Hi Ich habe im Garten eine Wetterstation (Hersteller und Typ gerade nicht greifbar, war vermutlich mal von Conrad). Versorgt wurde diese mit 3 AA-Spezialkkus (je 1,5V), die durch die eingebaute Solarzelle geladen wurden. Diese Akkus sind längst hinüber, und normale Ni-Akkus funktionieren nicht (Spannung zu gering). Ich behelfe mich mit normalen Batterien, aber die halten immer nur ein paar Monate. Gibt es irgendwo entsprechende Spezialakkus, oder kann man sich etwas basteln, um normale Akkus zu verwenden?
Es gibt Lithium-Ionen AA-Zellen mit 1.5V. Ich habe keine Erfahrungen damit! Aber da könnte ich mir vorstellen, das diese funktionieren für den Zweck. Aber falls man ein bestimmtes Ladegerät braucht, taugt das dann auch nicht für dich. Erstes gefundenes Produkt: https://www.akkuteile.de/lithium-ionen-akkus/1-5v-li-ionen-akku/xtar-aa-1-5v-4150mwh-ca-2500mah-lithium-ionen-akku-wiederaufladbar-mit-indikator_100127_3305 Ich sehe gerade, man braucht dafür ein spezielles Ladegerät. Geht also nicht.
:
Bearbeitet durch User
900ss schrieb: > Ich sehe gerade, man braucht dafür ein spezielles Ladegerät. Geht also > nicht. USB waere kein Problen, aber es liegt waehrend des Ladens zu hohe Spannung an den Batterieseiten an. Da waren vermutlich NiZi-Akkus drin. Die gibt es noch. Mach mal Fotos von dem Geraet, so dass die Akkus zu sehen sind.
Peter N. schrieb: > oder kann man sich etwas basteln, um normale Akkus zu verwenden? 1 Zellen Step Up waere eine Moeglichkeit.
Ob die gut sind, hängt davon ab, bei welchem echten Hersteller der Händler "Ansmann" die vor dem Umlabeln gekauft hat... Kann funktionieren, muß aber nicht.
Der Typ alleine sagt noch wenig darüber aus, wie sie sich bei niedrigen Temperaturen wirklich verhalten. Jeder Hersteller hat da noch ein paar kleine Tricks. Das merkt man z.B. bei der Wildkamera im Winter recht deutlich.
Bei meinen Geräten mit 3 x AA nehme ich mittlerweile eine Li-Ion mit zwei Dummyzellen. Funktioniert prima. Du musst nur darauf achten, dass deine Solarzelle nicht zuviel Spannung liefert.
:
Bearbeitet durch User
Fred F. schrieb: > Bei meinen Geräten mit 3 x AA nehme ich mittlerweile eine Li-Ion mit > zwei Dummyzellen. Funktioniert prima. Du musst nur darauf achten, dass > deine Solarzelle nicht zuviel Spannung liefert. Intressante Idee. Gibt es LiIo in AA? Da würde doch die Spannung nicht passen? Aber man könnte ja vielleicht eine mechanisch passende LiPo-Tüte verwenden und eine 4,2V Z-Diode für die Solarzelle parallelschalten. Müßte man Maßnahmen gegen Tiefentladung treffen? Bei 3,3V (oder wieviel 3 vollgeladene Ni-Akkus haben) funktioniert die Station ja nicht mehr, fragt sich, wie stark die Station dann noch am Akku nuckelt...
Es gibt da ein Standard-Ladeplatine mit einem IC: TP4056, aus China-Quellen mit fertiger Schaltung auf Platine, für 1..2€. Die schützt den Lionakku vor Über- und Unterspannung. Vorgesehen ist da die Ladung des Akku aus USB Erste offene Frage, der Verbraucher: (Wetterstationsteil). Der muss allerdings die 4,2V max. der Lion-Zelle vertragen und auch evtl. seine Untergrenze von 2,6V Zweite offene Frage: Welchen Spannungsbereich liefert die Solarzelle? An + und - kommt ja normalerweise 5V aus USB. Erste Antwort: siehe Datenblatt des TP4056, verträgt es die Spannung, die die Solarzelle liefert? Gegebenenfalls Z-Diode mit 5,6 V (oder so) parallel zur Solarzelle schalten. Die Solarzelle wird ja keine Superströme liefern sondern maximal im unteren -zig-mA Bereich.
Verschiedene LiIon aus Vapos in einem Batteriefach für 4 x AA. Dazu auch mal ein TP4056 Modul sowie ein Lademodul aus einer Vapo zum Grössenvergleich. NiZi haben eine Ladeendspannung von ~1,9V, 3 in Serie also 5,7V, also muss eine LiIon auf jeden Fall durch ein Modul vor der hohen Spannung aus der Solarzelle geschützt werden. Und natürlich auch vor Tiefentladung, auch wenn die Wetterstation schon weit davor ihren Dienst einstellt. Untergrenze für NiZi idr. ~1,2V, bei dreien also ~3,6V.
Peter R. schrieb: > Erste offene Frage, der Verbraucher: (Wetterstationsteil). Der muss > allerdings die 4,2V max. der Lion-Zelle vertragen und auch evtl. seine > Untergrenze von 2,6V - kommt ja normalerweise 5V aus USB. > > Erste Antwort: siehe Datenblatt des TP4056, verträgt es die Spannung, > die die Solarzelle liefert? Wähle 10 Datenblätter der TP4056 aus und Du wirst 10 unterschiedliche Antworten erhalten. Unter 7,5V würde ich mir keine Sorge machen. Einziges Problem könnte sein, dass Billigteile für AA(A) Teile den Akkupack nur in Zweidraht angeschlossen haben, worüber dann geladen und entladen wird. Mit LiIon muss die Sache natürlich über mindestens Dreidraht angeschlossen werden.
Peter N. schrieb: > Versorgt wurde diese mit 3 AA-Spezialkkus (je 1,5V), die durch die > eingebaute Solarzelle geladen wurden. 4,5 V -----> nimm eine USB-Solar-Power-Bank, die ist Wetterfest!
Cha-woma M. schrieb: > nimm eine USB-Solar-Power-Bank, die ist Wetterfest! Pauschalaussage! Also sind alle USB-Solar-Power-Banken wetterfest, Regen, Schnee, Temperatur bis minus 20°C?
Andreas M. schrieb: > Pauschalaussage! Also sind alle USB-Solar-Power-Banken wetterfest, > Regen, Schnee, Temperatur bis minus 20°C? Out-Door-Powerbank! Regen? Dürfte kein Problem sein! Temperatur? Solang die Powerbank noch Strom hat, läuft die!
Peter N. schrieb: > und eine 4,2V Z-Diode für die Solarzelle parallelschalten. ZD hat zu wenig steile Kennlinie. Eine rote und gruene LED in Reihe passt besser.
Dieter D. schrieb: > Peter N. schrieb: >> und eine 4,2V Z-Diode für die Solarzelle parallelschalten. > > ZD hat zu wenig steile Kennlinie. Eine rote und gruene LED in Reihe > passt besser. Ihr baut zuviel rum!
Dieter D. schrieb: > ZD hat zu wenig steile Kennlinie. Eine rote und gruene LED in Reihe > passt besser. Macht bei alten Leds nur 3,5V (1,4V + 2,1V). Aber man kann auch einen TL431 verwenden.
900ss schrieb: > Es gibt Lithium-Ionen AA-Zellen mit 1.5V. Ich habe keine Erfahrungen > damit! > Aber da könnte ich mir vorstellen, das diese funktionieren für den > Zweck. > Aber falls man ein bestimmtes Ladegerät braucht, taugt das dann auch > nicht für dich. > > > Erstes gefundenes Produkt: > https://www.akkuteile.de/lithium-ionen-akkus/1-5v-li-ionen-akku/xtar-aa-1-5v-4150mwh-ca-2500mah-lithium-ionen-akku-wiederaufladbar-mit-indikator_100127_3305 > > Ich sehe gerade, man braucht dafür ein spezielles Ladegerät. Geht also > nicht. Gut eignen müssten sich m.E. die im Nachbarthread beschriebenen Li-Akkus mit eingebauten Schaltnetzteil auf 1,5V. Die werden mit einem USB-Netzteil aufgeladen.
