Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PWM Solar Charge controller 10A - Stromlimit?


von Jemin K. (jkam)


Lesenswert?

Ich habe einen dieser Solarlader, die per PWM ein Solarpanel zum Laden 
einer AGM Batterie verwenden:
https://www.amazon.de/Solarladeregler-Solarpanel-Controller-Auto-Parameter-einstellbar-Batterie-Regler/dp/B07R3ZY3Z1/

Ich habe die 10A Version, aber das Panel bringt Peak natürlich mehr als 
10A, ca. 13A.
Regelt der dann selbst ab, oder wie muss ich mir das vorstellen? Ich 
will in meine AGM natürlich nicht 13A reindrücken, eigentlich ist die eh 
nur für 8A ausgelegt (12 V, 4x7Ah parallel: 28 Ah). Auf dem Ding steht 
er sei gegen alles mögliche geschützt, Überstrom etc. Aber wie soll das 
gehen? Ein PWM Regler verbindet doch nur Panel und Batterie, der macht 
doch keine Stromregelung, oder?

Würde mich sehr über etwas Erklärung freuen!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jemin K. schrieb:
> Regelt der dann selbst ab

Nein.

PWM heisst: wenn der Akku noch nicht voll ist, schaltet ein MOSFET den 
Akku (über eine Diode die ein Entladen nachts verhindert) an den Akku.
Ist der Akku voll, schaltet der MOSFET ab, wahlweise schliesst er auch 
das Solarmodul kurz.

Diode und Mosfet sind bloss für 10A ausgelegt, daher steht auf dem Modul 
10A.

Jemin K. schrieb:
> Aber wie soll das gehen?

Sicherung drin brennt durch.

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Jemin K. schrieb:
> Ich habe die 10A Version, aber das Panel bringt Peak natürlich mehr als
> 10A, ca. 13A.
> Regelt der dann selbst ab, oder wie muss ich mir das vorstellen?

Eigentlich muss man sich doch nur die Beschreibung dort anschauen, dann 
wäre die Frage ganz einfach ohne Forum beantwortet:

"Einstellbare Lade-/Entladeparameter,einstellbare Betriebsarten der 
Lasten,Load Timer Setzen ON/Off Hours"

Jemin K. schrieb:
> nur für 8A ausgelegt (12 V, 4x7Ah parallel: 28 Ah). Auf dem Ding steht
> er sei gegen alles mögliche geschützt, Überstrom etc. Aber wie soll das
> gehen? Ein PWM Regler verbindet doch nur Panel und Batterie, der macht
> doch keine Stromregelung, oder?

Sagt wer?

von Jemin K. (jkam)


Lesenswert?

In der Beschreibung die dabei war steht" Schutz gegen Überspannung, 
Unterspannung, Überstrom und Erwärmung".

von Thomas B. (thomas2)


Lesenswert?

Jemin K. schrieb:
> In der Beschreibung die dabei war steht" Schutz gegen Überspannung,
> Unterspannung, Überstrom und Erwärmung".

Schutz gegen Überstrom kann ja wie gesagt im einfachsten Fall eine 
eingebaute Schmelzsicherung sein.

Daneben KÖNNTE der Laderegler (falls er überhaupt eine Strommessung hat) 
versuchen, den mittleren Strom per PWM zu begrenzen. Es fließen dann ein 
paar ms zu viel Strom, und dafür ein paar ms gar keiner mehr, so dass es 
im Mittel passt. Ob er das aber macht, weiß man nicht, das müsstest du 
probieren. Und ob deine Batterien das so mögen, ist auch fraglich.

Der Überstromschutz ist nur als Sicherheitsmaßnahme gedacht, damit dir 
das Ding nicht im Fall der Fälle die Bude in Brand setzt. Und nicht 
dafür, dass man den Regler absichtlich an zu große Module anschließt, 
dafür sind PWM-Regler nicht geeignet. In der Beschreibung sollte 
drinstehen, dass man maximal 120-W-Module anschließen darf; auf Amazon 
fehlt diese Information sinnigerweise, bei diversen anderen Händlern 
findet man sie.

Überbelegung (in Maßen) ist in der Regel bei MPPT-Ladereglern möglich; 
dort gibt es auch oft eine einstellbare Strombegrenzung.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Jemin K. schrieb:
> Ich habe die 10A Version, aber das Panel bringt Peak natürlich mehr als
> 10A, ca. 13A.
> Regelt der dann selbst ab, oder wie muss ich mir das vorstellen?

Naja, der Mosfet hält die 13A sicher aus, aber es ist eine Frage
des Kühlbleches, ob er das auf Dauer und im Sommer bei 30 Grad
auch packt...

Abgeregelt wird da gar nichts, eine Solarzelle kann einen
Kurzschlussstrom liefern, mehr aber nicht bei voller
Sonneneinstrahlung...

Man sollte halt beachten, dass der maximale Strom nicht zu
viel überschritten wird für den Laderegler...

Und wenn der Ladestrom zu viel ist für Deine zu kleine Batterie
dann musst Du die Kapazität erhöhen und hast mehr Strom gespeichert...

Wäre logisch...

: Bearbeitet durch User
von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Hatte am Anfang auch mit so ein Müll zu tuen.
habe sie natürlich auch mal aufgemacht und mehrfach repariert aber 
sinnlos.

Also die 10 Ampere halten die teile NICHT aus ( na ok für paar Sek.) 
dann hauts den mosfet Durch und die volle Panel Spannung liegt 
ungeregelt am Akku an.

Eine Strom Messung erfolgt NICHT.
Das verhalten wenn die Akkus fast voll sind (nur die Lade Spannung 
erreicht) ist auch denkbar einfach und problematisch.

Eine Sek maximales laden / eine Sek. kein laden /Eine Sek maximales 
laden /eine Sek. kein laden ...... da hat aber nix mit PWM zu tuen.

Wenn man jetzt zeitgleich noch einen Verbraucher Dran hat was denkst du 
wie die Spannungen um herspringt ?

Und die spannungsanzeige weicht auch teilweise um bis zu 0,5 Volt ab 
welches man auch mit anderen widerständen nicht besser hin bekommt 
(Software Fehler)

Der USB Port bringt irgendwie seine 400 mA wenns gut läuft aber mehr 
auch nicht.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Wenn es den Mosfet "durchhaut" durch Überstrom, dann
ergibt das einen Kurzschluss, und bei Shuntreglern wird
dabei das PV Modul kurzgeschlossen...

Also keine Überladung...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Wenn die Leerlaufspannung zu hoch ist für den Laderegler,
dann wird der Mosfet so durchgeschossen, dass er keinen
Durchgang hat...

Bei Serienreglern wird die Batterie nicht mehr geladen...

Bei Shuntreglern wird die Batterie dann überladen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.