Forum: Haus & Smart Home Öl-Radiator, Funktionsprinzip


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Tobias L. (voessli)


Lesenswert?

Hallo,
mich interessiert die Funktionsweise von einem Öl-Radiator.
Wie wird das Öl erhitzt und gibt es eine Pumpe wie bei einer 
Zentralheizung?
Das Prinzip der Konvektion laut Wiki habe ich nicht ganz verstanden.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Heizstab unten inside...

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

wieso nennt man die Teile eigentlich Radiator?  Warum ist da Öl drin?

Meine Oma hat auch so Teile gehabt, war das Heiligtum

Eigentlich funktioniert das doch mit Wasser genau so (siehe Heizstab 
Badheizkörper) - oder man könnte gleich einen großen "Kühlkörper" direkt 
mit paar Lastwiderständen beheizen?

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Das Öl ist Rostschutz und Wärmeträger in einem. Und darf auch wärmer als 
100Grad werden.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Und frostsicher...

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> wieso nennt man die Teile eigentlich Radiator?

Weil diese Form von Heißkörper den Vorteil hat, dass sie die Wärme auch 
durch Strahlung und nicht nur durch Konvektion abgibt. Damit bekommt man 
Hände und Gesicht auch im noch eiskalten Zimmer recht schnell warm.

Heinz R. schrieb:
> oder man könnte gleich einen großen "Kühlkörper" direkt
> mit paar Lastwiderständen beheizen?

Der Heizkörper ist ein großer ölgefüllter Kühlkörper um einen 
Heizwiderstand.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Kühlkörper, um einen Heizwiderstand...

Es ist genau umgekehrt. Der Heizwiderstand ist dazu da, um das Öl zu 
erhitzen!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Das Öl ist Rostschutz und Wärmeträger in einem. Und darf auch wärmer als
> 100Grad werden.

Mani W. schrieb:
> Und frostsicher...

und elektrischer Isolator

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Tobias L. schrieb:
> Das Prinzip der Konvektion laut Wiki habe ich nicht ganz verstanden.

Warmes Öl steigt auf (geringere Dichte), kühlt ab und fließt wieder nach 
unten, dadurch entsteht eine natürliche "Strömung" im Öl, die es 
umwälzt. Ein Pumpe gibt es dafür nicht.

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Gibt es sowas auch in modern mit Wärmepumpe?

von Andi M. (andi6510) Benutzerseite


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Gibt es sowas auch in modern mit Wärmepumpe?
Eine Waermepumpe braucht ja stets eine Gegenseite, die sie abkuehlen 
kann. Das wird in dieser einfachen Bauform (Radiator mit Raedern dran) 
also nicht klappen. Evtl aber wie ein Split-Klima-Geraet mit 
Ausseneienheit und Innen-Oel-Radiator. Der staende dann aber ortsfest 
dort, wo es nach draussen zur Ausseneinheit geht. Keine Ahnung, ob 
jemand sowas schon mal gebaut hat.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Tobias L. schrieb:
> Das Prinzip der Konvektion laut Wiki habe ich nicht ganz verstanden.

Nimm einfach diesen Satz aus der WP: "Konvektion (von lateinisch 
convehere ‚herbeibringen‘[1]) oder Strömungstransport ist der Transport 
physikalischer Größen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten."

Bei Konvektion erwärmt der Heizkörper die ihn umgebende Luft, und die 
strömt und verteilt sich dann im Zimmer, transportiert also die 
Wärmeenergie überall hin.

Ein Radiator arbeitet anders: Er gibt Wärmeenergie durch Strahlung ab, 
so wie z. B. die Sonne. Da strömt nichts von ihr durch den Weltraum bis 
zur Erde.

Ein Ölradiator macht zwar beides, aber die Strahlung überwiegt, deswegen 
heißt er so.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Da strömt nichts von ihr durch den Weltraum bis zur Erde

Darüber sollte der Autor noch mal nachdenken während er Nordlichter 
betrachtet.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> wieso nennt man die Teile eigentlich Radiator?  Warum ist da Öl drin?
>
> Meine Oma hat auch so Teile gehabt, war das Heiligtum

Als "Heiligtum" wurden eher die el. Heizgeräte mit Kachelverkleidung und 
gelochter/geschlitzter Messingabdeckung betrachtet, die im Inneren aber 
idR. mit Heizstäben betrieben wurden.
Wer mit der Anschaffung eines Ölradiators liebäugelt, sollte versuchen 
z.B. über Kleinanzeigen an ein schweres Uraltgerät zu kommen, Gewicht um 
20 kg/kW.
Moderne "Blechkisten" bekommen selbst bei Minusgraden ihre el. 
Heizleistung nicht weg und takten alle naslang bei maximale 
Thermostateinstellung entweder durch Thermostatabschaltung oder Klixon.
Letztens noch so ein Teil mit 2500 W Nennleistung, 13 Rippen und 15 kg 
Gewicht getetstet, der kam bei Frost durchs Takten auf gerade mal Ø 0,8 
kWh/h.

von Ste N. (steno)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Rolf schrieb:
>> Da strömt nichts von ihr durch den Weltraum bis zur Erde
>
> Darüber sollte der Autor noch mal nachdenken während er Nordlichter
> betrachtet.

Da sollte der laberkopp aber auch noch mal gründlich nachdenken. Die 
Polarlichter werden duch Teilchenströme der Sonne erzeugt und benötigen 
in der Regel mehrere Tage bis sie auf der Erde auftreffen. Die Wärme 
kommt von der elektromagnetischen Strahlung, auch Licht genannt. Hier 
hauptsächlich Infrarot und das benötigt ziemlich genau 8min bis zu uns.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Ste N. schrieb:
> Da sollte der laberkopp aber auch noch mal gründlich nachdenken

Er liest erfahrungsgemäß oft gern isolierte Sätze und ignoriert deren 
kontextabhängige Bedeutung. Hauptsache, husch, husch, schnell etwas 
reingetippt. Oft ist es ja sogar richtig, aber das ist dann Glück.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> und elektrischer Isolator

Habe manchmal in alten Häusern ohne Erdung Ölradiatoren gesehen,
war normal, aber an elektrische Unfälle kann ich mich nicht
erinnern...

Gut, die standen meist im Raum, Holzfußboden, weit und breit
keine Wasserleitung...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Gut, die standen meist im Raum, Holzfußboden, weit und breit
> keine Wasserleitung...

Schutzmaßnahme: Standortisolierung.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Schutzmaßnahme: Standortisolierung.

Ist eine sichere Sache...

von Tobias L. (voessli)


Lesenswert?

Ok, aber für eine Konvektion müssten die zu erhitzenden Ölstränge näher 
am Heizkörper sein als die kälteren. Mein 50 Jahre alter DeLongi hat 6 
Lamellen mit jeweils 5 Strängen. Alle sind etwa gleichweit vom Heizstab 
entfernt.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Im Bild aus Beitrag 3 gibt es in jeder Lamelle vier Stränge: zwei 
innere, zwei äußere. Das ergibt eine saubere Konvektion.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.