Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Riementrieb defekt


von Schlaumy W. (schlaumy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Bei unserem Brotbackautmaten hat der Riementrieb aufgegeben. Der Arme 
stand 12 Jahre ungenutzt in einem Kasten, meine Frau hat ihn jetzt 
wieder in Betrieb genommen. Einmal Pizzateig klappte, das Brot dann 
leider nicht mehr.

Gibt es für so einen Antrieb noch einen Riemen irgendwo? Kann man sowas 
selbst basteln?

Aber ehrlich gesagt würde ich lieber ein neueres Gerät kaufen, weil die 
Elektronik auch schon alt ist, wegen Elkos etc.

LG, Schlaumy

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Schlaumy W. schrieb:
> Gibt es für so einen Antrieb noch einen Riemen irgendwo?

Frage den Hersteller

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Schlaumy W. schrieb:
> Gibt es für so einen Antrieb noch einen Riemen irgendwo?

Zum Glück hast du Hersteller und Modell nicht genannt. Das erleichtert 
die Suche ungemein!

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Zumindest die Länge könnte man ausmessen, dann braucht man nur noch nach 
dem Zahnprofil zu schauen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Gibt es für so einen Antrieb noch einen Riemen irgendwo?

Solche Riemen sind eigentlich genormt. Miss die genaue Breite, Umfang 
und Zahnabstand aus, mach ein gutes Foto wegen der Zahnform. Dann kannst 
du das Teil sicher irgendwo kaufen. Es gibt auch Firmen die schweissen 
genau passende Zahnriemen zusammen.

https://www.maedler.de/product/1643/zahnriemen-zahnriemenraeder-und-zubehoer

https://www.maedler.de/Statisch/PM_Berechnungstool_Zahnriemen.aspx

https://www.zahnriemen-direkt.de

https://www.z24.de/zahnriemen

Es gibt also gar keinen Grund was neues zu kaufen zu Umweltsuende du! 
:-D

Vanye

von Schlaumy W. (schlaumy)


Lesenswert?

Marke: Unold
Type: 8695

Ist schon im Schrott. Der ist so kompliziert aufgebaut, musste alles 
komplett zerlegen, damit ich zum Antrieb komme. 10 verschiedene 
Schraubensorten. Pfffff. Zwei Schrauben wurden überhaupt mit Plastik 
verschmolzen, damit man sich beim Zerlegen schwer tut.

von Schlaumy W. (schlaumy)


Lesenswert?

Den selben Automaten hat meine Frau auf Willhaben um 10€ gefunden. Aber 
ich habe kein Vertrauen, weil der wird so alt sein wie unserer, mit sehr 
wahrscheinlich dem selben Problem. Oder bald.

von Manfred K. (4for)


Lesenswert?


von Peter (wokinloksar)


Lesenswert?

Der Vorposter hat ja sogar einen konkreten Artikel genannt. Sonst kann 
ich nur raten: Breite des Riemens und Zahnung ausmessen, dann nach 
"Zahnriemen Meterware" suchen und das passende bestellen. Passend 
zurechtschneiden und Trägergurt auf der Rückseite mit Stoß 180° zum 
Zahnriemenstoß verkleben.
Wenn man es gut macht, wird der Zahnriemen und der Trägergurt sogar noch 
45°-60° schräg geschnitten, so dass der Stoß jeweils über mehrere Zähne 
läuft.
Das Material gibt es in all den Shops, die Zahnriemen als Meterware 
anbieten.

von Schlaumy W. (schlaumy)


Lesenswert?

Danke Danke Danke für Eure Tipps!

Aber wie gesagt, die Sache ist mir zu hoch.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Mich wundert ein bisschen die Vorgehensweise.

Du hast um 14:55 nach Tipps zur Reparatur gefragt, und es nur eine 
Stunde später in den Schrott geworfen.

Warum hast du überhaupt gefragt? An "hoffnungslosen" Antworten kann es 
nicht gelegen haben, die gab es bis dahin (und auch bis jetzt) nicht.

Was war los?

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Zahnprofil
Vanye R. schrieb:
> Zahnform
Peter schrieb:
> Zahnriemen

hat sich jemand das Bild richtig angesehen?
Ich sehe kein Zahnprofil, ich sehe ein stinknormales Skalenseil alter 
Radios das mehrfach um die Antriebswelle und genauso um das angetriebene 
Rad gewickelt wird.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich glaube nicht, daß Du das ernst meinst...

Falls doch, das ist nur die Verstärkung im Inneren des Riemens, damit 
der sich unter Last nicht dehnt. Die ist übrig geblieben, den Rest hat's 
nach dem Verdunsten des Weichmachers zerbröselt.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> hat sich jemand das Bild richtig angesehen?

doch,doch

> Ich sehe kein Zahnprofil, ich sehe ein stinknormales Skalenseil alter
> Radios das mehrfach um die Antriebswelle und genauso um das angetriebene
> Rad gewickelt wird.

