Forum: Haus & Smart Home Spannungsgregler in Wildkamera


von Maik (grandis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, eventuell könnt ihr mir helfen.

Ich habe eine Wildkamera (no-name) mit 12V betrieben, obwohl am externen 
Eingang maximal 6V ran darf.
Die 8 Batterien waren leider nicht alle in Reihe sondern je 4 Stück 
parallel geschaltet.

Es ist ein SMD-Spannunsgregler mit der Aufschrift BFC c defekt (Blase 
auf U9 im Foto).
Dieser soll 3,3V erzeugen.
Auf der Platine sind noch 2 weitere identische BFC-Typen, welche 0,8V 
und 1,8V (U11) erzeugen.

Die Kamera selber funktioniert, wenn ich 3,3V extern einspeise.

Müsste SOT23-5 Gehäuse sein.
Die unterschiedlichen Spannungen werden durch unterschiedliche 
Spulen/Widerstandskombis eingestellt.
Für die 3,3V ist eine Spule mit 4,7µH zuständig.

Google hat bisher nicht wirklich was sinnvolles ausgespuckt.
Habt Ihr eine Idee was das für ein Spannunsgregler sein könnte?

Danke für Eure Hilfe
Maik

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Maik schrieb:
> U9 im Foto

Nicht erkennbar.

von Maik (grandis)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe im Original-Thread 2 Detail-Zoom-Fotos hinzugefügt.

Tschüss, Maik

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Maik schrieb:
> 2 Detail-Zoom-Fotos hinzugefügt.

Gute Fotos, markantes Marking, aber ich muss dennoch passen.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Der hier könnte passen, hat zumindest mal BF als Marking (die letzten 
Buchstaben als Herstellungsdatum)

https://www.lcsc.com/product-detail/DC-DC-Converters_etasolution-ETA3496S2F_C7465505.html

Spannungsbereich passt auch.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Der hier könnte passen, hat zumindest mal BF als Marking (die
> letzten
> Buchstaben als Herstellungsdatum)
>
> 
https://www.lcsc.com/product-detail/DC-DC-Converters_etasolution-ETA3496S2F_C7465505.html
>
> Spannungsbereich passt auch.

Chapeau! Eta war mir noch nicht bekannt.

von Maik (grandis)


Lesenswert?

Hallo Harald, vielen Dank.
Hab mir das Datenblatt angeschaut. Die PIN-Belegung scheint zu passen, 
aber die externe Beschaltung ist auf meiner Platine anders, da bei 1,8V 
und 0,8V eine kleinere Spule (leider ohne Beschriftung) verwendet wird 
und bei 3,3V eine größere Spule mit 4,7µH verbaut ist.
Auch die Widerstände passen leider nicht, bei mir geht vom Pin5 ein 
Widerstand R1 82k gegen Masse und ein zweiter Widerstand R2 geht von 
Pin5 mit 82K gegen die Ausgangspannung. Da passt die Berechnungsformel 
nicht zu 3,3V.


Danke für die schnelle Hilfe
Maik

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Falls diese Wildkamera schon einige Jahre alt ist, würde ich nur 
Klimmzüge machen wennnnn auch die kleine Stützbatterie für die Daten 
getauscht wird. Die hält nicht ewig, läuft aus und ist auf der Rückseite 
der Leiterplatte versteckt.

von Maik (grandis)


Lesenswert?

Kamera wird Weihnachten 2 Jahre, hat WLAN und Bluetooth,
aber ja die Batterie hat schon äußerliche Korrosionspuren und wird mit 
getauscht, falls die Kamera wieder normal läuft.

Tschüss, Maik

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Das ist auf jeden Fall ein ETA3496.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Maik schrieb:
> Hab mir das Datenblatt angeschaut. Die PIN-Belegung scheint zu passen,
> aber die externe Beschaltung ist auf meiner Platine anders, da bei 1,8V
> und 0,8V eine kleinere Spule (leider ohne Beschriftung) verwendet wird
> und bei 3,3V eine größere Spule mit 4,7µH verbaut ist.
>
Natürlich kann sich die Spule und die Widerstände ändern, wenn es um 
andere Spannungen und Ströme geht. Die Schaltung im Datenblatt ist immer 
nur als grober Anhaltspunkt zu verstehen, das ist normal. Sonst mach mal 
jeweils ein Foto von den drei betroffenen Regionen. Ansonsten sehe ich 
das wie hhinz, das ist ganz sicher der Baustein.

Widerstandswerte in circuit gemessen?

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Der hier könnte passen, hat zumindest mal BF als Marking (die letzten
> Buchstaben als Herstellungsdatum)
>
> 
https://www.lcsc.com/product-detail/DC-DC-Converters_etasolution-ETA3496S2F_C7465505.html
>
> Spannungsbereich passt auch.

Ist H.A. neue H.H. ???

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Wenn man die Photos betrachtet drängt sich der Verdacht auf dass als Cin 
und Cout jeweils 2 Kondensatoren verwendet wurden. Könnte bei einer 
Frequenz von 1,2 MHz sinnvoll sein, zum grossen C von 10 µF noch einen 
kleinen C mit ein paar nF dazu zu packen.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Ist H.A. neue H.H. ???

Nein, weit davon entfernt. Ich verrate hiermit meine Vorgehensweise: 
www.lcsc.com --> Spannungsregler --> Buck --> Eingrenzung auf SOT23-5 
--> Es bleiben 18 Stück oder so.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Ich verrate hiermit meine Vorgehensweise:
> www.lcsc.com --> Spannungsregler --> Buck --> Eingrenzung auf SOT23-5
> --> Es bleiben 18 Stück oder so.

Also Glück gehabt. Selbige Baugröße gibt es da unter 7 verschiedenen 
Bezeichnungen, und dann hat man die Wahl unter fast 2500 Chips von mehr 
als 30 Herstellern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.