Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Yamaha RX-V1600 Receiver/Amp schaltet nicht ein


von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forengemeinde,
zum dem Fehler hier gibt es schon einige Beiträge. Anscheind ist es hier 
auch der Fehler. Es liegen am C5 'nur ca. 7V an. Laut Z-Diode sollten es 
aber 10V sein.
Also hier auch der C4 mit 0,022uF 600V defekt/taub?!

Kurioserweise liegen aber am sec-NT die Spg S10 mit 10V an. auch kommen 
dann die 5V Standby (+M5) zurück.

Nun hätte ich hier (zumindest zum Testen) einen 0,022 630V von Wima. 
Siehe Bild. Diesr liegt auch schon ewig rum.
Sieht jemand (oder Hinz) Gefahr diesen zumindest testweise zu verbauen?

Dummerweise wurde das Bild vom Kondesator hier beim Hochladen 
gedreht.Bei mir ist es wagerecht.
Vieleicht kann es ein Mod netterweise drehen?

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> einen 0,022 630V von Wima.
> Siehe Bild. Diesr liegt auch schon ewig rum.
> Sieht jemand (oder Hinz) Gefahr diesen zumindest testweise zu verbauen?

Sehe kein Problem!

Aber es wird wahrscheinlich nicht am Kondensator liegen...

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Nun hätte ich hier (zumindest zum Testen) einen 0,022 630V von Wima.

Passt schon, auch dauerhaft.

Ist ja ein Standardfehler.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Aber es wird wahrscheinlich nicht am Kondensator liegen..

Danke für die Antworten.-

Doch das war der Fehler! - Kondi getauscht, dann ging er an.

Aber was mich wundert. An der Z-Diode liegen nun ca. 7,6V an, nur so ca. 
0,5V mehr. aber keine 10V, was ich von der DZ 10 hier erwarten würde. 
Aber er geht nun.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

C7 geprüft?

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> C7 geprüft?

Ich denke du meinst eher C5.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Ich denke du meinst eher C5.

Herr Hinz meint C7, weil der effektiv in Serie zu C4 liegt und 
wahrscheinlich sogar auch noch die gleichen Werte wie C4 hat (22nF).

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> C7 geprüft?

Den hab ich noch nicht in Augenschein genommen. Laut Manual hat der 
0,047 /800V. Mit 800V hab ich den nicht da. Den werde ich besorgen und 
auch tauschen. Habe ich nicht gleich realisiert, dass der auch schuldig 
sein kann, weil die z-Spannung noch nicht 10V sind.

Gehe ich nochmal an. Die Wahlnacht war recht lang.
Danke für den Hinweis.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Die Wahlnacht war recht lang.

Ist noch nicht zu Ende.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

an der Z-Diode liegt ja auch keine Gleichspannung! - die 9-10V sind erst 
nach Gleichrichtung an C5 zu messen

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> an der Z-Diode liegt ja auch keine Gleichspannung! - die 9-10V
> sind erst
> nach Gleichrichtung an C5 zu messen

Der TE hat ja an C5 gemessen, anfangs.

Weshalb er dann auf die ZD gewechselt ist?

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Der TE hat ja an C5 gemessen, anfangs.
>
> Weshalb er dann auf die ZD gewechselt ist?

Danke ihr beiden,
Habe schon am C5 gemessen. Immer. Aber weil die Z-Diode eine 10V Z-Diode 
ist, sollte doch auch am C5 sich die 10V annähern?

Der C7 ist bestellt, als 0,047 uF/800V Nichicon.

Aber was ich bei dieser Aktion festgestellt habe, - Die Kühlkörper gehen 
bei der Einstellung 'Auto' auf über 58 Grad? - etwas heftig?
Habe im SetUp auf 'continued' eingestellt, dann nur noch ca. 37 Grad.

Habe mal auf jeden Kühli einen DS18B20 geschraubt. Mal sehen...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Aber weil die Z-Diode eine 10V Z-Diode
> ist, sollte doch auch am C5 sich die 10V annähern?

An der ZD hast du eine Rechteckspannung von -1V....+10V, ziemliche nahe 
an 50% Tastverhältnis.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> An der ZD hast du eine Rechteckspannung von -1V....+10V, ziemliche nahe
> an 50% Tastverhältnis.

