Ich suche ein Ventil für eine Heizungsleitung, welches ich per Home Assistant auf einen festen Öffnungswert stellen kann. Wie offen es dann bei verschiedenen Werten ist, ist nicht so wichtig, solange es halbwegs monoton ist. Zu/auf reicht nicht. Im Prinzip würde so ein Heizkörperthermostat oder Fußbodenheizungsthermostat gehen, solange man dem sagen kann, wie offen es sein soll und nicht nur eine Temperatur und es regelt dann selbst. Hat jemand einen Vorschlag?
Jemin K. schrieb: > Hat jemand einen Vorschlag? Falls du eine Fertiglösung suchst, könntest du einen Stellantrieb auf das bestehende Ventil setzen (Belimo o.ä.).
Jemin K. schrieb: > eine Heizungsleitung Ja, da würde ich dann auch was ordentliches wie diese Belimo einbauen. Aber erst schlaumachen https://tameson.de/pages/elektrische-ventilantriebe-wie-sie-funktionieren https://tameson.de/collections/elektrische-linearaktuatoren Für preiswerten DIY könnte man (alten) Hoeywell HR20 verwenden. Viel Arbeit, evtl. den NTC "emulieren" mit schaltbaren Widerständen für Vorgabe 6°C (Frostschutz), 18°C , 19°C , ... 24°C (= 8 Werte), als Idee. Unbedingt lesen https://wiki.carluccio.de/images/e/e1/Hr20-analyse.pdf sowie https://www.weigu.lu/microcontroller/thermostat_hacks_and_lib/index.html Die Arbeit lohnt eher nur, wenn man etliche braucht. Die Stellantriebe für Fußbodenkreislauf arbeiten thermisch, Auf, Zu. Üblicherweise "Auf" bei dauerhafter Energiezufuhr. Typ den Ventils auch anders als bei Heizkörper.
Muß das stetig sein oder kann das auch durch Taktung erreicht werden? Für Taktung unschlagbar preiswert die Ventile aus dem Kfz Bereich. Gibt es auch als Bypassventil, so daß die Pumpe auch dauernd etwas zu tun hat und nicht gegen ein geschlossenes Ventil anrennen muß.
Sollte statisch sein und für einen normalen Heizkreislauf mit 55 °C Vorlauf geeignet. Stellantrieb ist genau was ich suche, aber es müsste halt einer sein, der eine feste Position anfahren und halten kann. Ich finde immer nur an/aus. Bellimo sieht etwas unübersichtlich aus... Im Prinzip würde jeder digitale Heizkörperthermostat gehen, wenn man ihm einen festen Wert statt einer Temperatur zuweisen könnte. Ich hätte nicht gedacht, dass das ein derartiges Problem ist! 😐 Hatte noch so einen EGO Stellantrieb mit automatischem hydraulischen Abgleich gefunden, aber nirgendwo steht, was das Ding genau tut. Ich brauche das ganze für den Wärmetauscher vom Pool, der natürlich das Potential hat die gesamte Heizenergie der Gasheizung zu verschlucken, was er nicht soll, sondern in Abhängigkeit des Wärmebedarfs einfach nachts ein bisschen nachheizen.
Jemin K. schrieb: > Ich hätte > nicht gedacht, dass das ein derartiges Problem ist! 😐 Das liegt wohl daran, daß deine Aufgabenstellung für eine Heizung irgendwas zwischen ungewöhnlich und sinnlos ist. Und daher auch die Standardfrage: WARUM? Was willst du mit diesem Ventil erreichen? Olivr
Jemin K. schrieb: > Stellantrieb ist genau was ich suche, aber es müsste halt einer sein, > der eine feste Position anfahren und halten kann. Du könntest vor den Stellmotor einen Rolladenaktor wie den Shelly setzen Dieser misst die Fahrzeit und kann dann auch Zwischenstelungen abfahren Vermutlich reicht für Frinr ANwendung aber nur wenige Positionen, da kannst das auch selber programieren, z.B. mit ESPEasy usw Achtung: es gibt Stellmotore mit je einem Anschluss für auf / zu und welche wo pber eine Ader generell "fahren" gesagt wird, über eine andere die Drehrichtung definiert wird
Moin, für ein Projekt hab ich mal einige „Uponor Vario PLUS Stellantrieb PRO DDC 100kOhm 24V NC MT30x1,5 0-10V DC“ günstig bekommen. https://www.uponor.com/de-de/s/uponor-vario-plus-stellantrieb-pro-ddc-100kohm-24v-nc-mt30x1-5-0-10v-dc-1005544 Habe es dann aber mit einem 4-Wege Ventil gebaut. Wenn die für Dein Vorhaben passen, könnte ich die für 10€/Stück verkaufen. Leider passen sie nicht zu meinem Heizkreisverteiler. Liese sich mit Adaptern sicher lösen. Die waren nie eingebaut aber liegen schon länger rum. Gruß Carsten
Jemin K. schrieb: > sondern in Abhängigkeit des Wärmebedarfs Naja, also doch Temperatur! Musst eben den Sensor ins Wasser hängen. Oder, wie ein Wärmemengenzähler, Temperaturdifferenz x Durchfluss, also zwei Temperatursensoren und Durchflußmesser.
Jemin K. schrieb: > Sollte statisch sein und für einen normalen Heizkreislauf mit 55 °C > Vorlauf geeignet. > Stellantrieb ist genau was ich suche, aber es müsste halt einer sein, > der eine feste Position anfahren und halten kann. Homematic hat so was: HmIP-FALMOT-C12 Aber da ist die Ansteuerung vermutlich proprietär.
Klaus schrieb: > Homematic hat so was: HmIP-FALMOT-C12 > > Aber da ist die Ansteuerung vermutlich proprietär. da ist einfach nur ein Motor drin - nur 2 Leitungen des Steckers angeschlossen Die externe Schaltung muss übder die Stromaufnahme die Endpositionen speichern - dann über Zeit die Positionen anfahren
Jemin K. schrieb: > Stellantrieb ist genau was ich suche, aber es müsste halt einer sein, > der eine feste Position anfahren und halten kann. Halten können die Mischer doch alle. Musst doch eigentlich nur wenn der Vorlauf für die normalen Heizkörper zu niedrig ist etwas zumachen und wenn genug Vorlauf da ist etwas aufmachen. Die konkrete Öffnung interessiert eigentlich nicht. Die Entscheidung, ob die Pumpe für den Pool läuft oder nicht ist nochmal was anderes und braucht eh 1-2 Sensoren.
Einer der ersten Einträge, die ich per google gefunden habe: https://www.akmueller.de/produkte/detail/servostetiges-ventil-10-009-126-ss zu dem Ventil kann ich aber weiter nichts sagen nimm doch mal als Suchbegriff: "servostetiges" oder "servogesteuertes" Ventil
:
Bearbeitet durch User
Es gibt Kugelhahnaufsätze, die einen Motor und ein WLAN-Modul enthalten, die man z.B. mit Tasmota betreiben kann. Evtl. sowas? Allerdings sehe ich das Problem nicht.... Ein Tempfühler im Pool plus ein thermoelektrisches Heizventil, das sollte so lange auf sein wie der Pool zu kalt ist und dann Ende. Alternativ hängt man da ein Fußbodenheizungs-RTL-Ventil dran, und stellt es auf gemütlich 22° oder so. Zu warm = zu. Völlig ohne Strom.
Geht so ein Proportionalventilantrieb? https://de.aliexpress.com/i/1005005861182636.html Oder wie wäre es mit einem starken Modellbauservo? Gibt es da schon welche mit digitaler Kommunikation, oder werden die immer noch nur über die Pulsbreite gesteuert? https://de.aliexpress.com/item/1005005053646464.html
:
Bearbeitet durch User
Um den Durchfluß halbwegs nachvollziehbar ("genau" ist fast unmöglich) zu steuern bedarf es eines recht aufwändigen Ventilkörpers/Steuerkolbens. In unserer Haustechnik haben wir meist die von Siemens verbaut, aber auch Belimo. Sind sauteuer und halten nicht ewig. Daher rate ich dir zu einer low-cost Lösung mit getaktetem Ventil aus dem Heizungskreislauf eines Autos. Die arbeiten mit einer festen Taktfrequenz im 0,5 Hz Bereich und wechselndem Taktverhältnis. Das haben wir (und andere Firmen) für Kfz. Heizungen entwickelt und millionenfach verbaut.
