Hi Zusammen, stehe vor dem Problem, dass an der LED Steuerung die Platine defekt ist. Auf den Fotos sieht man, dass eines der Bauteile durch ist (soweit ich googlen konnte, ist das ein MOSFET - korrekt?) Die Platine kann über die beiden Schalter jeweils folgendes steuern: - Farbtemperatur - Helligkeit (Dimmen) Ich habe das Bauteil gefunden, allerdings nicht zum Nachkaufen. Auf Reichelt und Conrad mal nachgesehen, aber da stimmen die Werte nicht ganz überein. Da bin ich leider auch etwas überfragt ob 30v Spannungsbereich (anstelle original 40v) es auch tun. Theoretisch sollte nach meinem Verständnis einfach der Farbraum oder Dimmbereich der LED sich anders verhalten, wenn der Spannungsbereich nicht ganz übereinstimmt. Aber ich frage dann doch lieber nochmal die Experten hier. Technisches Blatt vom durchgebrannten Bauteil: https://www.hi-semicon.com/u_file/photo/20210310/SFQ0420T4.pdf Bin dankbar für jede Hilfe. Lieben Dank und Grüsse
:
Verschoben durch Moderator
Yaya Y. schrieb: > Auf den Fotos sieht man, dass eines der Bauteile durch ist ich sehe nur ein Foto (keine Fotos), und auf dem sehen beide Leistungstransistoren erst mal unauffällig aus. Welchen der beiden vermutest du als defekt?
:
Bearbeitet durch User
oh sorry, ich hatte ein paar Bilder gemacht und mich am ende doch nur für das eine entschieden, weil man da alles auf ein Mal erkennt und lesen kann. Der obere hätte ich gedacht, aufgrund der Verfärbung am linken Rand an der Lötstelle. Kann ich die Bauteile sonst durchmessen? Wie müsste ich das korrekterweise messen?
Yaya Y. schrieb: > aufgrund der Verfärbung am linken Rand an > der Lötstelle. Das sind Flußmittelreste.
Wie äußert sich der Defekt? Und poste doch bitte ein Bild von U3. Dass man die Bezeichnung sieht. Ich denke eher, dass der Controller defekt ist oder die Taster.
Aha - ich dachte Flussmittel bleibt nur gelblich zurück und wird nicht so bräunlich... wieder was gelernt :) die Lötstellen R5 und C4 sehen für mich ok aus - siehe neues Bild hier. auf dem Gesamtbild ist es vom Lichteinfall etwas schwierig zu erkennen gewesen meinte ich. Die U3 hab ich auch mal fotografiert - die Bezeichnung ist L110C6UA
Yaya Y. schrieb: > stehe vor dem Problem, dass an der LED Steuerung die Platine defekt ist. DOA oder im Betrieb ausgefallen?
Im Betrieb ausgefallen - nach ca. 2.5 Jahren Einsatz. Erst war der verdacht das Netzteil, aber wenn ich diese Platine aussen vor lasse, funktionieren die LEDs. Nur Leider kann ich eben nichtmehr Dimmen oder Temperatur einstellen.
Auf der linken Seite sind ja schöne Testpads. Dort schon mal die 5V Spannung kontrolliert?
C4 sieht auf der unteren Seite (neues Bild) tatsächlich nicht verlötet aus. Da ist ein M0 Cortex darauf. Wenn es daran liegen sollte, kannst du höchstens selbst programmieren.
Frank O. schrieb: > C4 sieht auf der unteren Seite (neues Bild) tatsächlich nicht verlötet > aus. > ... > Wenn es daran liegen sollte, kannst du höchstens selbst programmieren. Den Kondensator würde ich prophylaktisch nachlöten, was will man da programmieren. Der Programmcode im µC liegt relativ sicher im Flash Speicher.
Rainer, bitte alles lesen. Im in meinem ersten Beitrag habe ich geschrieben, dass es das IC sein könnte und bin da noch von einem speziellen IC für LED ausgegangen. Wenn nun der M0 kaputt sein sollte, hat er kaum eine Chance das zu reparieren, außer er programmiert sich selbst einen.
so - habe mal multimeter und netzteil ausgepackt - hier meine Erkenntnisse: - 12V drauf gegeben - an besagtem Testpad kommen 0.6v raus - keine 5V --> dh. für mich, die Spannung kommt da nicht an, wie sie sollte (auch nicht wenn ich einen der Taster betätige) - Taster funktionieren, soweit ich diese korrekt verstanden habe. Jeweils Diagonal sind diese Leitend, wenn ich dien betätige. Andernfalls sperrt diese die diagonalen Beinchen - Wenn 12v anliegt, werden Q1 und Q2 spürbar warm (mit dem Finger geprüft)
Yaya Y. schrieb: > - Wenn 12v anliegt, werden Q1 und Q2 spürbar warm (mit dem Finger > geprüft) Vermutlich arbeiten die dann und damit wäre der Controller auch in Ordnung. Dann wird wohl etwas hinter den Qs defekt sein. Ist 12V die Versorgungsspannung?
