Forum: Haus & Smart Home Vissmann Gastherme wie fernsteuern?


von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Freitag ist ein schlechter Tag für solche Anfragen, ich weiß...

Bei der grundlegenden Renovierung unseres Ferienhauses wurde eine 
Gastherme eingebaut (das war 2022, das Modell ist Vitodens 200-W 
B2HF-11).

Zudem Zeitpunkt war ich völlig überfordert und konnte mich nicht richtig 
um die prinzipiell gewünschte Bedienbarkeit aus der Ferne kümmern. Das 
Motto war "Soll funktionieren, ein breit bekannter Hersteller und keine 
Exotik, und absolute Basis-Funktionalität. Der Rest kommt später"

Die WiFi-Kommunikation und App habe ich entweder doch extra mitbestellt 
oder ist selbst in der Basiskonfiguration dabei. Das war auch schon 
praktisch in der Bauphase und im Sommer und Herbst: Heizkreis und 
Warmwasser völlig abschalten, und am Freitag morgens wieder einschalten, 
wenn man vorhat, am Freitag abend hinzufahren.

Jetzt kommt aber der Winter.
Ich sehe in der App keine Einstellmöglichkeit auf Frostschutz, keine 
Möglichkeit, zwischen verschiedenen Heiz- und Warmwasser"programmen" hin 
und her zu wechseln.
Die 14 Jahre alte Junkers bei mir zuhause hatte immerhin 3 verschiedene 
Heizprogramme, denen ich einen Namen geben konnte, und in denen Phasen 
des "Vollheizen", "Nachtabsenkung" oder auch "Frostschutz" definiert 
werden konnten.

Kann mir da in der Bedienung der App oder des Geräts weiterhelfen?
Muß ich in der App Erweiterungen kaufen?
Bitte keine Hinweise auf den "freundlichen Heizungsinstallateur". Der 
hat mir nur das Geld aus der Tasche gezogen, schlampiges Zeug 
abgeliefert und war sehr unfreundlich, als ich davon nicht begeistert 
war.

Was ich brauche, ist ein Einstieg in die Welt der Heizungsautomation, 
Hinweis auf Websiten, am besten "einen Freund mit auch so einer 
Heizung". Das Gerät ist leider gesetzt, aber ich hoffe drumrumzukommen, 
daß mir jetzt viele weitere teure Bausteine aus der großen bunten 
Vissmann-Welt verkauft werden.

Viele Grüße
Tom.

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Noch keine Erkenntnisse meinerseits.
Immer noch nichts in der Basis-App gefunden.

In der App wird natürlich für "erweiterte Funktionen" geworben mit 
"leichter, intuitiver Bedienung".
In der Beschreibung dieser erweiterten Funktionen ist aber immer noch 
nicht die Rede davon, ob man statt EINEM Heizprogramm, das man händisch 
Wochentag für Wochentag, Phase für Phase umstricken müßte, dann auch 
mehrere Heizprogramme zum Wechseln hätte.

Vielleicht muß ich doch den Weg gehen: "Hier zum kostenlosen 
Probeabo..." (danach 3,99/Monat). Erbärmlich. Widerlich.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Deine App heißt ViCare. An der Therme muß das Internet/Wlan ein sein.

von Marc G. (marcm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Verschiedene Heizprogramme gibt's nicht... verschiedene Wassertemperatur 
Programme auch nicht... was willst du denn genau immerwieder ändern dass 
das sowas rechtfertigen würde ?

Du hast 3 Soll-Temperatur-Profile die du nach belieben verteilen kannst. 
Wochentage, Uhrzeiten...3°C ist Frostschutz/abschalten

Ich hab die Profile so verteilt dass ich halt über die solltemperatur 
bestimme wann aus (3°C) und wann an (20°C). Bei Bedarf kann ich so 
einfach auch durchheizen z.b.

Und was dass programmieren angeht.. in der App kann man einfach Tage 
kopieren, wenn alle Tage gleich sind brauchst nur einen machen...

Aber wenn du spezielle Profile willst... ich hab meine vitodens auch in 
homeassistant hängen... da kannst du auch alles steuern, machst halt 
deine Profile da....