Jemin K. schrieb: > Stellantrieb ist genau was ich suche, aber es müsste halt einer sein, > der eine feste Position anfahren und halten kann. Ich finde immer nur > an/aus. Bellimo sieht etwas unübersichtlich aus... Darum gibt es die parametrische Suche. Welche Versorgungsspannung, welche Bussystem, welches Drehmoment, welche Verstellgeschwindigkeit ... https://www.belimo.com/de/shop/en_GB/Valves/Valve-Actuators/c/17705-18807
Uiuiui, so viele Antworten! Danke! Ich werde mich durchlesen! Ein Kommentar zu "wieso": die Leistung die die Sekundärseite aufnehmen kann ist natürlich erheblich, dh die Heizung würde im Rücklauf komplett kalt werden. Ich weiß nicht, ob das so optimal ist. Deshalb wäre es schön, wenn man statt 2-Punkt Regelung eine PI-Reglung erreichen könnte, wo nicht dauerhaft volle Leistung abgezogen wird.
Thomas R. schrieb: > > > Daher rate ich dir zu einer low-cost Lösung mit getaktetem Ventil aus > dem Heizungskreislauf eines Autos. Die arbeiten mit einer festen > Taktfrequenz im 0,5 Hz Bereich und wechselndem Taktverhältnis. Das haben > wir (und andere Firmen) für Kfz. Heizungen entwickelt und millionenfach > verbaut. Interessant! Hast Du ein Beispiel für was gutes?
Jemin K. schrieb: > die Leistung die die Sekundärseite aufnehmen kann ist natürlich > erheblich, dh die Heizung würde im Rücklauf komplett kalt werden. Ungefähr so kalt wie beim Aufladen eines entladenen Warmwasserspeichers. Also ein völlig normaler Vorgang, auf den jede Heizung ausgelegt ist.
Klaus schrieb: > Jemin K. schrieb: >> die Leistung die die Sekundärseite aufnehmen kann ist natürlich >> erheblich, dh die Heizung würde im Rücklauf komplett kalt werden. > > Ungefähr so kalt wie beim Aufladen eines entladenen Warmwasserspeichers. > Also ein völlig normaler Vorgang, auf den jede Heizung ausgelegt ist. Ja klar, aber damit nehme ich mit dir Möglichkeit das Ding jemals zusammen mit dem Rest der Heizkörper zu betreiben.
Jemin K. schrieb: > Ja klar, aber damit nehme ich mit dir Möglichkeit das Ding jemals > zusammen mit dem Rest der Heizkörper zu betreiben. Dann ist eine *temperatur*gesteuerte Lösung, zusätzlicher Heizkreis mit eigenem Mischer, wie für jede FBH, die Lösung der Wahl.
Wäre es nicht das einfachste, den Durchfluß durch den Wärmetauscher manuell zu begrenzen, so ähnlich wie bei einem hydraulischen Abgleich an einer Rücklaufverschraubung. Damit genug Energie zum beheizen des übrigen Hauses verbleibt. Wenn das kalte Rücklaufwasser ein Problem ist, dagegen hilft ein Mehrwegemischer.
:
Bearbeitet durch User
Ja, das wäre eine Möglichkeit. Ideal natürlich, wenn man das irgendwie elektronisch lösen könnte. Was ich gefunden habe sind 3-Wege Mischventile und 230V Antriebe dafür. Die haben eine lange Öffnungszeit, so dass sich über die Dauer des Betriebs (0-120 s) in etwa steuern lässt, wie weit das Ding offen ist.
