Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche schmalen 12 V Akku mit ~ 1500mAh


von Daniel (gugu55)


Lesenswert?

Moin zusammen,

in der Hoffnung das jemand von euch vielleicht eine gute Idee oder Input 
hat:

Ich brauche für 3 artgleiche Schaltungen passende Energiequellen.
Ich habe 2, 4, und 6 Stück 12V Elektromagneten, die ich über einen ESP32 
mit PWM und Mosfet variabel steuern möchte.  Ein Aufbau mit 2 
Elektromagneten, einer mit 4, einer mit 6. Alle jeweils einen EPS32, und 
entsprechend Mosfets.

Da die Magneten nur 140mA ziehen, der ESP mal hoch mit 100mA gerechnet 
wird, reicht eigentlich eine Kapazität von 1500mAh aus, um über 1,5 
Stunden zu kommen.

Die Akkus sollten am besten fest verbaut & dann von außen einfach & 
sicher zu laden sein.

Nach stöbern im Netz habe ich zwar 12V RC Akkus gefunden, aber selbst 
die sind mir doch noch zu groß, mit 3 Ladeteilen wäre man da aber 
(theoretisch) schon fertig.

Stattdessen habe ich die 18650 ins Auge gefasst, davon 3 aneinander 
gelötet, komme ich immerhin auf eine Nennspannung von 11,1V. Dann muss 
ich mir aber auch Gedanken machen, wie das geladen werden kann, da 3*3 
Akkus laden eher unpraktisch ist.

Wäre das Unterfangen mit beispielsweise 3x Samsung ICR18650-26J 
(https://www.akkuteile.de/lithium-ionen-akkus/18650/samsung/samsung-icr18650-26j-2600mah-3-6v-3-7v-ungeschuetzt_100614_3014) 
in Verbindung mit einem solchen Laderegler 
(https://www.amazon.de/DollaTek-St%C3%BCck-18650-Lithium-Ionen-Akku-Schutzkarte/dp/B099DC44B2) 
für die Anwendung praktikabel?

Besten Dank für alle Antworten & Hinweise!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dir reichen 250mA bei 12V sicher aus? Die ESP können ja im Sendebetrieb 
durchaus mehr ziehen.

Denke über zwei parallel geschaltete 18650er LiIon und ein TP4016 
Ladeplatinchen mit Protectorchip nach. Ein DC/DC-Wandler macht dir dann 
aus den 3,0..4,2V die benötigten 12V.

: Bearbeitet durch User
von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Nach stöbern im Netz habe ich zwar 12V RC Akkus gefunden,
> aber selbst die sind mir doch noch zu groß

Einer der ersten Treffer für '12V RC Akku' beim nichtlokalen Buchhandel: 
https://www.amazon.de/dp/B06ZYQPK3P

Der ist nur minimal größer als 3 Stück 18650 (ohne Gehäuse, Ladeplatine 
etc.), kleiner kriegst Du das sicher selbst (mit 3 18650ern) nicht 
gebaut; hätte die doppelte der gewünschten Kapazität.

Wenn Du also wirklich nicht mehr als 1500mAh brauchst, findest Du mit 
etwas suchen sicherlich ein deutlich baukleineres (halb)Fertigteil.

von Daniel (gugu55)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Dir reichen 250mA bei 12V sicher aus? Die ESP können ja im Sendebetrieb
> durchaus mehr ziehen.
>
> Denke über zwei parallel geschaltete 18650er LiIon und ein TP4016
> Ladeplatinchen mit Protectorchip nach. Ein DC/DC-Wandler macht dir dann
> aus den 3,0..4,2V die benötigten 12V.

Danke für Idee.
Ja, also mit 6 aktiven Elektromagneten und dem ESP sinds ja trotzdem 
"nur" 1A. Wie gesagt, da komme ich bei 100% Nutzung (was selten der Fall 
sein wird, und dann nicht über eine gesamte Stunde) mindestens auf 1,5h, 
was die minimale Anforderung ist.

Was genau gewinne ich mit dem Ansatz? Hätte beim DC/DC Wandler bedenken 
wegen Verlust & Wärmeentwicklung..

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Was genau gewinne ich mit dem Ansatz?

Kein Balancing nötig. Laden mit jedem USB-Ladegerät.


> Hätte beim DC/DC Wandler bedenken
> wegen Verlust & Wärmeentwicklung..

Die sind heutzutage sehr effizient.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Michi S. schrieb:
> Daniel schrieb:
>> Nach stöbern im Netz habe ich zwar 12V RC Akkus gefunden,
>> aber selbst die sind mir doch noch zu groß
>
> Einer der ersten Treffer für '12V RC Akku' beim nichtlokalen Buchhandel:
> https://www.amazon.de/dp/B06ZYQPK3P
>
> Der ist nur minimal größer als 3 Stück 18650 (ohne Gehäuse, Ladeplatine
> etc.), kleiner kriegst Du das sicher selbst (mit 3 18650ern) nicht
> gebaut; hätte die doppelte der gewünschten Kapazität.

