Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED Reverse current?


von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Ich habe mal eine Frage zu diesem Rückwärtsstrom vom 100µA der im 
Datenblatt immer meist bei 5V angegeben wird. z.B. hier auf Seite 3
https://www.farnell.com/datasheets/1498852.pdf

Was entnimmt man hier für eine Erkenntnis? Unter 5V bleiben, damit der 
Rückwärtsstrom ausreichend gering bleibt oder 5V ist die 
Durchbruchspannung ab welcher es sehr schnell stark hoch geht mit dem 
Strom und zur Zerstörung der LED führt.

In diesem Fall kommt aber der Betriebswiderstand der LED hinzu welchen 
den Rückwärtsstrom aber auch etwas begrenzt.

Vielleicht kann mir jemand etwas Licht ins Dunkel bringen.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Unter 5 V bleiben, ist ein alter Hut bei LEDs. Ansonsten hast du wie bei 
jeder anderen dafür nicht gebauten Diode schnell einen 
Lawinendurchbruch. Warum zum Geier™ will man eine LED auch reverse 
betreiben?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Was entnimmt man hier für eine Erkenntnis?

Daselbe wie auch bei normalen Dioden. