Hallo Zusammen, ich suche nach einer Möglichkeit die Klappe eines Zugbegrenzers elektronisch zu steuern. Mir reicht es, wenn ich die Klappe durch einen kleinen Motor geschlossen halten kann. Ich möchte damit erreichen, dass der Zugbegrenzer geschlossen bleibt wenn die Heizung nicht läuft. Es gibt hier eine fertige Lösung, jedoch missfällt es mir für so eine simple Technik 500 Euro auszugeben. Ein Bild zur besseren Vorstellung habe ich angehängt. Ich denke mir, so etwas muss doch auch günstiger zu machen sein. Mir fehlt aber der richtige Begriff nach dem ich suchen muss. Meine Frage wäre, gibt es einen Motor der sobald man Strom anschließt eine viertels Umdrehung macht und somit so eine Zugluftklappe daran hindert aufzugehen?
Was soll das bringen? Wenn der Kamin nicht durchlüftet wird trocknet er nicht und wird versotten. Wenn der Kamin trotzdem zeiht wird die Luft durch den Brennraum strömen und diesen abkühlen. Beides ist normalerweise nicht gewünscht.
Ich möchte damit erreichen, dass ich die Zugluftklappe kontrolliert steuern kann, da sonst rund um die Uhr kalte Luft durch den Heizungsraum strömt. Dass das Stichwort Versottung innerhalb kürzester Zeit fällt habe ich mir fast gedacht. Aber mal angenommen mein Kamin zieht eh nicht so stark dass die Klappe öffnet oder ich hätte erst gar nicht so eine Klappe, würde der Kamin ja vermutlich auch nicht versotten. Ich denke außerdem, dass der Schornsteinfeger einen schon rechtzeitig auf die Problematik hinweisen würde. Ein Zugbegrenzer ist nach meinem Verständnis in erster Linie dazu da den Zug zu begrenzen und nicht um die Versottung zu verhindern. Sonst würde es ja nicht Zugbegrenzer sondern Versottungsbegrenzer heißen. Wenn man das steuern kann wäre auch denkbar, dass man die Klappe ein oder zwei Stunden am Tag öffnen lässt. Das müsste doch für die Belüftung ausreichen. Es gibt aber auch noch einen weiteren Grund warum ich diese Klappe am Öffnen hindern möchte. Mein Ölbrenner macht bei geöffneter Klappe einen riesen Lärm den man durch das ganze Haus hört. Wenn ich abends auf dem Sofa sitze würde ich in dieser Zeit den Zugregler gerne geschlossen halten. Eine eventuell nicht ganz perfekte Verbrennung würde ich währenddessen in Kauf nehmen. Für einen Schalldämpfer ist kein Platz.
Ein Hubmagnet sieht mir nach einer sehr guten Lösung aus. Vielen Dank für den Tip.
Hans schrieb: > ich suche nach einer Möglichkeit die Klappe eines Zugbegrenzers > elektronisch zu steuern. Dann such nach "Klappenantrieb"
Hans schrieb: > Ein Hubmagnet sieht mir nach einer sehr guten Lösung aus. Ein Hubmagnet hat 2 Nachteile: 1. er hat eine stark nichtlinieare Kraftkurve 2. er braucht in der "aktiven" Postition immer Strom 3. er arbeitet "schlagartig" und damit meist hörbar Den 2 Punkt kann man durch eine Stromabsenkung im angezogenen Zustand entschärfen. Aber dazu muss man auch eine solche Stromabsenkung in die Ansteuerung einbauen.
Lothar M. schrieb: > Aber dazu muss man auch eine solche Stromabsenkung in die > Ansteuerung einbauen. Der Aufwand hält sich mit einem Kondensator und einem Widerstand in Grenzen, löst aber nicht das Problem der harten Bewegung.
Hans schrieb: > Ich möchte damit erreichen, dass der Zugbegrenzer geschlossen bleibt > wenn die Heizung nicht läuft. Wenn die Heizung nicht (mehr) läuft, wird normalerweise das Abgasrohr verschlossen damit die heisse Luft im Brennraum bleibt und nicht durch den Schornstein entschwindet. Der noch heisse Schornstein entwickelt aber einen Zug (Unterdruck). Wo soll der seine Luft her ziehen, wenn alles verschlossen ist ? Manche Brenner öffnen dafür nach der Abgasklappe eine Zuluftöffnung, dann ist der Schornstein sowieso auf und das Verschliessen deiner Zugbegrenzerklappe bringt genau gar nichts. Andere verlassen sich drauf dass der genau austarierte Zugbegrenzer dann öffnet, was du mit deiner Mimik genau verhindern willst. Deinen Unsinn wird dir hoffentlich der Schornsteinfeger links und rechts um die Ohren hauen und den Betrieb von dem Gebastel das erst mal nicht funktioniert und dann nur von morgen bis mittag hält verbieten.
