Hallo in die Runde. Ich bin auf der Suche nach einem einfachen Taschenrechner mit speicherbaren Konstanten. Ideal wäre so etwas wie der alte TI-32, der hatte dafür 2 dedizierte Tasten A und B. http://www.datamath.org/Sci/Modern/TI-32.htm Ich kenne natürlich auch moderne Taschenrechner mit x Konstanten aber da ist die Bedienung zu umständlich. Ein gebrauchter TI-32 ist leider nirgends aufzutreiben, kennt einer so etwas in neu? Bitte keine Empfelung für ne App o.ä., es sollen schon richtige Tasten sein. Und auch kein UPN. Beste Grüße, Steffen
Die meisten aktuellen wissenschaftlichen Sharp (EL-W531 etc.) haben hübsche Tasten D1 bis D4 die man programmieren kann - auch mit 4 Konstanten.
Leider hat Casio ZILLIONEN verschiedene Rechner, ich schau mal zu Hause ob ich den alten wieder finde, der hatte 8? Konstantspeicherplätze, erreichbar mit shift-kin/kout-Platznummer. Anselm
Anselm 6. schrieb: > Leider hat Casio ZILLIONEN verschiedene Rechner, ich schau mal zu Hause > ob ich den alten wieder finde, der hatte 8? Konstantspeicherplätze, > erreichbar mit shift-kin/kout-Platznummer. ja es wäre echt super wenn man einfach die Anleitung zu solchen Rechnern in so einem Ding (nennen wir es Internet) runterladen könnte. Ja wenn...
Zum Beispiel CASIO fx-115ES PLUS 2nd Edition Advanced Scientific: https://www.casio.com/us/scientific-calculators/product.FX-115ESPLUS-2/ Normalerweise gibt es für die Konstanten einen Spickzettel im Deckel. /edit: Ach Mist, du suchst ja einen TR mit benutzerspezifischen Konstanten, sorry. Da sollte es eigentlich jeder mit einer STO/RCL-Taste und den Speicherplätzen A...F tun, z.B. auch schon der ursprüngliche fx115s: https://casio.ledudu.com/pockets.asp?type=369 Dieser Typ wurde bei uns vor 25 am technischen Gymnasium empfohlen für E-Technik, da er explizit nicht programmierbar war, aber schon Bin/Hex und komplexe Rechnung beherrschte. Aktuell liegt hier ein Olympia LCD-8310 rum. Vor 14 Jahren bei LIDL für 5 € mitgenommen. Hat STO/RCL und komplexe Rechnung, aber kein Bin/Hex.
:
Bearbeitet durch User
Ste N. schrieb: > Ein gebrauchter TI-32 ist leider nirgends aufzutreiben, kennt einer so > etwas in neu? darf es auch ein Java-Programm für das Handy sein? https://midp-calc.sourceforge.net/Calc.html
Wenn's Tasten haben soll und auch nicht ganz einfach sein darf, dann den HP49/50. IIRC gibt's bei denen einen algebraischen (nicht-RPN) Modus und man kann ziemlich viele Konstanten (und Einheiten) frei definieren und auch symbolisch verarbeiten. Teufelszeug, auch gebraucht kaum noch zu bekommen.
Ste N. schrieb: > Bitte keine Empfelung für ne App o.ä., es sollen schon richtige Tasten > sein. Und auch kein UPN. Integrierte Schaltungen dürfen enthalten sein oder muss es 100% diskret aufgebaut sein?
Casio fx-991 war die letzte Empfehlung die ich im Unterricht (Ausbildungsbegleitung) ausgegeben habe. Kann 9 Variablen speichern, kein Grafik-Display. Preis ist unter 30,-€. 696 Funktionen Icon-Menü Tabellenkalkulation QR-Code Funktion¹ Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen vierter Ordnung 4X4 Matrizen Vektorrechnung Integral/Differentialberechnung Rechnen mit technischen Einheiten 164 Einheitenumrechnungen 47 wissenschaftliche Konstanten Variablen Speicher (9) Wenn es mehr sein soll: FX-7400GIII. Grafik-Display und 396 Funktionen Algebraische Eingabelogik 20 KB Speicher max. speicherbare Programme abhängig von Speicherkapazität Datenaustausch zum PC möglich über Casio-Server
Solche "Speicher" hat doch heute jeder Schultaschenrechner. Die heissen da: A, B, C, D, E, F, ... & M. Man kann so ein Dingens also nach: 3 * A + B fragen. Allerdings ist deren inkonsistente Eingabelogik eine Quelle staendigen Aergernisses. Bei manchen oeffnet eine Division "/" automatisch eine Klammerebene fuer den Nenner, bei anderen nicht.