Das wird kein Skalenseil sein, sondern die Reste des Zahnriemens. 
Schneide mal so einen Riemen auf und betrachte den Querschnitt. Dann 
wirst Du feststellen, daß zur Verstärkung ein "Skalenseil :-)" 
eingearbeitet ist.

von Schlaumy W. (schlaumy)


Lesenswert?

War exakt so, ja!

Ich wollte im ersten Moment einfach erfahren, ob man sowas reparieren 
kann. Ohne Rücksicht auf Aufwand.

Aber selbst, als ich den Ersatzteil um 10€ auf Amazon sah, wurde mir 
sofort klar, dass ich dieses verrückt gebaute Ding mit 10 verschiedenen 
Schraubenarten nicht wieder zusammenbauen will. Zeitaufwand für Zerlegen 
1 Stunde, für Zusammenbau min. 2 Stunden. Und der Ersatzteil kostet 
gleich viel wie ein jüngerer Automat der selben Type, gebraucht.

Es macht einfach keinen Sinn für mich. Aber Danke für Eure Tipps. Und 
ich habe trotzdem etwas gelernt...

von Andreas (andreas6)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Man kann so ein simples Gerät auch richtig reparieren. Paar Bilder von 
meinem geerbten Unold mit zwei Rührwellen. Einige Teile wie Riemen und 
Scheiben konnte ich vom Hersteller für schmales Geld bekommen. Die Lager 
gab es nicht mehr, aber es gibt ja Alternativen.

MfG. Andreas

von Schlaumy W. (schlaumy)


Lesenswert?

Ich habe für sowas leider keine Zeit. Interessieren würde es mich ja.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> das ist nur die Verstärkung im Inneren des Riemens, damit
> der sich unter Last nicht dehnt

OK habe ich nicht erkannt

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Paar Bilder von meinem geerbten Unold mit zwei Rührwellen.
Kudos wenn der Ausdrücker noch selbst gedrechselt ist. ;)

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Was macht man eigentlich mit einem Brotbackautomat? Brotbacken ja eher 
nicht mit der seltsamen Form und dem Quirl/Loch im krustenlosen 
Ergebnis? (ja, wir hatten auch einen)

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schlaumy W. schrieb:
> ehrlich gesagt würde ich lieber

Ehrlich gesagt, ist nicht mehr viel von einem gesunden Zahnriemen übrig 
geblieben. Ob jedoch ein neuer Brotbackautomat den Ansprüchen Deiner 
Frau gerecht werden kann, weiß ich nicht. Mir ist es nicht gelungen, 
einen besseren, gleicher Größe zu finden. Der obige Link zu Maedler ist 
jedenfalls sehr hilfreich.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Schlaumy W. schrieb:
> Ich habe für sowas leider keine Zeit. Interessieren würde es mich ja.

Ein gestresster Schlaumy...

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> wirst Du feststellen, daß zur Verstärkung ein "Skalenseil :-)"
> eingearbeitet ist.

Diese Riemen haben unterschiedliche Materialien zur Verstaerkung 
eingebaut. Ich kenne z.B Stahl oder Kohlefaser. Das ist im uebrigen 
nicht egal! Die sind dann unterschiedlich elastisch. ICh hab auch 
schonmal eine Anwendung gesehen wo die Stahlseile im Riemen weggerostet 
sind. (es gibt zwischen den Zaehnen eine kleine offene Stelle)

ICh weiss auch das die Teile professionell aus Meterware "geschweisst" 
werden. Allerdings frag ich mich immer wie das wohl geht/haelt weil man 
ja eben kaum diese Verstaerkungsseile verbinden wird.

Vanye

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Zahnriemen bekommt man recht gut in Internet. Wenn du den alten noch 
hast, kannst du ihn vermessen. Breite, Länge. Zahnform und Abstand.
Messgrößen sind: Zähnezahl beider Ritzel und der Achsenabstand. Da gibt 
es Rechner im Internet auf den jeweiligen Seiten wo man die auch kaufen 
Kann.
MfG

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Der alte Riemen ist zu Staub zerfallen, da kann man nichts mehr messen.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Solche Backautomaten haben wir schone mehrfach im RC repariert. Die 
Riemen waren bisher für kleines Geld als Ersatzteil zu bekommen. Der 
Zerfall der Riemen schient ein völlig übliches Problem zu sein.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Der alte Riemen ist zu Staub zerfallen, da kann man nichts mehr messen.

Lange muss man nicht messen, da die "Riemenhändler" manche Daten schon 
in der Beschreibung verraten, im obigen Link 518 x 8.
Zahnabstand, etc. kann man am Zahnrad messen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.