Peter R. schrieb: > Erste offene Frage, der Verbraucher: (Wetterstationsteil). Der muss > allerdings die 4,2V max. der Lion-Zelle vertragen Da sehe ich keine Probleme, wenn die zuvor mit 3x 1,5V betrieben wurde.
Ich würde es so machen wie von Rüdiger (Beitrag "Re: Spezialakkus für Wetterstation.") vorgeschlagen und mal die 13€ investieren. Schlimmstenfalls hat man halt die 13€ in den Sand gesetzt und das wird vermutlicher hier jeder schadlos überleben. Das Basteln ist am Ende Frickeln mit ungewissem Ausgang. Im übrigen mögen Li-Ionen Akku´s auch keine tiefen Temperaturen während des Ladeprozesses.
Hans schrieb: > Ich würde es so machen wie von Rüdiger > (Beitrag "Re: Spezialakkus für Wetterstation.") vorgeschlagen und > mal die 13€ investieren. Schlimmstenfalls hat man halt die 13€ in den > Sand gesetzt und das wird vermutlicher hier jeder schadlos überleben. > Das Basteln ist am Ende Frickeln mit ungewissem Ausgang. Im übrigen > mögen Li-Ionen Akku´s auch keine tiefen Temperaturen während des > Ladeprozesses. Bitte genau lesen: Einzeln gibt es die nicht, der Viererpack kostet 18,99€ zzgl. 4,95€ VSK, also rund 24,-€! Hans schrieb: > Peter R. schrieb: >> Erste offene Frage, der Verbraucher: (Wetterstationsteil). Der muss >> allerdings die 4,2V max. der Lion-Zelle vertragen > Da sehe ich keine Probleme, wenn die zuvor mit 3x 1,5V betrieben wurde. Prima, wenn die (wie die meisten) während dem Laden die Ausgangsspannung abschalten. Die Aufladung über das eingebaute Solarmoodul kann man damit also per se vergessen. Insb. auch, weil bei gleichzeitiger Ladung der drei Zellen über eine Quelle zumindest ein Zellenpol aller drei Akkus kurzgeschlossen wird.
Ralf X. schrieb: > Bitte genau lesen: Einzeln gibt es die nicht, der Viererpack kostet > 18,99€ zzgl. 4,95€ VSK, also rund 24,-€! Jawohl Herr Oberlehrer! Diese Preise reisen jeden in den finanziellen Abgrund, da muß man sich schon auf den Bahnhof stellen und sammeln. Bemühe einfach mal Google da wirst Du schnell fündig. Bei Völkner kosten die 5€ weniger. Wenn man sich viel Mühe gibt, sind auch noch günstiger zu haben. Mit geringerer Kapazität (550mAh), was für die Wetterstation zur Pufferung bei Dunkelheit ausreichend sein dürfte, wird's sogar noch günstiger. Da gibt es 4'er Packs für 9€. Peter kann es einfach ausprobieren und wenn es nicht wie gewünscht funktioniert, dann kann er die Akkus jederzeit anderweitig noch einsetzen und für seine Wetterstation was basteln. Am Ende ist die Bastellösung nicht billiger. Ralf X. schrieb: > Prima, wenn die (wie die meisten) während dem Laden die Ausgangsspannung > abschalten. > Die Aufladung über das eingebaute Solarmoodul kann man damit also per se > vergessen. Meine Antwort auf den von mir zitierten Post nicht verstanden? Ansonsten wird die Wetterstation am Tage wohl vom Solarmodul betrieben, d.h. die Ladeelektronik kann die Akkus während des Ladens abschalten. Bei meinen 2 Wetterstationen funktioniert das jedenfalls prima.
Peter N. schrieb: > 3 AA-Spezialakkus Da passen vielleicht auch 4 AAA NiMH in den Bauraum. Einen Versuch waere es vielleicht wert.
