Ein Freund bat mich um Unterstützung in der Verbesserung seiner Kneipeninstallation. Derzeit werden da drei Bildschirme (Samsung LCD Fernseher) in zwei Räumen eingesetzt die alle einen eigenen DAZN und Amazon FireStick haben. Entsprechendes Chaos herrscht bei unterschiedlichen Latenzen etc. Kann man die DAZN Box und den Amazon Stick an eine HDMI Matrix anschließen und dann per Kabel verteilen? Oder spielt da irgendwas nicht mit (z.B. wegen HDCP). Unter Umständen müssen die HDMI Leitungen noch über CAT Leitungen verlängert werden. Hier geht es NICHT um das sparen von irgendwelchen Gebühren sondern um eine zentrale Verwaltung der drei Geräte/Räume! Bei Jeff Bezos finden sich entsprechende Gerätschaften, z.B. https://www.amazon.de/HDMI-Matrix-4X4-60Hz-IR-Empf%C3%A4nger-Fernbedienung/dp/B09B1KYBR4 Oder habt ihr noch ganz andere Lösungsvorschläge?
:
Verschoben durch Moderator
Beitrag #7773747 wurde von einem Moderator gelöscht.
Einen MediaPC (oder SmartTV) und die anderen als Satellitendisplay per DVI dran...
Über wie viele AV Quellen und Bildschirme reden wir hier? Mit welchen Kabellängen haben wir es zu tun?
B. W. schrieb: > Über wie viele AV Quellen und Bildschirme reden wir hier? Für sowas gibt es Quellenumschalter und Verteilverstärker. Warum sollte sowas an dieser Stelle interessieren? > Mit welchen Kabellängen haben wir es zu tun? S.o.
Thomas R. schrieb: > Kneipenunterhaltung zentralisieren Als ich möchte mich dort selbst unterhalten und nicht zentralisiert werden SCNR
Udo S. schrieb: > Als ich möchte mich dort selbst unterhalten und nicht zentralisiert > werden Und dann gibt es noch Kneipen, die sich "Sportsbar" nennen - da wird Sport geguckt (was dem Namen eigentlich widerspricht).
M. D. schrieb: > Vielleicht kann man sowas kaskadieren? > https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07XCZC6SP/ Es reicht ein Link ohne Lebenslauf... Warum hast Du nicht direkt nach einem Vierfachsplitter geschaut? Das eigentliche Problem ist damit aber nicht unbedingt beseitigt, da auch über HDMI die verschiedenen Geräte unterschiedliche Latenzen aufweisen können. Und neue Strippen durch mehreree Kneipenräume zu ziehen?
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > M. D. schrieb: >> Vielleicht kann man sowas kaskadieren? >> https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07XCZC6SP/ > > Es reicht ein Link ohne Lebenslauf... > Warum hast Du nicht direkt nach einem Vierfachsplitter geschaut? > Das eigentliche Problem ist damit aber nicht unbedingt beseitigt, da > auch über HDMI die verschiedenen Geräte unterschiedliche Latenzen > aufweisen können. > Und neue Strippen durch mehreree Kneipenräume zu ziehen? Der Hinweis mit den unterschiedlichen Latenzen ist gut, danke! Das sollte doch auch vom Bildschirm abhängen? Dann muß ich mal schauen ob das wenigstens alles gleiche sind ;-( Ja, neue Strippen war klar. Bei den Entfernungen (10-15m) könnte aber auch eine Verkabelung mit Netzwerkleitung und HDMI Umsetzern notwendig werden, das macht das Ganze nicht leichter bzw. noch störanfälliger (und erhöht die Latenz). Und man müßte auch für den nur 3m entfernten Bildschirm einen HDMI/CAT/HDMI Umsetzer verwenden um die Latenz der Verarbeitung für alle gleich zu halten? Ein einfacher Splitter reicht nicht, es sollen ja mehrere Quellen zentral umgeschaltet werden können. Daher die oben verlinkte Matrix. Die hat auch eine Audiomatrix damit man den richtigen Ton auswählen kann. Ein Szenario ist die stumme Anzeige eines Spiels o.ä. auf allen Bildschirmen und gleichzeitig Musik von einem Gast per Bluetooth auf der separaten Audioanlage. Ich habe nur keine Ahnung wie sich ein Amazon Stick an einer Matrix verhält? Der DAZN Box sollte das hoffentlich egal sein. Wir werden natürlich einen Probelauf machen müssen. Aber im Vorfeld möchte ich möglichst viele Fehlerquellen abklären. Danke für hilfreiche Kommentare ;-))
Die Kabellängen machen keine sichtbaren oder hörbaren Latenzen. Lange Leitungen fangen nur eher Störungen ein. Ich hatte an einem Beamer ein langes HDMI Kabel und beim Schalten von Lampen in der Nähe gab es immer ein paar Sekunden Ton- und Bildunterbrechung. Wenn aktive Verlängerungen eingesetzt werden, dann müssen die wahrscheinlich für alle Verbindungen benutzt werden, die werden Verzögerungen machen.
:
Bearbeitet durch User
J. S. schrieb: > Die Kabellängen machen keine sichtbaren oder hörbaren Latenzen. Lange > Leitungen fangen nur eher Störungen ein. Ich hatte an einem Beamer ein > langes HDMI Kabel und beim Schalten von Lampen in der Nähe gab es immer > ein paar Sekunden Ton- und Bildunterbrechung. > Wenn aktive Verlängerungen eingesetzt werden, dann müssen die > wahrscheinlich für alle Verbindungen benutzt werden, die werden > Verzögerungen machen. NATÜRLICH gibt es bei diesen Leitungslängen keine Latenzen, aber jedwede Verarbeitung führt je nach verwendeter Hardware zu Latenzen. Die sind an sich nicht schlimm (weil das Signal per Stream sowieso schon um mehrere Sekunden hinter dem Livebild hinterher ist) aber dann bitteschön für alle gleich. In meinem alten Heimkino (~2010) mußte ich die 15m HDMI Leitung zum Beamer selbst anfertigen, damals gab es so etwas kaum fertig zu kaufen bzw. wäre der Stecker beim Verlegen beschädigt worden. Das war dann eine 20mm (!!!) dicke Strippe, x-fach geschirmt. Damit gab es keine Störprobleme.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.