Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino Uno zu USB C


von Paul (paul_f)



Lesenswert?

Ich habe mir ein paar USB C Einbaubuchsen bestellt und wollte mir die an 
den Uno bauen anstelle des B Ports. Jetzt habe ich das verkabelt, der 
Uno kriegt auch Strom, aber er wird nicht von Windows erkannt und es 
kommt nur eine Fehlermeldung. Habe ich etwas falsch verkabelt oder was 
ist hier das Problem?

GND ist vorne rechts, D+ ist vorne links, D- ist hinten links und V ist 
hinten rechts.

Durchgemessen habe ich es auch vom usb A zu den Lötstellen auf der 
Platine, D+ ist bei D+ und D- ist bei D-

: Bearbeitet durch User
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Paul schrieb:
> oder was
> ist hier das Problem?

USB 2.0 ist jetzt nicht so wirklich empfindlich, aber so ein bisschen 
sollte man auf Impedanz und Längenanpassung des differentiellen Paares 
vielleicht doch achten.

Bei Bedarf hätte es übrigens auch Adapter gegeben.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Mach mal gute fotos von Ober-und Unterseite der Buchsen(Platinen). Die 
sind vermutlich falsch beschaltet.

: Bearbeitet durch User
von Paul (paul_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die USB C Platine: 
https://www.roboter-bausatz.de/p/5x-usb-c-3.1-buchse-auf-pins-adapterplatine?number=RBS15575

Der Teil vom Uno ist nicht beschriftet, da sind nur 4 Lötstellen in 
"vierecksform"

: Bearbeitet durch User
von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Hier die USB C Platine

Da fehlen komplett die 5.1 kOhm Widerstände an den CC-Leitungen. Dann 
erkennt der Host das Gerät nicht. Eigentlich sollten auch die 5V schon 
nicht raus kommen. Keine Ahnung wie diese Platine funktionieren soll...

In der Artikelbeschreibung steht "USB-C 3.1" - das macht ja überhaupt 
keinen Sinn weil nur die USB 2.0 Leitungen rausgeführt sind (die man für 
3.1 eben nicht braucht), aber die 3.1 Leitungen nicht...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> In der Artikelbeschreibung steht "USB-C 3.1" - das macht ja überhaupt
> keinen Sinn weil nur die USB 2.0 Leitungen rausgeführt sind (die man für
> 3.1 eben nicht braucht), aber die 3.1 Leitungen nicht...

Quark. USB 3.1 heißt NICHT, daß es Hyperspeed mit 5 Gibt/s ist, sonder 
nur, daß es der Stecker und die Spezifikation dahinter ist.

von Paul (paul_f)


Lesenswert?

> Da fehlen komplett die 5.1 kOhm Widerstände an den CC-Leitungen.

Wo müsste ich die Widerstände denn anlöten?

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> sonder nur, daß es der Stecker und die Spezifikation dahinter ist.

Toll dass die USB-C-Buchse 3.1 kann aber der rest vom Adapter nicht.

Paul schrieb:
> Wo müsste ich die Widerstände denn anlöten?

An die Pads der USB-C-Buchse für die CC-Leitung. Das wird schwierig weil 
die winzig sind...

von Frank O. (frank_o)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Warum nicht gleich passend kaufen?

von Paul (paul_f)


Lesenswert?

Ganz einfach, ich habe bereits einen Uno und den will ich auf USB C 
haben.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich glaube es gibt keine fertigen Adapter die da geeignet sind. Bei 
Amazon und AliExpress werden zwar massig "USB-C Breakouts" dieser Art 
verkauft, aber denen fehlen alle diese Widerstände. Ich glaube diese 
Breakouts sind nur für die andere Seite gemacht, also simple 
USB-C-Ladegeräte. Eigentlich ist das ohne Beschaltung der CC-Leitungen 
auch unzureichend, aber vermutlich akzeptieren die meisten Smartphones 
es trotzdem zum Laden (wohl nur mit 500mA dann).

Es gibt ein paar USB-C Breakouts, die alle Leitungen rausführen inkl der 
CC-Leitungen, dort könnte man die Widerstände anschließen. Die sind aber 
ziemlich klobig.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> einen Uno

Kann man auch mehrere von haben. Das lässt dich mehrere Projekte auch 
mal halb fertig liegen zu lassen und was anderes anzufangen. Oder auch 
zweimal das gleiche Projekt, mit unterschiedlichen Parametern (z.B. 
verschiedene Sensoren) parallel laufen zu lassen, um eine Auswahl für 
den besseren Sensor zu treffen. Oder zwei Displays gegeneinander zu 
vergleichen.
Ich habe bestimmt ein Kilo Nanos hier rum liegen und sicher habe ich 
auch schon ein Kilo von den Dingern verschenkt.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

PS: Es gibt USB-C Breakouts für USB-C Stecker, also das was ans Kabel 
kommt oder an USB-Sticks. Die haben tatsächlich die richtigen 
Widerstände. Wenn man also ein Kabel fest am Arduino anlötet könnte man 
ans andere Ende so einen Stecker anlöten - oder einfach ein USB-C auf 
USB-B Kabel ausschlachten, da ist nämlich genau so was drin. Oder damit 
einen "Arduino USB-C Stick" bauen (ohne Kabel, zum direkten einstecken).

: Bearbeitet durch User
von Andi Y. (andiy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn man ein USB-2 Kabel nimmt (USB-A zu USB-C) sollten diese Breakout 
Boards schon funktionieren. Die USB-A 2.0 Buchse hat ja keine Kontakte 
um die CC Widerstände abzufragen.
Angeschlossen an eine USB-C Buchse mit einem USB-C zu USB-C Kabel wird 
es nicht gehen.

Im Anhang die Belegung der USB Type B Löcher, so wie ich sie aus dem 
Datenblatt lese. (Ohne Garantie)

Andi

von Paul (paul_f)


Lesenswert?

Nutze meine beiden unos (Habe insgesamt 2..) eigentlich nur für 
schulische Zwecke, daher habe ich nicht vor da unnötig viel Geld für 
auszugeben. Außerdem ist es ja eher eine Spaßprojekt mit dem C Port

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Ganz einfach, ich habe bereits einen Uno und den will ich auf USB C
> haben.

Man könnte auch einfach ein USB-C auf USB-B Kabel benutzen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Außerdem ist es ja eher eine Spaßprojekt mit dem C Port

Das ist natürlich ein Argument.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.