Hallole, ich habe hier ein paar USB-HUBs mit 4-USB-Ports, die mit USB 2.0 angegeben waren (klar, beim Chinaman gekauft). Tatsächlich packen die aber nur USB 1.1, da auf ihnen das MW7211A verbaut ist. Ich wollte die nun "einfach" umbauen, durch "einfachen" Austausch des ICs (mir ist klar, daß ich bei dem einen der anderen Pin fädeln muß, aber mit SL2.1A und HS8836A sind die Mehrzahl der Pins identisch), und zwar zu USB 3, wenn ich mir schon die Arbeit mache, finde aber nur SOP16-ICs für USB 2.0, nämlich anscheinend in HUBs häufig wenn nicht ausschließlich verbauten SL2.1A und HS8836A (die SL2.1 und HS8836 gibt es anscheinend auch, aber ich habe zu diesen nirgends ein Datenblatt gefunden oder sonst eine Erklärung des Unterschieds zu den "A"-Typen). Für USB 3 aber ich nur Controller in anderen Gehäusen mit viel mehr Pins gefunden, so etwas scheidet aus. Meine Frage: Kennt jemand einen entsprechenden 4-Port-USB-HUB-Controller für UBS 3 im SOP16-Gehäuse? Falls es nur USB 2.0 werden kann: Das SL2.1A ist ja recht brauchbar dokumentiert. Was mich daran aber stört ist die Notwendigkeit eines Quarzes; mit dem internen Quarz soll die Frequenz - angeblich - nicht ausreichend stabil sein (wozu gibt es ihn dann, wenn nicht tauglich)? Das HS8836A scheint dagegen nur mit internen Komponenten zu arbeiten; allerdings habe ich keine brauchbare Doku/Datenblatt gefunden. Kennt vielleicht jemand eines?
:
Bearbeitet durch User
Mark K. schrieb: > Ich wollte die nun "einfach" umbauen, durch "einfachen" Austausch des > ICs, und zwar zu USB 3 das geht nicht, USB3 braucht auch andere Buchsen mit mehr Pins. USB2 sagt erst mal gar nichts du musst auf FullSpeed versus HiSpeed achten. Es ist eine Unsitte, dass fast alles kann als USB2 verkauft wird auch wenn tatsächlich nur FullSpeed geht. Das ist übrigens nicht nur beim Chinamann so.
Wie billig muss deine Zeit sein, das du ernsthaft überlegst einen Chip in einem USB-Hub zu tauschen, der komplett, neu und mit Netzteil ca. 20€ kostet... Die 1.1/2er kann man dann als Ladegerät nutzen oder für Dinge bei denen es auf die Geschwindigkeit nicht ankommt (Maus, Tastatur, Drucker).
Ähh ... peinlich, das war mir bislang nicht bewußt, hatte mich nie dafür interessiert, nur abgespeichert, daß blau markierte Stecker/Buchsen für USB 3 sind. Und ich habe hier einige angebliche USB-3-Teile (SATA-Adapter, USB-Sticks auch direkt von SanDisk/WD erhalten -, HUBs), die lediglich blau markierte aber wie gewohnt 4polige A-Stecker/-Buchsen haben. Auch meine USB-SSD T3, die angeblich USB 3 kann, hat nur den "normalen" 4poligen Stecker. Lediglich bei der A-Buchse eines Tablets sind die 5 zusätzlichen Kontakte vorhanden. Sind die anderen Geräte also alle Fakes, nur USB-2.0-fähig?
Jens M. schrieb: > Wie billig muss deine Zeit sein, das du ernsthaft überlegst einen Chip > in einem USB-Hub zu tauschen, der komplett, neu und mit Netzteil ca. 20€ > kostet...> > Die 1.1/2er kann man dann als Ladegerät nutzen oder für Dinge bei denen > es auf die Geschwindigkeit nicht ankommt (Maus, Tastatur, Drucker). Das ist keine Antwort auf meine Frage. Bitte Frage lesen. Ich habe 4 von diesen 4er HUBs und für keinen habe ich Verwendung, könnte dagegen regelmäßig mehrere HUBs für wenigstens 2.0 gebrauchen. Wie leicht mußt Du Dein Geld verdienen, daß weitere HUBs kaufst - könnte ich jetzt frage. Tue ich aber nicht, da es Deine Sache ist. Und ein SOP16 zu ersetzen und etwas zu fädeön ist für den Bastler kein großer Akt sondern eher Entspannung von seiner eigentlichen Arbeit.
