Hallo, ich würde gerne eine Schaltung verstehen. Die Ausschnitte stammen aus einem Yamaha CD-Player CD-X2 Service-Manual. Es geht um die aufwändige Erzeugung der 7V, die lediglich zum Treiber für die 7-Segment-Anzeige gehen sowie für den Loading-Motor benutzt werden. Der gesamte Aufwand für die 7V (Bild 1), insbesondere mit D208 und TR233 ist mir nicht klar. D208 ist eine Low-Voltage-Regulator LED im DO34-Gehäuse. Im Prinzip eine rote LED. (Die Leitung an R358/R359 führt zum µC im Bedienteil und ist mit LS gekennzeichnet) Nicht genug des Aufwands, gehen die 7V dann nochmal über einen Transistor mit Elko in der Basis (Bild 2) zum Treiber für die 7-Segment-Anzeige (Bild 3). Sollen TR219/C220 die Störungen vom Loading-Motor (TR220-TR223) eliminieren? Warum der Aufwand?
:
Bearbeitet durch User
Die rote LED kannst Du Dir wie eine Z-Diode für deren geringe Flussspannung vorstellen, die wurden früher sehr oft für sowas benutzt, sieht man auch in manchen Endstufen. Die 7V werden quasi durch die 5V mitgeregelt, das funktioniert in etwa wie ein Vorregler für die 5V, die dann mittels Z-Diode stabilisiert werden. TR219 bewirkt zusammen mit dem RC-Glied eine Zeitverzögerung beim Einschalten. Es kann sein, daß damit vielleicht einem kurzen Aufflackern irgendwelcher LED-Segmente entgegen gewirkt wurde bevor der Controller vollständig angelaufen ist.
Tim 🔆 schrieb: > Der gesamte Aufwand für die 7V (Bild 1), insbesondere mit D208 und TR233 > ist mir nicht klar. Die Schaltung aus TR231..233 ist kein Längsregler. Zumindest kein kontinierlicher. Wie dir vielleicht auffällt, ist kein Ladeelko vom Summationspunkt von D203/204 nach GND vorhanden. D.h. da liegen 100Hz Halbwellen vom Trafo an. Mit ungefähr 11V Spitzenspannung weil nach D205 und C275 ja ca. 10V anliegen sollen. TR231/232 sind als Sziklai-Paar geschaltet und bilden einen npn-Transistor hoher Stromverstärkung. TR233 vergleicht die Spannung von den Halbwellenimpulsen mit den geregelten(!) 5V und schaltet TR231/232 durch sobald die Spannung ca. 5V + U(D208) + Ube(TR233) übersteigt. So stellt sich am Ladeelko C270 ca. diese Spannung ein. Mit ein bisschen Welligkeit mit 100Hz. Die Schaltung insgesamt wirkt wie ein Vorregler, der die Spannung über TR234 auf ca. 2V hält. Der Vorteil der diskontinuierlichen Regelung liegt darin, daß weniger Verluste in TR231 anfallen.
:
Bearbeitet durch User
Hallo ihr beiden, danke für sie super Erklärung, jetzt ist mir die Funktionsweise klar.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.