Marc

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Es gibt ein CanBusProjekt:
https://github.com/open3e/open3e

von Marc G. (marcm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zu der optolink Schnittstelle gibt's auch was

https://github.com/philippoo66/optolink-splitter/

Aber seine hat wie meine ja schon wlan onboard... da geht vieles schon 
einfach ohne Hardware Basteleien...

Screenshot von homeassistant Attacken

von Thomas V. (tomv)


Lesenswert?

Hallo Tom,

Tom H. schrieb:
> Bei der grundlegenden Renovierung unseres Ferienhauses wurde eine
> Gastherme eingebaut (das war 2022, das Modell ist Vitodens 200-W
> B2HF-11).

Hab ich hier auch fast (Vitodens 200-W, WB2B, von 2010, noch ohne WLAN).

> Ich sehe in der App keine Einstellmöglichkeit auf Frostschutz, keine
> Möglichkeit, zwischen verschiedenen Heiz- und Warmwasser"programmen" hin
> und her zu wechseln.

Du gehst mit der falschen Herangehensweise ran. Versuch, Dich mal in die 
Konzepte dieser Anlagen einzulesen und erst danach zu überlegen, wie Du 
damit Dein Vorhaben umsetzen kannst!

Beispiel:
Es gibt kein Programm "Frostschutz" in diesen Anlagen. Was es gibt ist 
ein "Ferienprogramm": Dieses wählt man aus, wenn man z.B. in den Urlaub 
fährt (also keiner zuhause ist). Man definiert Anfangs- und Enddatum und 
die Anlage läuft in der Zwischenzeit mit abgesenkter Temperatur (meint: 
Frostschutz). Am Abreise- sowie Rückreisetag wird jeweils normal (gemäß 
Zeitprogramm) geheizt. Damit es z.B. schön warm ist, wenn man wieder 
heimkommt.

Das Gegenteil ist dann übrigens der "Partybetrieb". Hier geht die Anlage 
davon aus, dass sich viele Menschen in der Wohnung/Haus/Whatever 
aufhalten und ständig ein Tür oder ein Fenster geöffnet oder geschlossen 
wird. Die Anlage heizt dann einfach auf eine vorzugebende Solltemperatur 
hoch und hält diese. Bis der Partybetrieb manuell beendet wird oder ein 
Zeitprogramm was anderes sagt.
Ich nutze den "Partybetrieb" z.B., wenn ich (außerhalb des regulären 
Zeitprogrammes) mal einen Tag im Homeoffice arbeite und eine angenehme 
Raumtemperatur haben möchte.

Zum Thema "App" kann ich leider nicht weiterhelfen. Das kann meine 
Anlage (meines Wissens) nicht. Ich habe seit 2010 einen Raspberry Pi, 
der über die o.g. "OptoLink"-Schnittstelle die Anlage abfragt bzw. 
steuert. Als HomeAutomation kommt hier openHAB zum Einsatz.

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Tschuldigung Leute, hab seit zwei Tagen nicht mehr hier reingeschaut...
Danke für die Antworten.

Der Reihe nach:

@Lu:
Ja, die App heißt ViCare. Läuft ja auch mit dem WLAN, und ich kann die 
Heizung von wo aus auch immer fernsteuern. Nur die Möglichkeiten sind 
begrenzt bzw. umständlich.

@Marc
Das im HomeAssistant klingt interessant, aber auch nach einem 
gründlichen Einstig in die (Do-it-yourself) Smart Home Welt. Deine zwei 
Beiträge verstehe ich so, daß auch ein gebastelter Zugang über Optolink 
möglich wäre, aber bei mir nicht nötig, weil WLAN-Zugang ja steht. Und 
die Integration in HomeAssistant über WLAN möglich ist - da hatte ich 
Befürchtung, daß Vissmann das ziemlich zumauert und seine 
SmartHome-Sachen verkaufen will. Also das schaue ich mir definitiv an!

