Ach, die Chinesen... Angeregt durch eine andere Diskussion hier wollte ich mal Erfahrungen mit LED-Filamenten sammeln. Vielleicht CCFL-Röhren ersetzen, aber darum geht es jetzt nicht(!). Beispiel https://de.aliexpress.com/item/1005006216497214.html. (Nicht nur) dort lese ich Angaben zu den Betriebsströmen bzw. -leistungen, die einfach nur Unsinn sind. Die Filamente gibt es in verschiedenen Längen und Betriebsspannungen. Z. B. für 3 V Betriebsspannung in Längen von 19 bis 68 mm. Also alle LEDs parallel. Da würde ich erwarten, dass das längere Filament auch mehr Leistung, wenn vielleicht auch nicht die 3 1/2-fache Leistung, verträgt. Aber nein, egal wie lang, es wird angegeben: 3 V-Version: 100 mA (0,3 W) 12 V-Version: 45 mA (~0,5 W) 57 V-Version: 10 mA (~0,6 W) 80 V-Version: 5 mA (0,4 W) Also Leistung pro Länge: -> Bei 38 mm Länge und 57 V 0,6 W, ca. 16 mW/mm -> Bei 38 mm Länge und 3 V 0,3 W, ca. 8 mW/mm -> Bei 68 mm Länge und 3 V 0,3 W, ca. 4,5 mW/mm Weil ein Teil der Wärme über Konvektion und ein anderer über die Anschlüsse abgegeben wird, darf die Leistung natürlich nicht proportional zu Länge steigen. Aber das erklärt herzlich wenig die anderen Angaben. So, nun zur Frage: Das ist bestimmt nicht nur mir aufgefallen. Wie geht ihr, sofern ihr auch schon mal damit konfrontiert wart, damit um? (Ich freue mich über informative Diskussionsbeiträge wie "Was kaufst du auch so'n Mist". Zumal ich nicht mal geschrieben habe, dass ich die gekauft hätte.)
Uwe B. schrieb: > Wie geht ihr, sofern ihr auch schon mal damit konfrontiert wart, > damit um? Gefasst.
Fragwürdige Angaben auf Aliexpress? Das kann unmöglich sein. Produktbeschreibungen auf Aliexpress sind die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Der Fehler liegt ganz klar bei Dir.
@Georg: Ich versuche auch, die Fassung nicht zu verlieren. @Michael: Es stimmt: Ich kann die Wahrheit einfach nicht ertragen. Es liegt nur an mir. Man könnte mal mit der Wärmebildkamera beobachten, bei welchen Verlustleitungen welche Längen tatsächlich wie warm bzw. heiß werden. Und sich dann willkürlich ein Limit setzen.
Uwe B. schrieb: > Ach, die Chinesen... > So, nun zur Frage: Das ist bestimmt nicht nur mir aufgefallen. Wie geht > ihr, sofern ihr auch schon mal damit konfrontiert wart, damit um? Ich kaufe grundsätzlich nur gute deutsche LED-Filamenten von Bosch, Siemens oder VW!
Einer der Beiträge hat mich auf eine Idee gebracht: Wie halten es die Hersteller von Filament-Lampen, also 230 V mit E27-Gewinde? Da sind mehrere Filamente drin, die haben sub-optimale Betriebsbedingungen (kleines, geschlossenes Gehäuse, kaum Wärmableitung über die Anschlüsse) und eine Leistungsaufnahme von einigen Watt. 1 bis 2 W pro Filament sind unter solchen Bedingungen offensichtlich gut möglich. Ich habe solche Lampen nicht, aber vielleicht einer von euch, der Lust hat, die Anzahl und Länge der Filamente und die Leistungsaufnahme der Lampe zu erkunden?
Uwe B. schrieb: > Ich habe solche Lampen nicht, aber vielleicht einer von euch, der Lust > hat, die Anzahl und Länge der Filamente und die Leistungsaufnahme der > Lampe zu erkunden? Suchst du kostenlose Arbeiter? Da es dich interessiert, kaufe doch einfach solche Lampen und nehme sie selbst auseinander. Wenn du Lust hast, darfst du du dann deine Erkenntnisse hier teilen. Wie viel Watt so ein Filament verträgt, hängt bestimmt stark von seiner Kühlung ab. Im Luftstrom eines Ventilators ist das sicher mehr, als offen im Raum, und das wiederum mehr als in einem geschlossenen Gehäuse. Man sollte NICHT davon ausgehen, dass alle Produkte mit gleicher Länge auch den gleichen Wirkungsgrad und die gleiche Belastbarkeit haben.
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > kaufe doch einfach solche Lampen oder einfach in den Leuchtmittel-Recyclingbehältern hinter der Supermarktkasse fischen. Ich gehe davon aus, dass in vielen Fällen das elektronische VG kaputt geht (aufgeblähte winzige 6uF/400V-Teilchen) und bei denen das Filament völlig in Ordnung ist. Für solche Studien habe ich schon erfolgreich den Edison-Schraubsockel aufgedremelt und konnte so die Elektronik entfernen.