Mark K. schrieb: > Sind die anderen Geräte also > alle Fakes, nur USB-2.0-fähig? Wenn die SSD mehr als 20 oder 30 MB/s pumpen kann, ist sie USB3. Mark K. schrieb: > Und ein SOP16 zu > ersetzen und etwas zu fädeön ist für den Bastler kein großer Akt sondern > eher Entspannung von seiner eigentlichen Arbeit. Damit machst du aus einem unbrauchbaren Hub einen gefrickelten schlecht nutzbaren Hub, denn so oder so bleibt der bei max. 480MBit/s. Kann man letztendlich auch nicht viel mit machen, denn Spaß machen große Speichermedien nur mit USB3. Für alles andere reicht auch 1.1. Aber: USB3 erfordert ganz andere Stecker und Buchsen. Und wenn du wirklich ne Stunde basteln willst, sei es dir gegönnt, aber selbst wenn es ginge aus deinem Zeug USB3 zu basteln: du musst Material kaufen und Zeit aufwenden für ein "das geht vielleicht" und für 20€ hast du es sicher, mit Garantie und alles. Nicht ökologisch, ja, und auch kein Bastelspaß, aber sinnvoll eben auch nicht. Mark K. schrieb: > Auch meine USB-SSD T3, die angeblich USB 3 kann, hat nur den > "normalen" 4poligen Stecker. Sicher? Die Samsung T3 ist (sofern keine Fälschung) definitiv USB3.0/USB3.1 Gen 1/USB3.2 Gen 1, also 5GBit, und das erfordert den 9-poligen Stecker. Die Farbe der Buchsen hat übrigens nichts mehr zu sagen, es gibt auch schwarze USB3-Buchsen und Stecker. Da hilft nur genau hinschauen!
Jens M. schrieb: > Da hilft nur genau hinschauen! In der Tat, und da muß ich die Schuld auf mich nehmen, denn ich habe bei den Steckern nicht genau genug hingeschaut. Bei den Buchsen sieht man es ja recht einfach, da die 5 zusätzlichen Kontakte vorne und nicht zu übersehen sind. Bei den Steckern sind sie aber naturgemäß (peinlich, peinlich) hinten und da es "in" den Steckern meist dunkel ist wie in einer Kuh kann man die hinten, am Ende des Schlitzes liegenden Kontakte übersehen. Entsprechend ausgeleuchtet ist tatsächlich zu erkennen, daß fast alle blau gefärbten USB-A-Stecker/-Buchsen 5 weitere Kontakte besitzen. Unrühmliche Ausnahme ein vergleichsweise teurer angeblicher USB-3-Hub, der nur eine UBS-3-Buchse und drei USB-2-Buchsen hat So weit, so schlecht, damit hat sich meine Hauptfrage erledigt. Denn ein Umbau auf USB 3 mit jeweils 5 weiteren Kontakten kommt natürlich nicht in Betracht, das wäre viel zu aufwendig. Den Umbau auf 2.0 werde ich aber machen, und daher noch immer die Frage, ob jemand ein brauchbares Datenblatt für den HS8836A hat - oder zufälligerweise weiß, daß man den HS8836A nicht verwenden sollte sondern den SL2.1A.
Mark K. schrieb: > Den Umbau auf 2.0 werde ich aber machen, und daher noch immer die Frage, > ob jemand ein brauchbares Datenblatt für den HS8836A hat - oder > zufälligerweise weiß, daß man den HS8836A nicht verwenden sollte sondern > den SL2.1A. Vermutlich meldet sich keiner weil sich nie jemand für so nen Chip interessiert hat. Aus seriöser Quelle vermutlich zu teuer und mit Fakes oder defekten ausgelöteten Teilen von Ali etc. machts auch nur bedingt Freude. Und selbst USB3 gibts die einfachsten ab so 12€. Nicht toll aber sicher deutlich besser als ein Umbau. USB2, die 10 MB/s schaffen eher so ab je 5€ im 4er-Pack und auf dem Schrott für lau. Mit Netzteil teurer, aber außer für DVD oder Scanner braucht das heut eigentlich kein Mensch mehr für USB2. Vielleicht besser fragen, ob jemand ein paar ordentliche alte USB2-Hubs gegen Porto schicken würde.
Schau an, für genau das (MW7211A durch HS8836A ersetzen) gibt es sogar eine Kurzanleitung, wenn auch auf Chinesisch: https://blog.csdn.net/qq_45329058/article/details/131215144
:
Bearbeitet durch User
Falls es jemanden interessiert: Der Austausch des MW7211A durch ein HS8836A klappt problemlos. Auf der Platine des 4er Hubs ist auch ein leerer Platz für den R 100k von Pin 9 nach Masse (wie es in der Applikationsschrift anstelle der in der verlinkten Anleitung vorgenommenen Masse-Verbindung vorgesehen ist) und sogar ein Platz für den Kondensator der auf der Platine bereits verbundenen Pins 12/14 nach Masse; allerdings funktioniert auch, Pins 12/14 einfach mit Pin 13 zu verbinden, wie es in der Anleitung gemacht wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.