NiMH Sind dann nur im Sommer geeignet, bei 0°C streiken die... NiCd geht auch unter 0.
Werner H. schrieb: > NiCd geht auch unter 0. NiCd ist eigentlich BähBähBäh!!!!!! Aber kaufen kann man die, z.B. Reichelt Artikel-Nr.: PA NC1900 SC 1Z .
Werner H. schrieb: > NiMH Sind dann nur im Sommer geeignet, bei 0°C streiken die... Mit der Klimakatastrophe und wir alle sterben, sollte das keine Rolle mehr spielen. ;)
my dealz gestern https://www.hornbach.de/p/lumak-pro-batterie-aa-mignon-1-5v-1700-mah-li-ion-accu-4-stueck-wiederaufladbar-mit-usb-c/10597050/
Ulli F. schrieb: > my dealz gestern > https://www.hornbach.de/p/lumak-pro-batterie-aa-mignon-1-5v-1700-mah-li-ion-accu-4-stueck-wiederaufladbar-mit-usb-c/10597050/ Die hatten zuvor 9,95 gekostet und ich habe sie mir die Tage besorgt, wobei ich eigenlich AAA-Zellen suchte. Bezüglich AAA hatte ich sogar noch einen Verkäufer angesprochen: nicht mehr lieferbar. Da hier nach ein paar Tagen der gesamte Bestand im Markt und im Netz völlig verschwunden ist, vermute ich eine Rückrufaktion - aus welchen Günden auch immer. Positiv bei den AA: Die Ladekontrolle wird per grüner LED signalisiert - nicht dieses giftige Blödblau ;-)
Cha-woma M. schrieb: > NiCd ist eigentlich BähBähBäh!!!!!! Warum ist NiCd bäh? Nur weil da die beiden Buchstaben D und C drin sind? Dann schau dir mal die Stellen an, an denen Li aus der Erde geholt wird! Dann kannst du sagen, das ist BähBähBähBähBähBähBähBähBäh.
Helmut -. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> NiCd ist eigentlich BähBähBäh!!!!!! > > Warum ist NiCd bäh? Nur weil da die beiden Buchstaben D und C drin sind? > Dann schau dir mal die Stellen an, an denen Li aus der Erde geholt wird! > Dann kannst du sagen, das ist BähBähBähBähBähBähBähBähBäh. Nickel- und Cadmiumabbau ist natürlich voll sauber, so wie Trumps "Clean Coal".
:
Bearbeitet durch User
Helmut -. schrieb: > Warum ist NiCd bäh? Nur weil da die beiden Buchstaben D und C drin sind? "sehr giftig" https://de.wikipedia.org/wiki/Cadmium
Georg M. schrieb: > giftig Giftig wird es nur, wenn die Leute die Akkus nach gebrauch nicht ordnungsgemaess an den Sammelstellen abgeben und niemand diese Nichtfolgsamen diese vermoebelt.
Cd steht auf der "schwarzen Liste" zusammen mit Hg. Deswegen 0%: https://cdn.bueromarkt-ag.de/product/b1c3c784cef8b3c3cfc9b9f98de3c74aa3076658/batterien_camelion_plus_alkaline_9v.jpg
Georg M. schrieb: >> Warum ist NiCd bäh? Nur weil da die beiden Buchstaben D und C drin sind? > > "sehr giftig" > > https://de.wikipedia.org/wiki/Cadmium Früher wurden sogar Schrauben "vercadmet".
H. H. schrieb: >> Früher wurden sogar Schrauben "vercadmet". > > Cadmiert, galvanisch. ...und dann ist es weniger giftig?
Harald W. schrieb: > H. H. schrieb: > >>> Früher wurden sogar Schrauben "vercadmet". >> >> Cadmiert, galvanisch. > > ...und dann ist es weniger giftig? Solange die Schrauben nicht verzehrt werden...
Die vercadmeten Schrauben unterscheiden sich von den verzinkten dadurch, daß sie auch nach Jahren immer noch silbrig glänzend sind statt hellgrau wie die verzinkten. Man kann sie an manchen alten Geländern in Hafen- oder Flußnähe finden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.