Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparaturbericht Yamaha RX-V3067


von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Reparatur-Bericht "für die Nachwelt":

ich hatte neulich einen Verstärker "Yamaha RX-V3067" zur Reparatur auf 
dem Schreibtisch.  Da der Fehler bzw. die Reparatur nicht alltäglich 
war, hier mal mein "Reparatur-Bericht" dazu.

Hinweis vorab: Anscheinend ist der Grundaufbau bei einigen Yamaha 
Verstärkern identisch. Das Service-Manual zum Gerät (gibts bei der 
Elektro-Tanya) erwähnt auf dem Deckblatt z.B. die Modelle RX-V3067 und 
RX-A3000. andere Modelle (z.b. RX-V1600) scheinen ähnlich konstruiert zu 
sein.

Fehlerbild:
der Receiver lässt sich nicht mehr einschalten bzw. "hält" die 
Einschaltung nicht. Es klackern Relais, und dann geht das Gerät wieder 
aus. Eine Schutzschaltung hat angesprochen, welche genau dieses 
Ausschalten bewirkt.

Fehlersuche:

Mit "geeigneter Tastenbetätigung" kann man diesen Geräteschutz beim 
Einschalten deaktivieren (Achtung, auf eigene Gefahr!) und landet im 
Service-Menu
   Tone Control (Balance) + INFO + Power gleichzeitig betätigen

Im Service-Menue (genaueres siehe Service-Manual) kann man sich bis zu 
einem Fehlerlog hindurch hangeln und die Fehler-Ursache auslesen. Hier 
war es eine Spannungs-Überwachung "PS2" (power Supply Protection 2) 
welche zugeschlagen hatte.

technisch funktioniert die Spannungsüberwachung für PS2 wie folgt:

Sieben Grundspannungen (+12A,-12A,5A,+12RY,-12RY,+44V,+5DK) werden durch 
Spannungsregulator oder Transistor erzeugt und an verschiedenen Stellen 
genutzt. Jede dieser Spannungen wird mittels Widerstands-"Netzwerk", 
d.h. über einen individuellen Serienwiderstand, ausgekoppelt und zu 
einer Sammelspannung "PS2_PRT" zusammen gefasst.  Die Summenspannung 
liegt bei ca. 1.0 ... 2.0 Volt

Diese analoge Mischspannung geht dann noch durch einen 
Analog-Multiplexer hindurch zum Analog-Eingang (A/D Wandler) des den 
Reciever steuernden Controllers, und wird dort ausgewertet. Liegt die 
Summen-Spannung innerhalb  eines erlaubten Bereichs, schaltet der 
Receiver weiter durch. Andernfalls schaltet sich der Receiver selber 
wieder ab.

Fehlerursache:

Bei mir war nun der Serienwiderstand R3520 (er überwacht -12RY) 
hochohmig geworden (unendlich Ohm anstelle 47K). Dies führte dazu, dass 
die Summenspannung etwas zu hoch war. Man kann die ermittelte 
Summenspannung auch aus dem digitalen Fehlerspeicher auslesen: PS2 
sollte 081d .. 153d (1,05 Volt..1,98 Volt) sein, gespeichert war 167d 
(2,16 Volt) [am erreichbaren Analog-Multiplexer konnte ich auch genau 
diese Spannung nachmessen]

Fehlerbehebung:

Nach gefühlten 100 Schrauben und 100 Steckern, und das Zerlegen des 
Receivers in 6 Platinen hatte ich mich dann bis zum Board "Video (2)" 
durchgearbeitet, und konnte nach Ausbau dort die Serien-Widerstände von 
5 Spannungen  (+12A,-12A,5A,+12RY,-12RY) ausmessen. Dabei fiel halt der 
eine defekte Serienwiderstand auf.

Nach Austausch von R3520 liegt die Summen-Spannung nun wieder im 
"erlaubten" Bereich, der Receiver fährt wieder hoch, da die 
Schutzschaltung keine Fehlerbedingung mehr wahrnimmt.

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Reparatur-Bericht "für die Nachwelt":
>
> ich hatte neulich einen Verstärker "Yamaha RX-V3067" zur Reparatur auf
> dem Schreibtisch.  Da der Fehler bzw. die Reparatur nicht alltäglich
> war, hier mal mein "Reparatur-Bericht" dazu.


Das ist die Generation HiFi die kein Hifi mehr ist. Ab Baujahr 
2000..2010 gibt es nur noch Chinchbuchsengräber mit vielen vielen 
Möglichkeiten und Kontaktdemenz. Der HiFi Enthusiast ist analog mit 
wenig Zubehör unterwegs ;-)

PS: Das selbe Gerät hatte ich auch mal auf dem Tisch und die Kunden 
kamen im drei Jahres Rhythmus immer wieder :-(

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> nur noch Chinchbuchsengräber mit vielen vielen Möglichkeiten

das stimmt. Die Anzahl der Buchsen hinten am Gerät ist beachtlich.
Wie da wohl das Spaghetti-Monster aussieht, wenn der Receiver voll 
genutzt wird an allen Buchsen ;-)

ZU Kontaktproblemen kann ich nichts sagen, das soll der Eigentümer erst 
mal selbst ermitteln ob sowas vorkommt. Vielleicht hilft WD40 ;-)

: Bearbeitet durch User
von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Vielleicht hilft WD40 ;-)

Wohl eher nicht und wenn, dann nicht auf Dauer!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.