Frank O. schrieb: > Guck mal, ob beim 7805 (V4) 5 Volt raus kommen. von oben nach unten: Pin 1+2 = 0.5v Pin 2+3 = 1.2v Pin 1+3 = 0.68v
Yaya Y. schrieb: > korrekt, 12v ist Versorgungsspannung Yaya Y. schrieb: > Pin 2+3 = 1.2v Merkwürdig.
Hier ein Bild von der Belegung. Wobei die auch u.U. anders sein kann. Du nimmst von deiner 12V Versorgungsspannung den Minus und misst gegen alle der Pins. Auf einem muss die 12V ankommen, auf einem zeigt dein Multimeter 0V an (das ist dann der Minus) und auf einem muss 5V raus gehen. Entweder ist der kaputt, wenn das nicht so ist, oder ein Kurzschluss danach. Wenn die 5V nicht messbar sind und deutlich weniger, musst du dieses Beinchen ablöten und etwas anheben und die Messung wiederholen. Hast du 5V beim abgelöteten Beinchen, dann hast du einen Kurzschluss dahinter. Ab da musst du suchen. Bauteil für Bauteil den Ausgang folgen und alle Bauteile untersuchen.
Die 12V schaffen es gar nicht bis zum 7805 oder da wird irgendwas kurzgeschlossen bzw. massiv überlastet.
ja den Verdacht habe ich auch. Wir fragen beim Hersteller mal an, ob sie uns nur diese Platine neu verkaufen können. Gibt es wohl so nicht, aber die Hoffnung stirbt nicht ;-)
Ben B. schrieb: > Die 12V schaffen es gar nicht bis zum 7805 oder da wird irgendwas > kurzgeschlossen bzw. massiv überlastet. Ben, das Vermute ich auch. Aber da ich schon vielen meiner Kollegen über Telefon geholfen habe, habe ich für solche Zwecke eine bestimmte Vorgehensweise.
Yaya Y. schrieb: > Wir fragen beim Hersteller mal an, ob sie uns nur diese Platine neu > verkaufen können. Da sind doch nur ein paar Bauteile drauf und wenn du da schon etwas misst, das nicht in Ordnung ist, dann bist du dem Fehler auf der Spur. Gib nicht so schnell auf!
Frank O. schrieb: > Wenn die 5V nicht messbar sind und deutlich weniger, musst ... Vor allen Dingen muss ein 7805, der mit 12V versorgt wird, gehörig warm werden, wenn die Spannung auf Grund einer Überlastung so weit einbricht.
:
Bearbeitet durch User
Hi, im markierten Bereich ist es mal etwas heißer geworden. Die blasen auf den schmalen Leiterbahnen sehen auch merkwürdig aus --> sind die noch intakt? Wie sieht die Unterseite aus? Wenn du 12V auf die Platine gibst, bleiben das auch 12V oder brechen die zusammen? Stromaufnahme? Die 12V sollten dann ja Eingangsseitig auch am 7805 ankommen. Bei den Mosfets D-S Diodentest gemacht?
Holger schrieb: > Hi, > im markierten Bereich ist es mal etwas heißer geworden. > Die blasen auf den schmalen Leiterbahnen sehen auch merkwürdig aus --> > sind die noch intakt? > Wie sieht die Unterseite aus? > > Wenn du 12V auf die Platine gibst, bleiben das auch 12V oder brechen die > zusammen? Stromaufnahme? > Die 12V sollten dann ja Eingangsseitig auch am 7805 ankommen. > > Bei den Mosfets D-S Diodentest gemacht? super Augen hast du! Ich teste die Leitungen mal. Tatsächlich ist mir noch aufgefallen, dass die Spannung auf ca. 2V einbricht, das ist mir am Netzteil nun aufgefallen (dank dem Kommentar oben). Ich muss vielleicht einfach mal noch dazu sagen, dass ich mich vielleicht mit kleinen Minischaltungen vielleicht zurechtfinde - das hier ist schon komplexer für mich. Da bin ich dann doch mehr auf Softwareseite sicherer unterwegs :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.