Okay, danke der Info.
Und warum dies an der Stelle so aufwändig?
Zur Netzüberwachung könnte man doch einfach ein C laden, und bei 
Unterschreitung funktioniert halt irgendwann der Optokoppler nicht mehr.

Aber ich denke, dass die Herren 'Yamaha' das durchdacht haben.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Aber was ich bei dieser Aktion festgestellt habe, - Die Kühlkörper gehen
> bei der Einstellung 'Auto' auf über 58 Grad? - etwas heftig?
> Habe im SetUp auf 'continued' eingestellt, dann nur noch ca. 37 Grad.
>
> Habe mal auf jeden Kühli einen DS18B20 geschraubt. Mal sehen...

Nun nach Stunden des Testlaufs folgende Auffälligkeiten.
Der Verstärker ist eingeschaltet, aber ohne Signal.
Der Lüfter ist auf 'Auto'
Der Verstärker steht am Tisch, frei.

Die Temperatur des vorderen (zur Front) Kühlkörpers ist wesentlich 
höher, als die des anderen Kühlblocks. Der Hintere ist bei max 49 Grad, 
der Vordere bei höheren 63,5 Grad.
Wenn der Lüfter auf 'cont' steht, sinken beide Kühlkörper, aber der 
Vordere ist weiterhin um mind. 5-7 Grad höher.

Der Screenshoot ist nicht skalliert, es ist die linke Skala zu beachten.
Der eine negative Spike oben, auf 12 Grad nicht beacht, war mein 
Kältespray, damit ich weiß, welcher Fühler, wo ist

Ich tippe hier auf einen Defekt.
Was meint ihr hierbei?

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Ist das eine quasikomplementaere AB Endstufe wie bei meinem 2700er?
Dann koenntest du ja mal die Ruhestroeme der einzelnen Endstufen messen.
Oder ist das so ein billiger D Kram? Dann mach halt mal eingangsignal 
drauf und schau was rauskommt.

Vanye

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

@Thomas S:

Geht dein Verstärker (RX-V1600) gar nicht an, oder geht er direkt wieder 
aus? Das trifft nämlich auf einen RX-V3067 zu, den ich grade auf dem 
Tisch habe.

Der 1600 hat doch auch Prozessor-Steuerung und Überwachung, da kann man 
doch schon mal manches erkennen ...

bei meinem 3067 schlägt "PS2_PRT" zu (Spannungsüberwachung 
Sekundärspannungen), und schaltet das Ding gleich wieder ab nach 3 
Sekunden.  Vermutlich Fehler im Widerstands-Anpassungs-Netzwerk der 
verschiedenen zusammen gefassten Spannungen

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Geht dein Verstärker (RX-V1600) gar nicht an, oder geht er direkt wieder
> aus? Das trifft nämlich auf einen RX-V3067 zu, den ich grade auf dem
> Tisch habe.

Nein, der Verstärker läuft mittlerweile nach der Netzteil-Reparatur. Ich 
bin eben nur am Checken, ob er sonst in ordnung ist. Und da ist mir der 
Unterschied der Temperatur der beiden Kühlblöcke aufgefallen. Da der 
später dann etwas eingebaut ist, ist mir die Temperatur 'etwas' zu 
schnell, zu hoch.

Mein alter Pioneer wird auch warm, aber 60 Grad erreicht er nicht.

von Peter D. (peda)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Ich tippe hier auf einen Defekt.
> Was meint ihr hierbei?

Naja, das Ding hat 7 AB-Endstufen und bis zu 1,1kW Aufnahme, da ist 
schon was wegzukühlen. Wie laut ist denn der Lüfter?

Ich höre noch klassisch 2.0 Stereo mit 2 Standboxen, das schafft der 
Receiver noch passiv zu kühlen. Im Normalbetrieb ist die Erwärmung kaum 
spürbar. Wenn ich aufdrehe, wird die Oberseite schon ordentlich warm.
Ist aber auch ein großer Kühlkörper für die 2 Kanäle verbaut.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Wie laut ist denn der Lüfter?