Ein Blick in die negativen Bewertungen zeigt Dir, dass das mal wieder 
ein Beispiel für getürkte Angaben ist und ansonsten kurzlebieger Müll.
Die positiven Bewerter freuen sich lediglich, irgendetwas schnell 
erhalten zu haben.

von Daniel (gugu55)


Lesenswert?

Michi S. schrieb:
> Daniel schrieb:
>> Nach stöbern im Netz habe ich zwar 12V RC Akkus gefunden,
>> aber selbst die sind mir doch noch zu groß
>
> Einer der ersten Treffer für '12V RC Akku' beim nichtlokalen Buchhandel:
> https://www.amazon.de/dp/B06ZYQPK3P
>
> Der ist nur minimal größer als 3 Stück 18650 (ohne Gehäuse, Ladeplatine
> etc.), kleiner kriegst Du das sicher selbst (mit 3 18650ern) nicht
> gebaut; hätte die doppelte der gewünschten Kapazität.
>
> Wenn Du also wirklich nicht mehr als 1500mAh brauchst, findest Du mit
> etwas suchen sicherlich ein deutlich baukleineres (halb)Fertigteil.

Hm, ich habe da ein bisschen gesucht, aber eher was an die 20mm Breite 
gefunden, beim Selbstbau kann ich eben wirklich nach an den 18 bzw. 
18,2mm arbeiten. Ich hatte einen 12V 800mAh b=15mm gefunden, der dann 
wiederum zu lang & breit war, insgesamt. Es ist ein sehr knapper 
Bauraum, mit dem Selbstbau kann ich die eben auch hintereinder legen & 
somit nur lang, aber kleiner Querschnitt.

von Daniel (gugu55)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Daniel schrieb:
>> Was genau gewinne ich mit dem Ansatz?
>
> Kein Balancing nötig. Laden mit jedem USB-Ladegerät.
>
>
>> Hätte beim DC/DC Wandler bedenken
>> wegen Verlust & Wärmeentwicklung..
>
> Die sind heutzutage sehr effizient.

Besten Dank für die Rückmeldung. USB Laden ist tatsächlich ein sehr 
guter Vorteil, du meintest vorhin den TP4056, oder?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Es ist ein sehr knapper
> Bauraum,

Den du bisher nicht genauer beschrieben hast.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> du meintest vorhin den TP4056, oder?

Ja klar, das war ein freudscher Vertipper.

von Daniel (gugu55)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Daniel schrieb:
>> Es ist ein sehr knapper
>> Bauraum,
>
> Den du bisher nicht genauer beschrieben hast.

Ja, da hast du vollkommen recht, entschuldige. Der ist noch in der 
Schwebe, und unter anderem davon abhängig, was für eine Lösung ich 
finden kann, deshalb kann ich den schlecht fassen. 19mm Breite ist die 
obere Grenze, damit das Bauteil 20mm nicht überschreitet. Länge*Höhe 
dürfte dann sowas wie 70x70, oder 120x60 oder was dazwischen sein.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Daniel schrieb:
>> Es ist ein sehr knapper
>> Bauraum,
>
> Den du bisher nicht genauer beschrieben hast.

"Duenne" Bleiakkus waren in den Sun Enterpriseservern verbaut.
Ob man die als Ersatzteil noch bekommt?
Aber die waren eben nicht klein, sondern nur "duenn". :)
Da fehlen dann die Angaben...

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?


von Daniel (gugu55)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> 
https://www.reichelt.de/li-ion-akku-soldered-333290-10000-mah-3-7-v-akku-sold333290-p373554.html

Heyho, danke, der wäre tatsächlich auch noch eine Möglichkeit!

Jetzt bin ich gerade eher auf der Suche nach einem DCDC 3,7 => 12 V 
Wandler, der bei 12V nicht nur 0,3A (wären ja gerade mal 2 Magnete) 
bringt & von der Baugröße passt...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Was genau gewinne ich mit dem Ansatz?

Du kannst auf billige Fertigmodule zurück greifen und brauchst nur einen 
Akku und einen Laderegler (nicht drei).

> Hätte beim DC/DC Wandler bedenken wegen Verlust & Wärmeentwicklung.

Da kannst du mit mindestens 80% Wirkungsgrad rechnen, also wenig Wärme.

: Bearbeitet durch User
von Daniel (gugu55)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> https://de.aliexpress.com/item/1005006053855469.html

Mal eine ehrlich interessierte Nachfrage, wie suchst du nach sowas?
Ich war mega froh, endlich sowas wie den MT3608 gefunden zu haben, aber 
das hat lange gedauert..

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> wie suchst du nach sowas?

Gar nicht. Das war mir mal über den Weg gelaufen.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Deine Energiebetrachtung im ersten Posting legt die Vermutung nahe, dass 
die Magneten überwiegend eingeschaltet sind. Es gibt ja diese Magneten, 
die beim Anlegen einer Spannung ihren Magnetismus verlieren. Da die 
relativ unbekannt sind wollte ich das nur mal als Anregung hier 
einstreuen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.