Cyblord -. schrieb: > Integrierte Schaltungen dürfen enthalten sein oder muss es 100% diskret > aufgebaut sein? Nee, wenn es geht bitte mit Röhren oder noch besser Relais. Man man man, immer diese dä....... Kommentare. Ich hab die Anforderungen nicht ohne Grund angeführt. Der Taschenrechner ist für einen älteren Herren so um die 80. Ich selber bin bestens versorgt. Wie schon geschrieben, nicht zu kompliziert. Der Tip mit Sharp und Casio geht schon in die Richtung, obwohl die auch schon ganz schön überfrachtet sind. Eventuell finde ich noch ein älteres Modell mit weniger Funktionsumfang.
Ste N. schrieb: > Wie schon geschrieben, nicht zu kompliziert. Der Tip mit Sharp und Casio > geht schon in die Richtung, obwohl die auch schon ganz schön > überfrachtet sind. So Werbegeschenk-Taschenrechner sind manchmal gar nicht so schlecht.
Eine exakte Nachbildung der Funktion der A/B-Tasten des TI-32 wird vermutlich kein anderer Rechner haben. Deswegen wäre die Frage, welche Features dieser Tasten für dich besonders wichtig sind: - Speichern mit zwei Tastendrücken? Das haben auch viele neuere Rechner. - Abrufen mit zwei Tastendrücken? Auch das haben viele neuere Rechner. - Implizite Multiplikation, d.h. durch Drücken von A oder B wird die gerade angezeigte Zahl mit dem Wert des entsprechenden Speichers multipliziert? Das ist schon ein sehr exotisches Feature. Keine Ahnung, ob das irgendein anderer Rechner kann. - Permanente Speicherung des Inhalts von A/B auch bei ausgeschaltetem Rechner? Das könnte es auch bei modernen Rechnern geben, ich habe aber kein konkretes Modell im Kopf. Zu den ersten beiden Punkten: Das Speichern und Abrufen mit jeweils zwei Tastendrücken empfinde ich nicht als sehr einfach. Es gab mindestens einen Rechner, der konnte das mit nur einem Tastendruck. Zu diesem Zweck hatte er zwei STO- und zwei RCL-Tasten: https://www.tecmumas.de/de/computer/commodore_4120r.htm Auch sonst war der SR4210 sehr angenehm zu bedienen, da die Tasten (mit Ausnahme von sin, cos und tan) nicht doppelt oder gar drei- oder vierfach belegt waren, wie das heute oft der Fall ist. Er hatte aber weder die implizite Multiplikation noch die permanente Speicherung. Trotz seines Alters (Markteinführung 1977) findet man heute auf Ebay und Kleinanzeigen noch funktionsfähige Exemplare, was für die Qualität dieses Rechners spricht.
Ste N. schrieb: > Man man man, > immer diese dä....... Kommentare. Dämliche Anforderungen führen zu dämlichen Kommentaren. So einfach wie möglich, für einen 80 jährigen. Aber dann mit Variablenspeicher. Ist doch lächerlich.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Dämliche Anforderungen führen zu dämlichen Kommentaren. > > So einfach wie möglich, für einen 80 jährigen. Aber dann mit > Variablenspeicher. Ist doch lächerlich. Du bist dir wirklich für keinen blödsinnigen Kommentar zu schade.
Der CASIO 991 gilt als der beste nicht programmierbare Rechner.
Ich hab noch einen fx-992 VPAM, auch kein schlechtes Teil https://www.casio-intl.com/asia/en/calc/products/fx-992s/
Rbx schrieb: > fx-992 VPAM, auch kein schlechtes Teil Vs fx-991, kleinere Tasten, mehr Funktionen und ein einzeiliges Display, dass wird den alten Herrn nicht begeistern.
