Guten Morgen Meine Idee: Einen LED-Strahler mit einem ESP38266 und einer RTC zu steuern, sodass er an gewissen Tagen und Uhrzeiten leuchtet. Der LED-Strahler ist mit einem Akku ausgestattet der von einer Photovoltaik geladen wird, mein Plan ist es, den ESP8266 nach dem Akku zu verbauen, sodass der Akku immer geladen wird. Das Problem ist, dass der LED-Strahler mit einer Fernbedienung gesteuert wird, Ein-und Aus, Helligkeitseinstellungen und Betriebsmodi (1h, 3h und 6h). Meine Frage ist, wie ich den ESP8266 am besten in das System einbauen kann? Ich bedanke mich im Voraus für die Hilfe! Der Link zum LED-Strahler: https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/led-fluter_solar_mit_akku_20_w_pv_2600_lm_6500k_ip65-365040 Die Platine ist als Anhang eingefügt. Beste Grüße Philipp
Du könntest versuchen, die IR-Steuersignale zu dekodieren und diese dann mit dem ESP8266 und einer IR-Diode nachbilden.
Dieter S. schrieb: > Du könntest versuchen, die IR-Steuersignale zu dekodieren und diese dann > mit dem ESP8266 und einer IR-Diode nachbilden. oder auch rausfinden, was Q1 ist. Der Schaltplan sollter sich auch yiemlich einfach re/engineeren lassen, da es eine SMD/best[ckte Platine ist, und man keine Durchkontaktierungen sieht. Und selbst dann könnte man die Leitungen durchklingeln...
Was auch interessant ist, wenn ich die Photovoltaik abstecke, dauert es einen Moment und die LED's schalten sich ein, wenn ich die Photovoltaik wieder anstecke, gehen sie wieder aus. Ich denke das hat was mit dem Q1 Chip zu tun
Dobaj 1. schrieb: > Ich denke das hat was mit dem Q1 Chip zu tun Das wird wohl ein Softwarebug sein. Und im normalen Betrieb macht das doch keiner. Also uninteressant.
Wenn du den Esp auch über die Solar betreiben möchtest solltest du prüfen was die Solarplatte so leistet. Esp ist nicht sonderlich sparsam.
Dobaj 1. schrieb: > Was auch interessant ist, wenn ich die Photovoltaik abstecke, dauert es > einen Moment und die LED's schalten sich ein, wenn ich die Photovoltaik > wieder anstecke, gehen sie wieder aus. > Ich denke das hat was mit dem Q1 Chip zu tun Um dir besser helfen yu können, wäre es sinnvoll, die Bezeichnungen auf den ICs zu kennen (falls vorhanden). Und auch der schon angesprochene Schlatplan ware interessant. Dieter S. schrieb: > Das wird wohl ein Softwarebug sein. > Und im normalen Betrieb macht das doch keiner. > Also uninteressant. Jedes Bug ist ein Feature ;) .
Rahul D. schrieb: >> Was auch interessant ist, wenn ich die Photovoltaik abstecke, dauert es >> einen Moment und die LED's schalten sich ein, wenn ich die Photovoltaik >> wieder anstecke, gehen sie wieder aus. Oft wird mittels Solarspannung erkannt wann es dunkel ist.
S. M. schrieb: > Oft wird mittels Solarspannung erkannt wann es dunkel ist. War zwaw nicht mein Text im Original, stimmt aber wohl. Ich einer älteren Solargartenlampe habe ich mal einen LDR für die Steuerung der LED gefunden. In der Lampe steckte aber auch ein Haufen diskreter Bauteile.
Dobaj 1. schrieb: > Meine Frage ist, wie ich den ESP8266 am besten in das System einbauen > kann? Wenn du es kannst: die interne Schaltmimik überbrücken und direkt mit dem ESP8266 steuern. Das kann z.B. bedeuten, dass du einen in der Schaltung eventuell vorhandenen Steuereingang nutzt. Ob es einfacher ist, direkt in die Schaltung Einzugreifen oder die IR-Steuerung nachzubauen, hängt von der Schaltung ab. Zeig einmal den Schaltplan, damit man das besser beurteilen kann.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.