Ca. 70 Volt Brennspannung bei ca. 1 Watt pro Filament und die Filamente immer paarweise (mit wenigen Ausnahmen)
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Suchst du kostenlose Arbeiter? Jau. Solche wie dich, die im Schweiße ihre Angesichts sich mit dem mühevollen Verfassen einer langen Antwort abplagen - ohne auch nur einen Cent Entlohnung zu erwarten. > Wie viel Watt so ein Filament verträgt, hängt bestimmt stark von seiner > Kühlung ab. Ist mir tatsächlich bekannt. Thomas R. schrieb: > ca. 1 Watt pro Filament Eigentlich ergibt sich das auch schon aus den Produktfotos. Scheint mir ein plausibler Wert zu sein. Also 100 mA bei 3 V vielleicht bei den ganz kurzen Filamenten, aber bei den langen dürfen es sicherlich auch 0,3 bis 0,4 A oder noch mehr bei freier Konvektion sein.
:
Bearbeitet durch User
Moin, ich vermute, dass die Lampen mit LED-Filamenten im Glaskolben mit Helium gefüllt sind wg. der fünfmal besseren Wärmeleitfähigkeit gegenüber Stickstoff/Luft. Die weitere Wärmeabfuhr dann über Glas--> Umgebeungsluft.
Uwe B. schrieb: > > ...vielleicht einer von euch, der Lust > hat, die Anzahl und Länge der Filamente und die Leistungsaufnahme der > Lampe zu erkunden? Mal im Kellerregal nachgeschaut, ja da liegen so Dinger. Angesichts der im Eröffnungsbeitrag vorgetragenen Ressentiments gegenüber dem Herstellerland ist jede weitere Erkundung natürlich nutzlos, da es sich sowieso durchweg, um total misslungene Fehlkonstruktionen handeln muss, stimmts?
Uwe B. schrieb: > Wie geht ihr, sofern ihr auch schon mal damit konfrontiert wart, damit > um? Wir kaufen bei jemand anderem Die Spezifikation von Gummibärchen auf der Packung fand ich auch mangelhaft. Weder was zur shore-Härte, noch zum CIE Farbpunkt, geschweige fenn die Stückzahl im Beutel. Wer mit Filamenten 'experimentiert' nimmt wohl eher das was in kaputten Lampen drin ist.
Wolfgang D. schrieb: > Die weitere Wärmeabfuhr dann über Glas--> Ich habe hier eine E14-Kugellampe vom Ali, deren Kolben ist Plastik. Die Stromaufnahme 4,3VA / 2,5W deutet auf ein Kondensatornetzteil hin. Da sie sichtbar unruhig leuchtet, musste sie nach einigen Tests leider in der Kramschublade verschwinden.
Tom K. schrieb: > Angesichts der im Eröffnungsbeitrag vorgetragenen Ressentiments > gegenüber dem Herstellerland ist jede weitere Erkundung natürlich > nutzlos, da es sich sowieso durchweg, um total misslungene > Fehlkonstruktionen handeln muss, stimmts? Ja und nein. Ich bin durchaus skeptisch bezüglich dessen, was als Billigware aus Fernost kommt. Zweifellos gibt es aber auch sehr seriöse Hersteller dort. Und die lausigen Angaben auf der verlinkten Webseite deuten zumindest auf einen sehr oberflächlichen Händler hin, was nicht unbedingt auch auf den Hersteller zutreffen muss. Also fragte ich nach Erfahrungen mit solchen Filamenten, d. h., was man denen tatsächlich zumuten kann. Denn zugehörige Datenblätter werde ich wohl nirgendwo bekommen. > da es sich sowieso durchweg, um total misslungene > Fehlkonstruktionen handeln muss, stimmts? Kann stimmen, tut es leider zu oft, muss es aber nicht. Da muss man nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten. Nebenbei: In unserer Esstischleuchte, 6 x E14, 9 W, sind mittlerweile alle LED Leuchtmittel in wenigen Jahren schon mehrfach ausgetauscht worden. Nur Qualitätsware, Osram und Philips. Aber das hat hier jetzt keine Bedeutung. Tom K. schrieb: > Mal im Kellerregal nachgeschaut, ja da liegen so Dinger Warum? Noch nicht eingesetzt, oder defekt und noch nicht entsorgt? (Bastlerinteresse z.B.?) Michael B. schrieb: > Wir kaufen bei jemand anderem Also bei einem Lieferanten, der anständige technische Daten veröffentlicht? Da bin ich sehr dran interessiert! Manfred P. schrieb: > Die Stromaufnahme 4,3VA / 2,5W Also ganz grob ca. 0,5 W pro geschätzt 40 mm langem Filament. Das deckt sich mit anderen Abschätzungen.
Uwe B. schrieb: > Und die lausigen Angaben auf der verlinkten Webseite Gibts gar keinen Hinweis, daß alles händisch gemessen wurde und Toleranzen von einigen cm möglich wären? Uwe B. schrieb: > Denn zugehörige Datenblätter werde ich wohl nirgendwo > bekommen. Vielleicht Chinesische? Der Ali hat halt Vor- und Nachteile und beide drehen sich um Experimente: So vage, daß man experimentieren muß, aber auch so billig, daß man problemlos experimentieren kann. ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.