Jemin K. schrieb: > Ja, das wäre eine Möglichkeit. Ideal natürlich, wenn man das irgendwie > elektronisch lösen könnte. Beim NMQ24A-SR von Belimo wird die Hahnstellung stetig über eine Steuerspannung 2...10V gesteuert. Die abgefahrene Position wird außerdem als Analogwert zurück gemeldet. Wäre das elektronisch genug?
:
Bearbeitet durch User
Sieht interessant aus, in der Tat. 300 Euro ist natürlich eine Hausnummer...
Jemin K. schrieb: > > Interessant! Hast Du ein Beispiel für was gutes? Jeder BMW oder Mercedes der 90er und 2000er Jahre hatte diese Dinger verbaut. Mal einzeln, mal als Doppelventil, selten auch als Umschaltventil. Fiesta und Ka hatten dagegen immer ein Umschaltventil verbaut. Alle laufen mit 12 Volt ca. 1A und lassen über das Puls/Pausenverhältnis bei ca. 0,5Hz eine sehr genaue Steuerung zu. Zusätzlicher Vorteil: keinerlei Verbindung vom Inneren des Ventils nach außen, die Stellkraft wird magnetisch übertragen. So kann es nie zu einer Leckage kommen. Hier zwei Links zu üblichen Angeboten bei ebay: https://www.ebay.de/itm/154237271542 https://www.ebay.de/itm/255147140706
Jemin K. schrieb: > Ideal natürlich, wenn man das irgendwie > elektronisch lösen könnte. Was ich gefunden habe sind 3-Wege > Mischventile und 230V Antriebe dafür. Gibts auch mit anderen Spannung falls das was vereinfacht. Mischer ist halt vom Regelbereich "schöner", braucht aber ne eigene Pumpe. Mit nem einstellbaren Ventil ändert sich der Durchfluss hauptsächlich bei kleiner Öffnung. Da werden aus 120s evtl. nur 20 relevante Sekunden. Logik der Regelung hängt dann stark von der konkreten Heizung und Installation ab. Aber aus Vorlauf und Rücklauftemperatur lässt sich da was basteln.
Jemin K. schrieb: > Die haben eine lange Öffnungszeit, > so dass sich über die Dauer des Betriebs (0-120 s) in etwa steuern > lässt, wie weit das Ding offen ist. Was dir aber immer noch nicht weiterhilft, solange du gar nicht weißt, auf welche Position (bzw. welchen Durchfluß) du das Ding eigentlich einstellen musst oder willst. Was ist denn jetzt das Ziel? Soll der Gasbrenner 24 Stnden am Tag mit maximaler Leistung laufen, und alle Wärme, die das Haus nicht braucht, dann in den Pool gehen? Oder irgendwie irgendwas irgendwo dazwischen, was dann ein fast aussichtsloses Regelungs- und Steuerungsdurcheinander wird, was fröhlich schwingt, ansonsten aber zu nichts zu gebrauchen sein wird. Oliver
Thomas R. schrieb: > Alle laufen mit 12 Volt ca. 1A und lassen über das Puls/Pausenverhältnis > bei ca. 0,5Hz eine sehr genaue Steuerung zu. Zusätzlicher Vorteil: > keinerlei Verbindung vom Inneren des Ventils nach außen, die Stellkraft > wird magnetisch übertragen. So kann es nie zu einer Leckage kommen. Wie viel bar halten die aus?