Habe ihn nun wieder auf 'continued' gestellt, weil mir 65 Grad am 
Kühlkörper vorne (Power) zu viel sind, und dieser nun in meinem 
Phonowägelchen steht, wo er links und recht vieleicht je 2cm hat. 
Zumindest mich stört der Lüfter nicht.

Bei 'conitnued' ist der vordere Kühl(Power) so um die 37 Grad. Eben ist 
er noch bei 47 Grad, Tendenz fallend.

Peter D. schrieb:
> Ich höre noch klassisch 2.0 Stereo mit 2 Standboxen, das schafft der
> Receiver noch passiv zu kühlen.

Das ist völlig egal, der wird schon ohne Lautsprecher, und ohne Gedönse 
sehr sehr warm. Eben diese 65 Grad

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Das ist völlig egal, der wird schon ohne Lautsprecher, und ohne Gedönse
> sehr sehr warm. Eben diese 65 Grad

Dann laber doch hier nicht dauernd rum sondern miss erstmal die 
Betriebsspannungen um die Basis zu checken und dann die einzelenen
Ruhestrome. Danach weisst du ob er okay ist oder nicht.
Vor allem hast du bei dem Berg an Endstufen doch einen wunderbaren
Vergleich ob da eine abweicht oder nicht!

Vanye

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> der wird schon ohne Lautsprecher, und ohne Gedönse
> sehr sehr warm. Eben diese 65 Grad

Überprüfe dochmal mit einem Leistungsmesser, ob Dein Receiver mehr 
zieht, als im Manual steht.
Ich habe keinen Eindruck, wie eng es in Deinem Gerät ist und wie klein 
die Kühlkörper sind. Prinzipiell muß ein Gerät mit Lüfter anders 
konzipiert sein. Die Luft muß optimal an den Kühlkörpern vorbei 
streichen und darf nicht vorher entweichen.
Bei meinem Receiver mit Passivkühlung sind reichlich Löcher im Gehäuse 
und ich habe oberhalb etwa 8cm Luft im Rack. Im Manual steht bei mir, 
45W ohne Aussteuerung. Im Standby sind 0,3W angegeben, ganz ohne 
Trickschaltung.

Ich hab ne Weile gebraucht, um die Trickschaltung oben zu verstehen. Der 
Standbytrafo ist wohl nicht sonderlich effizient und seine Verluste 
übersteigen die zulässigen 0,5W. Daher wird er mit der Schaltung über Q6 
nur gepulst, sobald der Optokoppler IC2 zu wenig Spannung hat. Erst, 
wenn das Relais zieht, wird der Optokoppler gesperrt und der 
Standbytrafo geht dauerhaft an.
Der zusätzliche Schaltungsaufwand ist wohl günstiger, als ein besserer 
Trafo. Mehr Eisen und Kupfer sind teuer. Da nimmt man sogar in Kauf, daß 
das Gerät schneller ausfallen kann, siehe C4.
Allgemein fällt auf, daß Geräte mit Kondensatornetzteil häufig Probleme 
machen, siehe "Senseo Kondensator".

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Da nimmt man sogar in Kauf, daß
> das Gerät schneller ausfallen kann, siehe C4.
> Allgemein fällt auf, daß Geräte mit Kondensatornetzteil häufig Probleme
> machen, siehe "Senseo Kondensator".

Naja, so nach 20-25Jahren geht doch wohl noch.

Vanye

von Holger (mosfetpapa)


Lesenswert?

Hi,
der Yamaha Kondensatordefekt betrifft etliche Geräte.
Das Thema ist hier --> http://www.hifi-forum.de/viewthread-220-7827.html
ganz gut aufgearbeitet.

Nach 20...25Jahren den Ruhestrom und DC-Offset in allen Endstufen mal zu 
kontrollieren kann nicht schaden. Zumal die Werksspanne mit 0,1...10mV 
(via 0,44R) an den Emitterwiderständen relativ großzügig ausgelegt ist.
Da ist bei dir vermutlich durchaus Potential zur Wärmereduzierung.
Jedes °C weniger verlangsamt die Alterungsprozesse.
Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.