Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ausgedruckte Karte mit einsteckbaren LEDs


von Master S. (snowman)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Wir möchten gerne eine (ausgedruckte) Karte auf Papier haben, so 50cm x 
70cm. Auf diese Karte kann man entweder grüne oder rote LED einstecken, 
die dann an eingestecktem Ort entsprechend leuchten.

Die Idee, die wir hatten, aber wir stehen noch etwas im Schilf:
1. Lagenaufbau von oben her: Ausgedruckte Karte auf Papier, eine Art 
leitfähiger Schaumstoff, isolierender Schaumstoff, nochmals leitfähiger 
Schaumstoff
2. die beiden leitfähigen Schaumstoffe an GND und +5V legen
3. LEDs mit integrierten Vorwiderständen nehmen, bei denen die Beinchen 
unterschiedlich lang sind, resp. nur bis in die jeweiligen leitenden 
Schaumstoffe ragen.

So könnte man LEDs reinstecken und rausnehmen (oder durch eine 
andersfarbige LED ersetzen), wo man auf der Karte möchte.

Gibt es für dieses Bastelprojekt solchen bezahlbaren "elektrisch 
leitenden Schaumstoff" oder anderes geeignetes Material? (Wir sind noch 
nicht so fündig geworden). Habt ihr bessere Ideen für eine solche Karte 
mit einsteckbaren LEDs?
Wir möchten nichts programmieren oder grossen elektronischen/technischen 
Aufwand betreiben.

Danke für eure Inputs und Ideen hierzu :-)

: Verschoben durch Moderator
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Forum: Projekte & Code

Hier könnt ihr Projekte, Schaltungen oder Codeschnipsel vorstellen. 
Projekte bitte nur mit Code oder Schaltplan posten (falls ihr nur Fotos 
vorstellen möchtet, bitte in "Zeigt her eure Kunstwerke"). Bitte hier 
keine Fragen posten.

Ich verschiebe das mal.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

https://www.aliexpress.com/item/1005007148928842.html ich würde an 
deiner stelle eher sowas nehmen. Da musst du dann auch keine löcher in 
deine karte machen, also kann die ganz normale pappe/papier sein.
Die Größe (70x50) wird zwar etwas sportlich, aber es gibt sicher auch 
fettere "Sender"

: Bearbeitet durch User
von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Statt Schaumstoff eventuell Metallgeflecht nehmen (Scheuerschwamm, diese 
Wolle als Lötschwammersatz, ...)

Wenn es nur eine LED wird, braucht sie keinen Vorwiderstand.

Die Karte wird dann dort "durchstochen"? Also man steckt sie nur ein- 
oder zweimal rein?

Wichtig ist die Isolation des längeren Beinchens dort, wo es durch die 
Leitfähige Schicht geht.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Also vor über hundert Jahren, zur Zeit Edward des VII., verwendete man 
Stoff (Tischdecken) mit eingewebten Leitungen in die Lampen gesteckt 
wurde "Parkin's illuminating tablecloth".

https://youtu.be/SkXyCoUCeK0?si=nzOFWK6-3Zqp4Mn0&t=598
https://discover.hubpages.com/technology/The-Beginning-of-Electricity-and-Its-Dangers

Das man damals Netzspannung an den Leitungen in der Tischdecke anliegen 
hatte war jetzt nicht ganz so geschickt. 5V LEDs klingen vernünftiger.

von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Master S. schrieb:
> Gibt es für dieses Bastelprojekt solchen bezahlbaren "elektrisch
> leitenden Schaumstoff" oder anderes geeignetes Material? (Wir sind noch
> nicht so fündig geworden). Habt ihr bessere Ideen für eine solche Karte
> mit einsteckbaren LEDs?

Also leitfähiger Schaumstoff leitet nicht so besonders gut, der 
Vorwiderstand steckt praktisch schon im Schaumstoff. Er wird Mikroampere 
durch die LED lassen, nicht Milliampere, entsprechend dunkel und 
unterschiedlich hell werden die LED sein.

Experiment mit 1cm dickem Schaumstoff: 50uA obwohl Zuführung und LED 
bloß 1cm auseinander liegen. Man könnte aber wohl die Zuführung besser 
ankoppeln.

https://www.transpack-krumbach.de/fuellen-polstern-schuetzen/oberflaechenschutz/schaumplatten/esd-schaumplatten-leitfaehig

Und das lange Beinchen müsste oben isoliert werden, damit es keinen 
Kurzschluss verursacht.

Erscheint mir also nicht betriebssicher.

