Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Probleme beim flashen des ESP32 mit ESP-PROG


von Melvin (melsta)



Lesenswert?

Hallo Ihr Lieben,
Ich habe eine Platine selbst erstellt und in China produzieren lassen um 
ein Gerät was lediglich über RS485 zu steuern ist auch aus der ferne vom 
Smartphone aus zu steuern und abzufragen.

Zum Flashen des ESP32 habe ich einen ESP-PROG von Espressif und dafür 2 
JST Buchsen auf der Platine vorgesehen. Leider bekomme ich es nicht hin 
eine funktionierende Verbindung zwischen dem ESP und dem Programmer 
herzustellen. in der Arduino IDE bekomme ich jedes mal die selbe 
Fehlermeldung.

"Der Sketch verwendet 297861 Bytes (22%) des Programmspeicherplatzes. 
Das Maximum sind 1310720 Bytes.
Globale Variablen verwenden 20560 Bytes (6%) des dynamischen Speichers, 
307120 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 327680 
Bytes.
esptool.py v4.6
Serial port /dev/cu.usbserial-11301
Connecting......................................

A fatal error occurred: Failed to connect to ESP32: No serial data 
received.
For troubleshooting steps visit: 
https://docs.espressif.com/projects/esptool/en/latest/troubleshooting.html";

 Die Verbindung des ESP mit dem Programmer sollte im Schaltplan 
ersichtlich sein.

Ich habe bisher nur mit Developer-Boards gearbeitet und das erste mal 
eine Platine selbst designt. Ich hoffe dass mir hier jemand helfen kann 
und vielleicht sofort sieht was hier mein Fehler ist.

Ich danke euch im Vorraus für eure Zeit und Bemühungen.

LG melsta

von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Warum hast du da die 499 Ohm am TX Ausgang?

von Melvin (melsta)



Lesenswert?

So ist es von Espressif angegeben. Habe es aber auch schon ohne den 
Widerstand versucht. hat leider auch nicht geklappt.

von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Dann wirst du wohl messen müssen.

Passen die Spannungen? Ist Masse verbunden? Ist das Enable Signal 
korrekt? Kommt da was auf dem TX Pin raus (Oszi) oder ist der wirklich 
still?

von Jan H. (jan_h74) Flattr this


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Dann wirst du wohl messen müssen.
>
> Passen die Spannungen? Ist Masse verbunden? Ist das Enable Signal
> korrekt? Kommt da was auf dem TX Pin raus (Oszi) oder ist der wirklich
> still?
Wird den bootloader activiert ? GPIO 0 pull down, dan RST, und dan soll 
den bootloader starten.

von Dieter S. (hotsystems)


Lesenswert?

Hast du denn den ESP32 auch in den Programmiermodus gesetzt ?
Zumindest habe ich nichts davon gelesen.

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?

I2C-Pulldowns hab ich auch noch nicht gekannt.

von Melvin (melsta)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe gerade mal das oszilloskop rangehangen. auf dem video ist das 
signal auf der leitung vom ESP-Prog (RXD0) -> ESP (TXD0) zu sehen. auf 
der ESP (RXD0) -> ESP-Prog (TXD0) passiert während des flash Versuchs 
garnichts. GND und 3V3 sind OK.

Der ESP-Prog soll den esp eigentlich automatisch in den Programmiermodus 
versetzen. habe es allerdings auch manuell ohne erfolg versucht

von Dieter S. (hotsystems)


Lesenswert?

Melvin schrieb:
> ESP-Prog

Was genau ist das ?
Und hast du den Hinweis über die I2C Pulldown gelesen ?
Da müssen Pullups hin.

von Melvin (melsta)


Lesenswert?

Stimmt, da hab ich mich vertan... Müssten ja eigentlich pull up sein.

von Melvin (melsta)


Lesenswert?

Kann es sein dass durch die pull down Widerstände auf der i2c das 
flashen nicht funktioniert?

von Melvin (melsta)


Lesenswert?

Ich glaube ich hab’s. Mir fehlt die Verbindung von en zu 3V3 nach dem 
pullup Widerstand. 🤦‍♂️

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.