Hallo zusammen, Ich möchte eine rote Fehler-LED betreiben, habe dafür viel Spannung (> 400 V= ) zur Verfügung, aber nur wenig Strom (< 50 uA). Mit dem Strom leuchtet eine konventionelle LED nicht wirklich. Ich meine, ich hab mal irgendwo SMD-LEDs gesehen, die intern aus einer Reihenschaltung von vielen winzigen LEDs bestanden, so dass die Flußspannung bei ca. 15 V lag. Die hatten dann eine vernünftige Helligkeit bei Strömen um 100uA, waren wohl als Ersatz für 24V-Kontrollleuchten gedacht. Kennt jemand solche Bauteile ?
:
Verschoben durch Moderator
Bernie B. schrieb: > Mit dem Strom leuchtet eine konventionelle LED nicht wirklich. Was soll 'konventionell' sein? Es werden LEDs angeboten, lt. Datenblatt als Status-LED geeignet, im einstelligen mcd-Bereich... bei 20mA! Es gibt aber auch LEDs mit 10..20..(30?) Candela... auch bei 20mA! Da sollten 50µA reichen. Dieser untere Bereich wird in den Datenblättern zwar ausgespart, vielleicht ist der Zusammenhang Strom/ Helligkeit dann nicht mehr so linear. Aber: Ich würd's ausprobieren.
Bernie B. schrieb: > Kennt jemand solche Bauteile ? Da es sie nicht gibt... Nutze einen Schaltregler (mit Trafo). Der wandelt die 400V in 3.2V und für die nötigen sagen wir 5mA zieht er dafur nur 50uA. Weil die Dimensionierung ungewöhnlich ost muss man so eine Schaltung wohl selbst konstruieren.
Bernie B. schrieb: > Hallo zusammen, > > Ich möchte eine rote Fehler-LED betreiben, habe dafür viel Spannung (> > 400 V= ) zur Verfügung, aber nur wenig Strom (< 50 uA). > Mit dem Strom leuchtet eine konventionelle LED nicht wirklich. Nimm eine ultrahelle LED, die leuchtet damit immer noch ziemlich hell. Ich hab letztens eine grüne verbaut und mit unter 1mA betrieben, die blendet immer noch tierisch, wenn man direkt reinschaut!
Michael B. schrieb: > Weil die Dimensionierung ungewöhnlich ost muss man so eine Schaltung > wohl selbst konstruieren. Na da bin ich mal gespannt, wer einen Schaltregler mit 50uA Eingangsstrom baut . . .
Alternative Lösung. Man baut einen Kippschwinger mit Vorwiderstand, Kondensator und Gasableiter. Der Lädt sich über mehrere Sekunden auf und entlädt sich dann pulsartig. Damit kann man die LED leuchten lassen.
Bernie B. schrieb: > Ich meine, ich hab mal irgendwo SMD-LEDs gesehen, die intern aus einer > Reihenschaltung von vielen winzigen LEDs bestanden... > Kennt jemand solche Bauteile ? Ja, die kenne ich, weiß aber nicht wo man die beschaffen kann. Habe mal eine 230V LED-Birne zerlegt, weil sie unerträglich flackerte. Da sind solche Reihenschaltungen drin. Bei einem Strom von 4µA bei 29,4V kann man deutlich die einzelnen LEDs erkennen. Sie hat 7 von diesen ca. 30V-LEDs und eine mit 18V.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.