Da 5mm LED 2.5mm Beinchena bstand haben könnte man eine Platine mit 
durchkontaktierten plus Löchern im 5x5mm Raster machen und dazu um 2.5mm 
versetzt Löcher die an Masse liegen. Irgendwie wird der Draht die Durch 
Kontaktierung schon berühren so dass man nicht unbedingt Federkontakte 
braucht. Wird naturlich erheblich teurer.

von Master S. (snowman)


Lesenswert?

Danke Frank M. fürs Verschieben. Ich hätte lesen sollen (Asche auf mein 
Haupt).

Max D.: Sehr interessant. Das müssen wir mal genauer ansehen, wieviele 
solcher Spulen wir bräuchten und ob man die rechteckig biegen könnte um 
sie aneinander zu reihen, oder ist das nicht nötig, resp. gibt es 
interferenzen von den einzelnen Spulen..? Diese Lösung mit den Spulen 
hätte den Vorteil, dass man die Karte nicht durchstechen müsste. Die 
Frage hierbei ist lediglich, wie die LEDs an der Karte haften. 
LEDs+Magnete auf Karte+Metallplatte wird wohl nicht gehen.

Bruno V.: Ebenfalls Danke für die Idee mit dem 
Scheuerschwamm/Stahlwolle. Da müssen wir aber absolut sicher gehen, dass 
die 5V sicherlich nie ein feines Drähtchen zum Glühen bringt, sonst 
Feuerwehr, wenn wir mal nicht da sind.

Michael B.: Ich hätte nicht gedacht, dass ESD-Schaumstoff noch so 
leitend ist, dass eine LED leuchtet.

Edit:
Eine Idee kam per PM an mich: Alu Verbundplatten. Das kann von den 
LED-Pins aber nicht durchstochen werden.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Alternativ gefällt vielleicht dieses Konstrukt (hat mein Sohn):
https://www.amazon.de/Out-Blue-942601-Buchstabentafel-beleuchtet/dp/B07G11KTBM

Der Kasten ist von innen wie ein TV beleuchtet. Die Buchstaben haben 
Beine, die man in das Lochraster steckt. Dahinter befindet sich eine 
Matte aus Filszstoff, die an jedem Loch kreuzförmig eingeritzt ist. Die 
Füße der Buchstaben ragen dort durch und leiten das Licht von Innen nach 
außen.

von Korbinian G. (korbinian_g10)


Lesenswert?

Vielleicht kann alukaschiertes Isoliermaterial durchstochen werden? Das 
gibt es in verschiedenen Stärken und in weich (zur Isolierung von 
Rundungen).

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

@  Master S.,

Du solltest ggf. genauere Angaben zu Deinem Projekt verraten.
Soll die Karte immer die gleiche bleiben, oder gegen ganz andere Karten 
austauschbar?
Falls immer die gleiche: Wieviele verschiedene Orte/Stellen kommen da 
zur Kennzeichnung durch LEDs in Frage?
Welches Budget (finanziell und zeitliche Eigenarbeit) steht dafür 
maximal zur Verfügung?

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Master S. schrieb:

> Gibt es für dieses Bastelprojekt solchen bezahlbaren "elektrisch
> leitenden Schaumstoff" oder anderes geeignetes Material?

Dieses metallisierte Gewebe, das für Zelte zur EMV-Abschirmung verwendet 
wird, ist erstaunlich niederohmig. Auf AliExpress bekommt man Reststücke 
davon recht günstig. Das wäre vielleicht einen Versuch wert.

Hier ein willkürlich ausgewähltes Beispiel:
https://de.aliexpress.com/item/1005007058469591.html

Grüßle,
Volker

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Hast Du Zugang zu einem Laser mit etwas mehr Leistung? Vlt. Firma vor 
Ort o.ä.?

Messing gibt es in sehr dünn (0.1mm) und es ist lötbar und dann kannst 
Du Dir deine zwei Lagen erstellen. Die Isolierlage und die Pappscheibe 
(oder Sperrholz) ebenfalls.

Isolierscheibe und äußere Lage entsprechend freistellen, damit man alles 
von unten löten kann.

: Bearbeitet durch User
von Master S. (snowman)


Lesenswert?

So, ich bin wieder mal eingeloggt. Vielen herzlichen Dank für all die 
Beiträge. Ich denke, wir bestellen mal 2 so Ringe für die "induktiven" 
LEDs und probieren das. Das scheint am vielversprechensten und mit 
geringstem Aufwand. Vielen Dank nochmals für eure Inputs und Ideen!!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.