@tomv
Ja, meine 16 Jahre alte Junkers im normalen Wohnhaus hat diese 
Möglichkeiten mit "Urlaub" und "Party" auch, allerdings natürlich noch 
am drahtgebundenen Steuergerät.
Und eben 3 verschiedene Heizprogramme, von denen ich jedes einzelne nach 
Wochentag und Uhrzeit durchdeklinieren kann.
Also z.B. Programm "Normal": frühmorgens hochheizen und Warmwasser 
nachheizen, dann den Vormittag über abgesenkt, ab Mittag wieder normal 
heizen, ab abends irgendwann Nachtabsenkung. Wochenende ohne die 
Vormittags-Absenkung.
Oder z.B. Programm "Ferien": Genauso, aber die Vormittags-Absenkung 
fehlt auch an Wochentagen.
Und zwischen diesen drei von mir vordefinierten Programmen kann ich 
wechseln.
Aber bei der ViCare App finde ich weder die Urlaubs-, noch die 
Partyfunktion. Und wenn ich das Heizprogramm ändern will, muß ich es 
eben in jedem Detail quasi händisch ändern, weil es gibt nur EIN 
Programm.

von Thomas V. (tomv)


Lesenswert?

Tom H. schrieb:
> Aber bei der ViCare App finde ich weder die Urlaubs-, noch die
> Partyfunktion. Und wenn ich das Heizprogramm ändern will, muß ich es
> eben in jedem Detail quasi händisch ändern, weil es gibt nur EIN
> Programm.

Ich hab mal kurz nach "vicare urlaubsmodus" gegoogelt und folgendes 
gefunden:

https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/Vicare-Thermostate-und-Ferienprogramm/td-p/294516

Eventuell hast Du ja auch die Einzelraumregelung aktiviert und musst 
diese erst ausschalten?

Den Partymodus scheint man nicht für jede Heizungsregelung in der App 
umgesetzt zu haben:

https://community.viessmann.de/t5/Gas/Vitconnect-100-ViCare-App-und-Partymodus/td-p/126731

Das ist tatsächlich ein Nachteil. Ich kann beide Modi hier sowohl 
manuell an der Steuerung als auch per Optolink (über vcontrold) 
(de)aktivieren.

: Bearbeitet durch User
von Marc G. (marcm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Urlaub und Party heißt in der Vicare - App Ferien und Ferien zu Hause 
und ist unter Schnellwahl zu finden

Homeassistant kann man mal schnell testen... Da gibt's nen docker 
Container zum downloaden....

Marc

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Ok Leute, danke.

Ich hätte nach diesen Funktionen nicht in der Schnellwahl gesucht. 
Beziehungsweise dachte, wen ich alles andere abgrase, muß ich es doch 
finden oder das gibts halt nicht.

"Ferien" ist das, was ich brauche, damit sich das Haus in unserer 
Abwesenheit gegen Frost bzw. zu starker Auskühlung schützt. Es wird 24/7 
nur die reduzierte Temperatur gefahren. Und das Warmwasser wird dabei 
ganz abgeschaltet. Prima.

Bliebe noch die Feinheit, daß ich aus Spargründen die reduzierte 
Temperatur recht niedrig halten will - bedeutet das, daß es beim 
Aufenthalt in den Zeiten reduzierter Temperatur, also z.B. nachts, etwas 
ungemütlich werden kann?

Nein! Ich habe ja drei Temperaturniveaus zur Verfügung. Ich kann also 
das Programm während der Anwesenheit je nach Tageszeit zwischen "Normal" 
und "Komfort" wechseln lassen. Und bei "Ferien" gilt dann dauerhaft 
"Reduziert", und das kann richtig niedrig sein.

Jetzt hab ich's kapiert. Danke für die Anstöße.

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Was aber nicht heißt, daß der Homassistant ganz vom Tisch wäre!

Es gibt noch weitere Feinheiten für die Zukunft. Ich habe Heizkörper und 
Fußbodenheizung im Haus. Momentan gibt es da eine zusätzliche, etwas 
laute (Montageplatz? Montageart?) Pumpe und einen Mischer, der das 
Heizwasser auf eine für mich etwas undurchsichtige Weise dazumischt.
Gerne hätte ich da ein paar motorisierte Kugelhähne, die zumindest in 
der Abwesenheitsphase einfach nur den Rücklauf der Heizkörper durch die 
gesamte FBH schicken, ohne daß die extra Pumpe laufen muß.

von Thomas V. (tomv)


Lesenswert?