Thomas G. schrieb: > Der CASIO 991 gilt als der beste nicht programmierbare Rechner. Ich habe den mit Plus: https://www.casio-schulrechner.de/materialdatenbanken/data/Kurzanleitung%20FX991DE%20PLUS%20Einseitig.pdf Den würde ich auch empfehlen, der ist super. Außer den Funktionen hält auch die Batterie schon seit Jahren und die Beschriftung ist noch fast vollkommen intakt (bis auf eine kleine Ecke an einem Symbol). Und das trotz über 100 Einsatztagen pro Jahr seit mehreren Jahren. Ste N. schrieb: > die Bedienung zu umständlich. Was heißt das? Beim fx-991DE Plus ist es Shift, RCL, C: Ergebnis in Speicherplatz C gespeichert RCL, C: In C gespeicherten Wert anzeigen Alpha, C: Speicher C in Rechnung verwenden. Maximal drei Tastendrücke. Zählt das als "zu umständlich"? Yalu X. schrieb: > Permanente Speicherung des Inhalts von A/B auch bei ausgeschaltetem > Rechner? > Das könnte es auch bei modernen Rechnern geben, ich habe aber kein > konkretes Modell im Kopf. Nicht nur von A und B, sondern von A bis F, M und X bis Y gilt das für den genannten Taschenrechner.
Thomas G. schrieb: > Der CASIO 991 gilt als der beste nicht programmierbare Rechner. Ja, und er ist in zwei Ausführungen in vielen Bundesländern sogar für Hauptschülern zugelassen. Nur scheint ein solcher wissenschaftlichen Rechner den Fragesteller zu überfordern. Also was willst'e machen? Gute Rechner will er nicht. Richtig gute mit UPN schon gar nicht.
Hannes J. schrieb: > Also was willst'e machen? Gute Rechner will er nicht. Richtig gute mit > UPN schon gar nicht. Die Situation ist möglicherweise noch schlimmer, als es so von außen erscheint. Da wäre dann TO gefragt, genauer hinzusehen.
Hannes J. schrieb: > Ja, und er ist in zwei Ausführungen in vielen Bundesländern sogar für > Hauptschülern zugelassen. Nur scheint ein solcher wissenschaftlichen > Rechner den Fragesteller zu überfordern. > > Also was willst'e machen? Gute Rechner will er nicht. Richtig gute mit > UPN schon gar nicht. Also liebe Leute, es ist ja nicht so das ich völlig Beratungsresistent bin. Ich habe uns jetzt mal den Emulator für den FX-991 Classwiz installiert und wir haben damit etwas herum gespielt. Was soll ich sagen... wir sind beide völlig begeistert. Ich, bzw. wir beide hatten uns seit Ewigkeiten nicht mehr mit neuen Taschenrechnern beschäftigt und wußten daher nicht, welche Möglichkeiten sich mit modernen Gerät ergeben. Und auch das Handling mit dem Variablenspeicher ist völlig überzeugend. Also vielen Dank für den Input. Jetzt überlege ich nur noch ob es der 991 werden soll oder der 87 reicht. Ich hol mir erst mal einen und dann werden wir sehen ob die Größe der Zeichen auch für 80+ reicht. Yalu X. schrieb: > Auch sonst war der SR4210 sehr angenehm zu bedienen, da die Tasten (mit > Ausnahme von sin, cos und tan) nicht doppelt oder gar drei- oder > vierfach belegt waren, wie das heute oft der Fall ist. So ein Teil liegt hier auch noch in der Schublade und ich finde den nach wie vor Genial. Ich wollte ihn wegen der Akkulaufzeit immer mal auf Lipo umbauen, aber mittlerweile sind selbst mir die Zahlen zu klein. Lohnt daher nicht mehr.
Der gravierenste Unterschied 87 zu 991 ist das Icon-Menü. Da bedarf es etwas Übung, um damit umzugehen. Gerade älteren Benutzern liegt das meist nicht. Ich persönlich finde den 991 angenehmer. Nutze in meist, obwohl ich hier noch zwei Nachfolger liegen hab.
Moin, Wuerde mich mal interessieren, wieviele verschiedene Casio fx-991 es gibt. Meinen hab' ich seit ca. 1984... Der hat zwar viele (naturwissenschaftliche) Konstanten, die sind aber wirklich konstant, also nicht ohne Hammer beeinflussbar. Es gibt doch echt viele verschiedene Zahlen, warum nennt Casio dann so viele Rechner gleich? Heisst 991 auf japanisch irgendwas, was so aenlich klingt wie "Glueck" oder "kann saugut rechnen und geht nicht kaputt"? Gruss WK
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.