Hallo. Ich suche nach einer Lösung die es so nicht zu geben scheint. Aber ich kann es leider nur so umsetzen. Ich habe ein 30m PS2 Kabel an dem eine USB Tastatur angeschlossen werden soll. An der Seite des PCs kann es entweder per PS2 in den PC gehen, oder wieder über USB. Es gibt ja verschiedenste Adapter für PS2 auf USB. Aber umgekehrt funktionieren die nicht. Z.b. habe ich folgendes Probiert. Die Tastatur wird nicht erkannt: Tastatur in diesen Adapter: https://www.amazon.de/dp/B000A0K2JO?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1 Dann auf 30m PS2 Kabel und am Ende wieder auf diesen Adapter: https://www.amazon.de/dp/B000M0461M?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1 Auch wenn ich das 30m Kabel weg lasse, geht das nicht zusammen. Die Tastatur wird nicht erkannt. Kann mir jemand helfen das zu lösen? Ich könnte auch die Kabel von USB auf PS2 löten und am Ende wieder von PS2 auf USB. Ich kann auch eine externe 5V Leitung verwenden. Am Ende muss ich aber das 30m PS2 Kabel zur Überbrückung der Länge nutzen da es nicht entfernt oder neu (USB Verlängerung Aktiv) verlegt werden kann. Vielen Dank
Der Punkt ist, dass du eine Tastatur brauchst, die (unabhängig vom Stecker) PS/2 unterstützt. Das war vor 20 Jahren mal handelsüblich, heute nicht mehr. 30 Meter überbrückt man heutzutage mit Ethernet.
:
Bearbeitet durch User
Und um von der USB-Tastatur auf Cat-Kabel zu kommen und am PC zurück, so etwas hier: https://www.amazon.de/LogiLink-UA0021D-Extender-Verl%C3%A4ngerung-Kabel-Schwarz/dp/B001TOG6MM
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Der Punkt ist, dass du eine Tastatur brauchst, die (unabhängig vom > Stecker) PS/2 unterstützt. Das war vor 20 Jahren mal handelsüblich, > heute nicht mehr. Genauso ist es. Mal abgesehen davon dass PS2 mit ziemlicher Sicherheit keine 20m überbrücken kann.
Thomas Z. schrieb: > Mal abgesehen davon dass PS2 mit ziemlicher Sicherheit > keine 20m überbrücken kann. Und USB auch nicht. Wie beobachtet man den aus 30m Entfernung den Monitor? Mit einem Fernglas?
Harald W. schrieb: > Thomas Z. schrieb: > >> Mal abgesehen davon dass PS2 mit ziemlicher Sicherheit >> keine 20m überbrücken kann. > > Und USB auch nicht. Wie beobachtet man den aus 30m Entfernung den > Monitor? Mit einem Fernglas? Der Monitor ist an der Tastatur ;) Aber guter Punkt. Dennoch ist das verlegen eines neuen Kabels NICHT möglich.
Rüdiger B. schrieb: > Da hilft vielleicht ein KVM Switch. Danke aber der müsste dann ja per PS2 angeschlossen werden? Da kenne ich keinen.
Warum kann man nicht einfach die 5 Kabel USB an 5 Kabel des PS2 wurschteln und hinten am Ende wieder auf USB wurschteln? Am Ende sind es doch nur Kabel oder?
Jan J. schrieb: > Warum kann man nicht einfach Weil das Signal zu sehr verzerrt wird. USB kann maximal 6m, und das auch nur mit dem dazu gehörigen Kabel. Jan J. schrieb: > Am Ende sind es doch nur Kabel oder? So einfach ist das bei Weitem nicht.
:
Bearbeitet durch User
Das ist so eins von den Dingern, wo ich unseren Kunden immer sage, dass sie sich nicht melden sollen, wenn es Probleme gibt.
Jan J. schrieb: > Warum kann man nicht einfach die 5 Kabel USB an 5 Kabel des PS2 > wurschteln und hinten am Ende wieder auf USB wurschteln? Am Ende sind es > doch nur Kabel oder? Du gehst davon aus, dass ein Draht nur eine Verbindung ist. Das stimmt aber nicht. Ein Draht - vor allem ein langer Draht - hat einen Widerstand, eine Induktivität und eine Kapazität. Er wirkt also wie eine Spule mit einer Windung und gleichzeitig wie ein Kondensator und gleichzeitig wie ein Widerstand. Genau diese Physik versaut Dir den Tag, und ohne relativ teure Elektronik und passende Kabel kommst Du hier nicht weiter. fchk
Unter https://www.circuitsworld.com/usb-keyboard-decoder gäbe es ein Modul, das die Eingaben einer USB-Tastatur in ein UART-Signal umwandelt. (Obwohl ich auch einen für eine solche Schaltung passenden µC im Regal hätte, kann das leider nicht programmieren.) Die Übertragung und Rückkonvertierung zu PS2 oder USB wären dagegen nicht mehr das Problem, denke ich jedenfalls.
