Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik TLC5941 Vorwiderstände und Spannungsversorgung


von Joe (josef_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich beschäftige mich aktuell mit einem LED Projekt, konkret geht es 
darum 128 LEDs einzeln (keine LEDs in Reihe) anzusteuern. Ich habe dafür 
den TLC5941 von Texas Instruments gewählt. Ich habe bisher wenig bis gar 
keine Erfahrung, mit diesem oder vergleichbaren Led-Treibern. Daher habe 
ich zwei Fragen:

1.)
Der Strom kann über einen Widerstand eingestellt werden, soweit so gut, 
was mir allerdings nicht klar ist, brauche ich trotzdem Vorwiderstände 
für die LEDs? Und falls ja wie berechne ich die?

2.)
Da die Treiber bis 17V zugelassen sind, würde ich die LEDs gerne mit 12V 
versorgen. Ist das sinnvoll oder wäre es besser eine kleinere Spannung 
zu wählen?

Anbei findet Ihr das Datenblatt der Treiber und der LEDs.

Vielen Dank!

Lg Joe

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Joe schrieb:
> Ich beschäftige mich aktuell mit einem LED Projekt, konkret geht es
> darum 128 LEDs einzeln (keine LEDs in Reihe) anzusteuern.

Für 128 LEDs geht auch ein HT16K33. Nebenbei kann der auch noch Tasten 
abfragen.


Joe schrieb:
> Daher habe ich zwei Fragen:
>
> 1.)
> Der Strom kann über einen Widerstand eingestellt werden, soweit so gut,
> was mir allerdings nicht klar ist, brauche ich trotzdem Vorwiderstände
> für die LEDs? Und falls ja wie berechne ich die?

Nein, es sind keine weiteren Vorwiderstände notwendig. Der Chip hat 
CC-Ausgänge, und dafür ist der eine Widerstand am Chip zuständig.


> 2.)
> Da die Treiber bis 17V zugelassen sind, würde ich die LEDs gerne mit 12V
> versorgen. Ist das sinnvoll oder wäre es besser eine kleinere Spannung
> zu wählen?

Je kleiner, je besser.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Joe schrieb:

> Der Strom kann über einen Widerstand eingestellt werden,

Der Maximalstrom. Die LEDs können dann noch per Software im IC gedimmt 
werden.

 soweit so gut,
> was mir allerdings nicht klar ist, brauche ich trotzdem Vorwiderstände
> für die LEDs? Und falls ja wie berechne ich die?

Nein, die Ausgänge sind Konstantstromquellen.

> 2.)
> Da die Treiber bis 17V zugelassen sind, würde ich die LEDs gerne mit 12V
> versorgen. Ist das sinnvoll oder wäre es besser eine kleinere Spannung
> zu wählen?

Man sollte eine Spannung wählen, die nicht viel größer als die 
Flußspannung der LEDs ist, denn der Rest fällt über den 
Treiberausgängen ab und erzeugt Verlustleistung. So 1-2V zusätzlich sind 
OK.

> Anbei findet Ihr das Datenblatt der Treiber und der LEDs.

Deine LEDs haben max. 3,6V Flußspannung, da sind 5V Versorgungsspannung 
optimal.


> Vielen Dank!
>
> Lg Joe

von Joe (josef_l)


Lesenswert?

Hallo,

Alles klar, vielen dank für eure schnellen Antwort!

Lg Joe

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Joe schrieb:
> brauche ich trotzdem Vorwiderstände für die LEDs? Und falls ja wie
> berechne ich die?

Nein.

> 2.)
> Da die Treiber bis 17V zugelassen sind, würde ich die LEDs gerne mit 12V
> versorgen. Ist das sinnvoll

Nein, da bleiben 12-3-0.8V=8.2V x 0.02A x 8 = 1.3W Verlustleistung im 
Treiber, zu viel, du wurdest dann tatsächlich zusätzlich Widerstände pro 
LED benötigen.

Nur wenn du pro Ausgang 3 LED in Reihe anschließt, die dann natürlich 
immer zusammen leuchten, passen 12V.

> oder wäre es besser eine kleinere Spannung
> zu wählen?

Eindeutig. Wie wäre 5V ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.