Hallo Leute, Ich habe einen Holzspalter Woodstar IV60,der Beim Nachbarn noch Funktioniert hat, und Bei mir jetzt Sicherung und auch den Fi Raushaut. Ich wollte den Motor durchmessen, kann mir Aber nicht erklären wieso 6 Adern zum Motor Gehen und wieso 3 zum Schalter gehen. Der Motor wird mit 230v betrieben. Könnt ihr mir einen Tipp geben ? LG FloH
Florian N. schrieb: > Könnt ihr mir einen Tipp geben ? Wende dich mit der Reparatur an jemanden, der Ahnung von Elektrik hat.
Florian N. schrieb: > kann mir > Aber nicht erklären wieso 6 Adern zum Motor > Gehen und wieso 3 zum Schalter gehen. Dein Motor enthält einen Anlaufkondensator und den dazu nötigen Fliehkraftschalter https://blog.elektronik-alles.de/2015/06/25/wissenswertes-ueber-motorkondensatoren/ Der Schalter wird ein Maschinenschalter mit Halterelais sein, der bei Stromausfall von selbst abschaltet, damit er bei Stromwiederkehr nicht von alleine anläuft, die Sicherheitseinrichtung ist Gesetz. Aber wenn der FI Schalter rausfliegt, hast du ein Isolationsproblem hin zum geerdeten Metallgehäuse.
:
Bearbeitet durch User
Florian N. schrieb: > kann mir > Aber nicht erklären wieso 6 Adern zum Motor > Gehen Kondensatormotor it Betriebskondensator und Anlaufkondensator. Florian N. schrieb: > wieso 3 zum Schalter PE, N, L Florian N. schrieb: > Könnt ihr mir einen Tipp geben ? 1. Versuch die schaltung zu verstehen. http://blog.elektronik-alles.de/2015/06/25/wissenswertes-ueber-motorkondensatoren/ 2. Lern mit einem Messgerät umzugehen. Alternativ. Sebastian R. schrieb: > Wende dich mit der Reparatur an jemanden, der Ahnung von Elektrik hat.
Dann meine ich 4 zum Schalter. Braun schwarz grau grün-Gelb. Sind die Kondensatoren nicht immer Zugänglich ? Wenn ich Betriebs und Anlaufkondensatoren habe wo sind diese! Die auf dem Bild im „motorklemmbrett“ verbauten, sind parallel geklemmt. LG
Michael B. schrieb: > Dein Motor enthält einen Anlaufkondensator und den dazu nötigen > Fliehkraftschalter Nö, die 2x30µF sind Betriebskondensator. Und der Motor hat einen Thermoschalter gegen Überlast. Daher auch die "überzählige" Ader zum Schalter, der unterbricht dessen Selbsthaltung.
H. H. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Dein Motor enthält einen Anlaufkondensator und den dazu nötigen >> Fliehkraftschalter > > Nö, die 2x30µF sind Betriebskondensator. > Und der Motor hat einen Thermoschalter gegen Überlast. Daher auch die > "überzählige" Ader zum Schalter, der unterbricht dessen Selbsthaltung. Ok, kein Anlaufkondensator. Gut dann sind die beiden blauen Adern der Thermoschalter. Wenn ich davon ausgehen kann, das die beiden Schwarzen die eine Wicklung und die beiden roten die andere Wicklung ist, verstehe ich nicht , wieso die (schwarze Ader-Wicklung nur mit den betriebskondensatoren verbunden ist . Lg
Florian N. schrieb: > Wenn ich davon ausgehen kann, das die beiden Schwarzen die eine Wicklung > und die beiden roten die andere Wicklung ist, verstehe ich nicht , wieso > die (schwarze Ader-Wicklung nur mit den betriebskondensatoren verbunden > ist . Die Verbindung zwischen den Wicklungen ist schon im Motor gemacht, der muss ja nur eine Drehrichtung können. Man kann das messen, selbst mit einem lausigen DMM.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.