Ok, dass es gegen die Problematik der kalten Luft ggf. nicht hilft kann sein. Gegen den Lärm den der Brenner verursacht würde es aber definitiv helfen. Und wegen dem Schorni, Dinge die zum Zeitpunkt des Besuchs nicht da sind und auch sonst keine relevante Auswirkung haben, interessieren den Schornsteinfeger nicht. Zumal ich auch einfach die Motorsteuerung für 500 EUR "hinbasteln" kann.
:
Bearbeitet durch User
Hans schrieb: > Wenn ich abends auf dem > Sofa sitze würde ich in dieser Zeit den Zugregler gerne geschlossen > halten. Eine eventuell nicht ganz perfekte Verbrennung würde ich > währenddessen in Kauf nehmen. ICH MAG DICH. Mir egal, ob ich die Umgebung mit einem schlecht funktionierenden Ölbrenner versaue, Hauptsache ich habe es warm und ruhig. Hier wäre ein möglicher Motor: https://amzn.eu/d/09to5pW Dazu noch ein Netzteil, ein Doppel Wechsler Relais und fertig. oder mit 230V Antrieb: https://de.aliexpress.com/item/32908861366.html braucht allerdings zum schließen auch Spannung ( =Relais). oder als selbstschließender Antrieb: https://de.aliexpress.com/item/1005003168861015.html sg
:
Bearbeitet durch User
Hans schrieb: > Gegen den Lärm den der Brenner verursacht würde es aber definitiv > helfen. Hans schrieb: > dass der Zugbegrenzer geschlossen bleibt wenn die Heizung nicht läuft Wie heisst die Behinderung, bei der eigenen Argumentation zu stolpern ? Wenn der Brenner nicht läuft, ist es sowieso ruhig. Den Zugbegrenzer zuzudrücken WÄHREND der Brenner läuft bedeutet keine optimale Verbrennung, bis hin zum erlöschen der Flamme. Wozu sollte man so einen Unsinn nachen wollen ? Kein Wunder dass in Deutschland Fachkräftemangel herrscht bei so viel geistiger Blockade.
Immer wieder nett im Internet zu diskutieren :) Zu meiner Verteidigung, momentan ist ein Zugbegrenzer eingebaut der einfach immer offen steht. Man muss zwei Kilo hinhängen dass er zu bleibt. Also von einer optimalen Verbrennung würde ich im Ist-Zustand jetzt nicht ausgehen. In diesem Zustand würden die meisten Leute das wohl auch belassen. Den Schornsteinfeger und jeder Heizi der bisher hier war hat sich an diesem offensichtlich defekten Zugbegrenzer nicht gestört. Soviel zum Thema Fachkräfte. Ich persönlich bin bereit knapp 300 EUR für einen gescheiten neuen Zugbegrenzer auszugeben, damit die Verbrennung in meiner Heizung optimal funktioniert. Auch wenn ich mit Sicherheit nicht so alt werde, dass sich diese Ausgabe jemals rechnen wird. Ich mache das rein aus ökologischen Gründen. Wenn ich jetzt abends, in denen der Brenner vielleicht 2-3 mal für 10 Minuten läuft, aus Lärmschutzgründen den Zugbegrenzer außer Gefecht setze, ist das in meinen Augen ein Kompromiss mit dem sowohl ich als auch die Umwelt leben kann. Dass dabei die Flamme ausgeht oder eine total verseuchte Rauchwolke aus dem Schornstein kommt, kann ich mir nicht vorstellen. Man kann sowas ja vorher auch mal ausprobieren, bevor man einen Motor dranbaut.
Lothar M. schrieb: >> Ein Hubmagnet sieht mir nach einer sehr guten Lösung aus. > Ein Hubmagnet hat 2 Nachteile: > 1. er hat eine stark nichtlinieare Kraftkurve > 2. er braucht in der "aktiven" Postition immer Strom > 3. er arbeitet "schlagartig" und damit meist hörbar > > Den 2 Punkt kann man durch eine Stromabsenkung im angezogenen Zustand > entschärfen. Aber dazu muss man auch eine solche Stromabsenkung in die > Ansteuerung einbauen. Gut geeignet wären m.E. die früher leicht erhältlichen Antriebe für Nachrüstzentralverriegelung im Auto. Aber heutzutage wird man die nur schwer finden können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.