Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TCO (Thermal Cuttoff) startet ein Lagerfeuer


von Michael H. (overthere)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

wir haben über LCSC eine TCO-Fuse gekauft. Diese:

https://www.lcsc.com/product-detail/Thermal-Fuses-TCO_SETsafe-SETfuse-T115_C20448209.html

Datenblatt:

https://www.setfuse.com/SdwlUploads/Ed/file/20231229/ATCO%20T(Radial)_SETsafe%20&%20SETfuse.pdf

Nun gibt es ein kleines Lagerfeuer. Kann mir jemand erklären, wieso 
sowas passiert? Das dürfte ja eigentlich nicht sein... Das Lagerfeuer 
ist im Anhang zu sehen.

Michael

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Das ist nicht zufällig Gleichspannung an der Thermosicherung??

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Kann mir jemand erklären, wieso sowas passiert?

Gleichstrom ?

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Michael H. schrieb:
>> Kann mir jemand erklären, wieso sowas passiert?
>
> Gleichstrom ?

Nach Studium des Datenblattes sind die Dinger angeblich auch für 100Volt 
DC zugelassen?? DAS finde ich allerdings äußerst merkwürdig denn wie 
soll bei dem kleinen Gehäuse der Lichtbogen gelöscht werden?

von Michael H. (overthere)


Lesenswert?

230Vac 50Hz 16A (als Last dienen Halogenlampen)

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Durch die üble kopplung mit den wärmeerzeugern löst die sicherung halt 
erst aus, sobald alles glühlt inkl platine und sicherungsgehäuse.

Die Sicherung darf maximal Tm 200°C. Es gibt noch lead form E zur 
thermischen entkopplung von der leiterplatte.

von Michael H. (overthere)


Lesenswert?

Weder die Leiterplatte noch der R brennt. Es brennt die SICHERUNG. Die 
Platine ist FR4 (Fire Retartend 4), also nicht brennbar.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Leider kann man den Aufbau nicht vollkommen sehen. Die rote Strippe geht 
wohl durch den LS zur Schaltung. Aber welchen Weg nimmt die schwarze 
Strippe? Wieso kommen da andere Farben am Aufbau an?

Könnte da unterwegs eine (ungewollte) Gleichrichtung stattfinden?

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Mangelhaftes Nachbauprodukt erwischt?

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Das ist eine Temperatursicherung die bei Erwärmung von außen abschalten 
soll und nicht eine Sicherung die bei Überstrom abschaltet.
Meine Vermutung: Bei einer einigermaßen fetten Halogenlampe als Last 
führt der Einschaltstrom zum starken Erhitzen des Sicherungselementes, 
ohne dass der vorgeschaltete LS-Schalter abschaltet. Das erhitzte 
Sicherungselement hat einen erhöhten Widerstand, erhitzt schnell weiter 
und verglüht dann statt zu schmelzen, das Gehäuse platzt durch das 
verdampfte Flussmittel das sich dann entzündet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.