Jemin K. schrieb: > 300 Euro ist natürlich eine Hausnummer... 165 € https://www.buschek-shop.de/de/belimo-nm24a-sr-f.html
:
Bearbeitet durch User
Jemin K. schrieb: > Ein Kommentar zu "wieso": die Leistung die die Sekundärseite aufnehmen > kann ist natürlich erheblich, dh die Heizung würde im Rücklauf komplett > kalt werden. Ich weiß nicht, ob das so optimal ist. Deshalb wäre es > schön, wenn man statt 2-Punkt Regelung eine PI-Reglung erreichen könnte, > wo nicht dauerhaft volle Leistung abgezogen wird. Also ein drei Wege Mischventil und ein motorischen Antrieb dazu
Jemin K. schrieb: > Ich > brauche das ganze für den Wärmetauscher vom Pool, der natürlich das > Potential hat die gesamte Heizenergie der Gasheizung zu verschlucken, > was er nicht soll, sondern in Abhängigkeit des Wärmebedarfs einfach > nachts ein bisschen nachheizen. Wie gesagt 3 Wege Mischventil mit motorischen Antrieb. Und über konstante Differenztemperatur vom Heizkreis Vor und Rücklauf regeln mit langsamer Zeitkonstante. Jemin K. schrieb: > 300 Euro ist natürlich eine > Hausnummer... Ach Gottchen, einen beheizten Pool haben und dann über 150 Euro mehr für die Regelung jammern. Sorry, aber das ist wie ein 80.000€ SUV kaufen und über zu teure Garagenmiete jammern.
Jemin K. schrieb: > Was ich gefunden habe sind 3-Wege > Mischventile und 230V Antriebe dafür. Die haben eine lange Öffnungszeit, > so dass sich über die Dauer des Betriebs (0-120 s) in etwa steuern > lässt, wie weit das Ding offen ist. Solche Mischventile habe ich auch verbaut (Esbe ARA661) und es ist erstaunlich, wie genau so eine Regelung funktioniert. Also eben nicht von wegen "...in etwa...". Die Regelabweichung hier ist +- 1 Grad und das finde ich schon nicht schlecht, zumal die Abweichung bei der sowieso trägen Temperaturreglung (IMHO) keine Rolle spielt. >Im Prinzip würde jeder digitale Heizkörperthermostat gehen, wenn man ihm >einen festen Wert statt einer Temperatur zuweisen könnte. Ich hätte >nicht gedacht, dass das ein derartiges Problem ist! Ja, ich habe das auch nicht gedacht, es ist aber offenbar so. Die oben schon genannten HR20 hatten einen Atmel drin und hier im Forum gab es auch schon eine Firmware dafür. Könnte man also für Dein Vorhaben durchaus nehmen, zumal wenn man die Preise für viele der vorgeschlagenen Ventile so sieht... Gruß Elux
Wolf17 schrieb: > > Wie viel bar halten die aus? Garantiert 2 bar aber ggf auch etwas mehr. Für eine Heizung reicht das allemal (übliches Überdruckventil ist da 2,5bar) In Trinkwasserleitungen haben die Dinger keine Chance mal ganz abgesehen vom "Water Hammer" den die ohne Bypaß produzieren.
Du brauchst keine Extra Pumpe, einfach mit einem Dreiwegeventil einen Bypass zum Poolwärmetauscher machen.
Oliver S. schrieb: > Oder irgendwie irgendwas irgendwo dazwischen, was dann ein fast > aussichtsloses Regelungs- und Steuerungsdurcheinander wird, was fröhlich > schwingt, ansonsten aber zu nichts zu gebrauchen sein wird. Was soll da schwingen? Der Pool ist so träge, wenn Du die Heizung abstellst, steht die Temperatur. Da gibt es keinen Phasenversatz zwischen Messung und Wärmelieferung. Das Ziel ist ein System, was es erlaubt nachts sehr viel Leistung vom Brenner abzurufen und tagsüber, bei Gelegenheit, ein Bisschen. Im Moment tendiere ich zu einer Lösung mit Stellantrieb. Zusätzlich werde ich ein Ventil verbauen, direkt vor dem WT, welches die Heizung an/abschalten kann, um den WT vor Überwärmung zu schützen. Das kann dann auch direkt zum Einschalten/Ausschalten der Wärmung verwendet werden. In dem Fall könnte ich nämlich notfalls den Stellantrieb auf manuelle Betätigung umbauen und dann einfach so einstellen, dass Haus und Pool genug Wärme bekommen. Entweder voll auf - wenn ich die Nachtlösung besser finde - oder etwas geschlossen, wenn ich auch tagsüber heizen will.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.