werden

: Bearbeitet durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Wenn Ja: du könntest als Wahrsager so richtig reich werden

Klappt nicht, die Polierkosten für die Kugel fressen einem die Haare vom 
Kopf.

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Klappt nicht, die Polierkosten für die Kugel
> fressen einem die Haare vom Kopf.

Glatze anschaffen! ;)

Nö, Kommando retour! Das verdoppelt ja glatt die Polierkosten!


Markus schrieb:
> Prinzipiell funktioniert der Verstärker 2-Typ in meinem Setup

Mag sein. Sicher das Dein Setup identisch zu früher ist? Dann wird das 
Problem wohl bei Deiner konkreten Verstärker 2-Instanz liegen; 
vielleicht kannst Du diese mal völlig vom restlichen Setup losgelöst 
testen? Also nur Audio-Quelle ... V2 ... beliebige (billige) Box.


Markus schrieb:
> sobald ich den Verstärker einschalte, fehlen bei der
> Tonwiedergabe (!) am Audiosystem sofort die Tiefton-Anteile.

Und solange der Verstärker ausgeschaltet ist, hörst Du die 
Tiefton-Anteile noch? Wo kommen die dann her?

> Gemessen werden am Ausgang des Verstärker 2 konstant 34V.

Womit? Multimeter? 34VAC oder 34VDC? Oszi?

von Markus (wp_123)


Lesenswert?

Ja, Setup ist identisch zu früher. Würde halt gern verstehen warum bei 
eingeschaltetem V2 der Subwoofer keine Tieftöne mehr ausgibt.
Nochmal zum Anschluss:

Receiver Pre Out => Audiokabel zum Subwoofer-Verstärker (nennen wir ihn 
VS) für den "Audio"(!) Subwoofer.
Von diesem VS geht ein Kabel zum Audio-Subwoofer (der Ton wiedergeben 
soll). Der VS ist also schlichtweg nicht wie üblich im Subwoofergehäuse 
integriert, sondern steht separat. Subwoofer ist ein Eigenbau, deswegen.
Von diesem VS geht also ein Kabel zum Audio-Subwoofer und parallel (also 
gleicher Ausgang am VS) ein weiteres Audiokabel zum 
Bodyshaker-Verstärker, von dem es Typ 1 gibt, und Typ 2, siehe Post #1.
Um den geht es hier. Ohne Zeichnung wahrscheinlich verwirrend.

Die Tiefton-Anteile kommen mit eingeschaltetem V2 nur über den 
Audio-Subwoofer.

34V DC, Multimeter.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Ohne Zeichnung wahrscheinlich verwirrend.

Ja.

von Andras H. (andras_h)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> 34V DC, Multimeter.

Gemessen gegen GND oder zwischen den 2 Ausgangpins oder was da immer es 
gibt?

Wobei ich würde sagen es ist sehr wahrscheinlich, dass 34V DC dem 
Lautsprechern nicht so gut tun.

von Markus (wp_123)


Lesenswert?

Am Ausgang von V2, also dem defekten Bodyshaker-Subwooferverstärker.
Aber eigentlich müßig, das Ding ist hin, und Reparatur den Aufwand 
vermutlich nicht wert.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Am Ausgang von V2, also dem defekten Bodyshaker-Subwooferverstärker.
> Aber eigentlich müßig, das Ding ist hin, und Reparatur den Aufwand
> vermutlich nicht wert.
Ja, so ist es halt mit diesen supergeheimen Sachen. Typ 1 Verstärker, 
Typ 2 Verstärker. Ein Glück das es nur diese beiden Verstärker auf 
dieser Welt gibt. Und natürlich kennen wir alle Dein geheimes Setup.
Jaja, diese supergeheime Welt der Audiotechnik.

Solange Du nicht mehr Infos auf den Tisch legst, evtl sogar Fotos 
bringst, solange wirst Du keine brauchbaren Antworten bekommen.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Es ist auch unklar ob Line-signale oder Lautsprechersignale 
weitergegeben werden.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Wenn dein Lautsprecher die 34V DC für mehr als einstellige Sekunden ab 
bekommen hat, dann ist der jetzt durch gebrannt. Und der Bodyshaker 
wahrscheinlich ebenso.

Wenn der Verstärker-Ausgang zum Beispiel mindestens 4 Ohm braucht und du 
ihn doppelt mit zwei 4 Ohm Produkten belastest hast, dann ist er total 
überlastet. Ob er eine Schutzschaltung gegen Überlast hat ... wer weiß 
das schon? Man kann ja nicht mal für dich nachschauen, weil du die 
Produkte nicht konkret benannt hast.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> von dem es Typ 1 gibt, und Typ 2

Laß es sein.
Die Bezeichnung aller Geräte abzulesen, ist wohl zu kompliziert für 
Dich.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Mit "Body shaker Typ 1" kann nicht mal die KI von Google etwas anfangen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Der Shaker hat offensichtlich zuvor zu gut funktioniert. Der arme TO ist 
ziemlich neben der Spur :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.