Tom H. schrieb:
> Bliebe noch die Feinheit, daß ich aus Spargründen die reduzierte
> Temperatur recht niedrig halten will - bedeutet das, daß es beim
> Aufenthalt in den Zeiten reduzierter Temperatur, also z.B. nachts, etwas
> ungemütlich werden kann?

Kommt drauf an, welche Temperatur Du als Sollwert für die "reduzierte 
Temperatur" eingestellt hast. =;-)

Aber ja: Die Anlage hält dann die vorgegebene Soll-Temperatur. Und das 
unabhängig davon, ob Du im Hause bist, oder nicht.

Wichtig, dabei zu wissen:
Ist Deine Anlage aussentemperaturgeführt oder hat sie Sensoren in den 
Räumen, die der Anlage die reelle Raumtemperatur mitteilen?

Wenn die Anlage rein aussentemperaturgeführt ist, NIMMT sie die 
Raumtemperatur nur AN!
Im anderen Fall WEISS sie die Raumtemperatur.

Die üblichen (Fussbodenheizungs-)Thermostate mit Bimetall gelten hier 
NICHT als Sensoren! Sie übermitteln der Anlage keinen Messwert!

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Ja, daß die Raumtemperatur für die Heizung nur ein Schätzwert bzw. eine 
Vermutung ist, ist mir bewußt.
Im Moment geht es nicht besser.
Aber es ist besser als die Heizung auch in der Abwesenheit richtig 
durchlaufen zu lassen (teuer) oder sie im Winter ganz abzuschalten 
(gefährlich - Frost).

Auch wenn das Thema Frost selbst in Garmisch-Partenkirchen nicht mehr so 
heiß gegessen wird wie früher. Ein paar aufeinanderfolgende Nächte mit 
zweistelligen Minusgraden sind schon Seltenheit. Ich traue mich zu 
sagen, selbst bei komplett deaktivierter Heizung müßte schon viel Pech 
zusammenkommen, daß das Haus richtig durchfriert. Man hat ja immer noch 
den Wetterbericht und kann ggf. die Heizung aus der Ferne mal loslaufen 
lassen.

Diesen Winter habe ich wahrscheinlich noch nicht die Energie, an der 
Situation ohne Raumsensor was zu ändern. Da muß man ja auch das 
Zusammenspiel mit den Heizkörperventilen beachten. Das sind nämlich 
erstmal ganz normale ohne Automatisierung. Da kann ich mir vorstellen, 
es gibt komische Effekte, wenn z.B. in dem Raum, wo sich der Sensor 
befindet, alle Heizkörper voll aufgedreht sind, in anderen, peripheren 
Räumen aber zu. Oder anders herum, Heizung versucht trotz zugedrehten 
Heizkörpern im Sensor-Raum die Solltemperatur zu erreichen und heizt wie 
blöde die anderen Räume mit zufälligerweise aufgedrehten Heizkörpern.
Nee, da muß dann wohl eine Gesamtlösung her.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Moin erstmal.
Wer eine Viessmann Heizung hat, hat erstmal verloren.
Ich habe hier zwei Viessmann Heizungen im Haus.
Die letzte eingebaute Heizung im Mietshaus wollte ich auch fernsteuern 
und lesen per Lan.
Dazu wollte mir der Heizungs-Fritze ein Zusatz-Modul einbauen.
Dann werden die Daten kostenpflichtig auf eine Viessmann-Cloud geladen 
und ich kann dann kostenpflichtig per PC oder Handy die Daten und den 
Zustand der Heizung ablesen oder ändern können. Hab darauf verzichtet. 
Nie wieder Viessmann.
Aber Viessmann ist sehr großzügig. Der Austausch des Gas-Lüfter wegen 
eines Kontruktionsfehler wurde mir verweigert. Dann müßen meine Mieter 
leider frieren bis der Vermieter den Reset-Knopf drückt. Nie wieder 
Viessmann.
HolgerR

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.