Matthias schrieb: > Die Übertragung und Rückkonvertierung zu PS2 oder USB wären dagegen > nicht mehr das Problem, denke ich jedenfalls. Leider nein. Das Ding wandelt die Tatstaurdaten in ASCII um. Das funktioniert also wie eine Tastatur von Anno Dunnemals. Darauf bekommt man keine USB-Tastatur wieder umgebaut, weil solche Informationen fehlen wie der aktuelle Status der Modifier-Keys und n-Key Rollover geht damit auch nicht. Das ist mehr was, um einen Computer aus den 70ern oder frühen 80ern wieder zu beleben.
Guido K. schrieb: > Das ist so eins von den Dingern, wo ich unseren Kunden immer sage, dass > sie sich nicht melden sollen, wenn es Probleme gibt. Ich frage mich auch, was das ganze soll. Also USB auf USB über 30m - ok, kann man verstehen. PS2 auf PS2 über 30m - ok, ist auch verständlich. Aber USB auf PS2 über 30m klingt mir doch sehr an den Haaren herbeigezogen. Warum einfach, wenns auch kompliziert geht...
Die Chancen, dass eine richtige PS/2-Tastatur nach 30 m Kabel noch funktioniert, stehen gar nicht sooo schlecht. Ansonsten gibt es ja noch "Funk"-Tastaturen. Genau wie "Funk"-Maeuse. Wo ist eigentlich das Problem? Ach ja richtig: "USB" :)
Motopick schrieb: > Ach ja richtig: "USB" :) Wenn man einen USB-Deviceserver verwendet, dann lässt sich auch eine USB-Tastatur nahezu beliebig weit entfernt betreiben, nur funktioniert das dann erst bei gestartetem Betriebssystem (das ist also ganz ähnlich wie BT-Tastaturen an üblichen PCs). Ansonsten gibt es aktive USB-Verlängerungen, die Low- und Fullspeed-USB auf Netzwerkkabel umsetzen und damit Entfernungen von 50m o.ä. überbrücken können: http://www.logilink.info/Produkte_LogiLink/Kabel_Adapter/USB_20_Adapter/Verlaengerungskabel_USB_ueber_CAT5-6_bis_60_m.htm
Ist am Zielrechner auch USB möglich? Dann würde ich einfach mit virtualhere das USB-Signal übers Netz übertragen. Für ein Gerät ist es sogar kostenlos (bis auf einen ganz kleinen Raspi).
Hardy F. schrieb: > Dann würde ich einfach mit > virtualhere das USB-Signal übers Netz übertragen. Das ist ein von mir gerade erwähnter USB-Deviceserver.
Harald K. schrieb: > Das ist ein von mir gerade erwähnter USB-Deviceserver. Die Suchergebnisse zu "USB-Deviceserver" sind aber oft nur die Industriegeräte ...
Hardy F. schrieb: > Die Suchergebnisse zu "USB-Deviceserver" sind aber oft nur die > Industriegeräte ... Warum wohl? Mein Wohnzimmer ist für normale USB Kabel klein genug.
Motopick schrieb: > Die Chancen, dass eine richtige PS/2-Tastatur nach 30 m Kabel > noch funktioniert, stehen gar nicht sooo schlecht. Das war auch mein Gedanke - sind glaube ich nur rund 16 kHz Clock...
Brax schrieb: > Motopick schrieb: >> Die Chancen, dass eine richtige PS/2-Tastatur nach 30 m Kabel >> noch funktioniert, stehen gar nicht sooo schlecht. > > Das war auch mein Gedanke - sind glaube ich nur rund 16 kHz Clock... Und weiche :) Flanken.
Motopick schrieb: > Die Chancen, dass eine richtige PS/2-Tastatur nach 30 m Kabel > noch funktioniert, stehen gar nicht sooo schlecht. Dann wäre mal die Art der Tastatur zu klären. Ich habe Cherry-USB, die per mitgeliefertem Adapter auch an PS/2 funktionieren. Der Adapter ist passiv, funktioniert also nur mit Tastaturen, die dafür ausgelegt sind. Ich erlaube mir aber auch die Frage, ob Jans Tastatur von Gott gegeben ist oder der Tausch gegen eine PS/2 möglich wäre.
