Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rätselhafter Maxim IC


von Michael G. (saveline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe in einem Posten Bauteile eine Stange der Maxim IC aus dem Foto 
bekommen. Dachte, da findest du ja fix das Datenblatt von so einem 
bekannten Hersteller. Falsch gedacht, lange gesucht und nichts gefunden. 
Hat jemand eine Idee?

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Der sieht irgendwie ausgelötet und neu bedruckt aus.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Das Teil ist deutlich über 30 Jahre alt. Gab es damals überhaupt schon 
das Internet?
Das PDF gab es damals jedenfalls mit Sicherheit noch nicht.

von Michael G. (saveline)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:

> Das PDF gab es damals jedenfalls mit Sicherheit noch nicht.

NaJa, es gibt ja auch Datenblätter von Bauteilen aus den 70er Jahren im 
WEB.
Aber zu dem Maxim IC finde ich gar nichts.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wird wohl einer der vielen Boutique-Chips von damals gewesen sein. Maxim 
hat das ja praktisch erfunden.

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?


von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Es gibt zwar einen MAX1275, aber der hat TFN-12 Gehäuse
https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/99099/MAXIM/MAX1275.html
Datenblatt von 2004

Damals hießen manche Maxim-ICs nicht MAX sondern MX
Im "New Releases Data Book" von 1990 stehen aber kaum vierstellige 
Zahlen.

In "1993 NR" stehen drei vierstellige:
MAX1232, 1259 und 1260, wovon der 1260 nur als individuelles Datenblatt 
angefordert werden konnte. Vermutlich als pixeliges FAX.
Soviel zu "gab es schon Internet?"

Damals hat einen Maxim noch mit dicken Datenbüchern zugeworfen.

von Michael H. (mha1)


Lesenswert?

Es könnte ein DS1275 sein, wobei das vom Datum her nicht passt. Dallas 
Semiconductor wurde erst 2001 von Maxim übernommen.

https://www.datasheetarchive.com/datasheet/DS1275/Dallas-Semiconductor?id=9429000ab5eb7fea&term=ds1275

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Mich macht halt stutzig dass das IC aus der Stange sein soll, aber die 
Füße aussehen, als wäre es schon eingebaut gewesen. Dazu die zwei 
unterschiedlichen Date-Codes, falls der auf der Oberseite einer ist. Der 
Maxim-Schriftzug ist auch untypisch breit.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Hans-Georg L. schrieb:
> https://www.analog.com/en/products/max9112.html#part-details

Den gibts aber nur in SMD, was hier nicht der Fall ist.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Damals hießen manche Maxim-ICs nicht MAX sondern MX

Oder ganz anders. Maxim hat damals auch z.B. OPV (nach)gebaut und die 
unter den Originalnamen vertickt. Für mich sieht das "9112-2" merkwürdig 
und nicht nach einem Datecode aus.

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Hallo,
einen an Richard Kaussler senden und schauen was drin ist!

Wenn es wirklich um viel geht, maile mir und ich frage bei Dallas Maxim 
direkt nach.

lg
th

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.