Manfred P. schrieb: > Dann wäre mal die Art der Tastatur zu klären. Ich habe Cherry-USB, die > per mitgeliefertem Adapter auch an PS/2 funktionieren. Der Adapter ist > passiv, funktioniert also nur mit Tastaturen, die dafür ausgelegt sind. Ja die niedlichen kleinen hellblauen welchen... > Ich erlaube mir aber auch die Frage, ob Jans Tastatur von Gott gegeben > ist oder der Tausch gegen eine PS/2 möglich wäre. Wenn er alle PS/2-Tastaturen "fortgeworfen" hat, ist er selbst schuld. Ansonsten koennte er die naechste "Schrottbox" ansteuern. Ich glaube aber schon, dass Mann heute noch PS/2-Tastaturen, als auch die USB/PS/2-Kombimodelle noch kaeuflich erwerben kann. Ob der "Verkaeufer" aber noch etwas mit dem Begriff "PS/2" anfangen kann, ist mehr als fraglich. :) Im grossen Auktionshaus mit dem "E", wird er sicher auch das gute™ Model M der Firma IBM finden. Der Urtyp jeder PS/2-Tastatur.
Jan J. schrieb: > An der Seite des PCs > kann es entweder per PS2 in den PC gehen, oder wieder über USB. Such nach ner Funktastatur für USB ist die Strecke wegen timing und Signalqualität nicht Möglich. Die Adapter sind wirklich nur für PS/2 signale und das unterstützt nicht mehr jede Tastatur. Der 2. von dir verlinkte Adapter ist nur für USB-> PS2 geeignet und nicht für PS/2 to USB un das auch nur für Tastaturen die PS2/USB können. Für Bios Eingaben beweg dich mit ner PS2 Tastatur an den PC und auch mit einer Tastatur an USB ist es nur an speziellen Ports möglich in das Bios zu kommen. Wenn ich mal schätze Alter <30J. Da fehlt halt noch die Erfahrung davor um die alten Geräte zu warten ohne nach Hilfe zu fragen.
:
Bearbeitet durch User
Brax schrieb: > Das war auch mein Gedanke - sind glaube ich nur rund 16 kHz Clock... Ja aber… Das Problem bei PS/2 ist, dass es nie sauber spezifiziert wurde. Es gibt eine recht grobe Spezifikation die aus dem Handbuch der IBM PS/2 Computer stammt, da fehlen aber wichtige Angaben, wie die Toleranzen. Darum baut am PS/2 jeder was er für richtig hält, bzw. werden (oder wurden) viele Produkte so lange gedängelt, bis sie irgendwie tun. Da kann man sich dann nicht auf ordentliches Verhalten verlassen.
Jan J. schrieb: > Der Monitor ist an der Tastatur ;) Also gibts auch ein 30m Monitorkabel? WTF? > verlegen eines neuen Kabels NICHT möglich. Tja... Man muss sich wundern was ganz plötzlich alles möglich ist wenn die Alternativen einfach zu grausam sind.
Guido K. schrieb: > Das Problem bei PS/2 ist, dass es nie sauber spezifiziert wurde. Es gibt > eine recht grobe Spezifikation die aus dem Handbuch der IBM PS/2 > Computer stammt, da fehlen aber wichtige Angaben, wie die Toleranzen. Tatsächlich ist das Protokoll ein paar Jahre älter; es wurde 1984 mit dem IBM AT (5170) eingeführt. Das einzige, was sich mit PS/2 geändert hat, ist der verwendete Stecker (Mini-DIN statt DIN). Im Handbuch des 5170 steht vielleicht mehr darüber drin. Der Threadstarter hat sich hier übrigens vor zehn Tagen das letzte Mal blicken lassen, das Thema dürfte sich damit erledigt haben.
Jan J. schrieb: > Hallo. Ich suche nach einer Lösung die es so nicht zu geben scheint. > Aber ich kann es leider nur so umsetzen. Ich habe ein 30m PS2 Kabel an > dem eine USB Tastatur angeschlossen werden soll. Da würde ich es eher mit einer PS2-Tastatur versuchen. Mit etwas Glück findest Du eine solche ja hier im Marktplatz mit einer Suchanfrage.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.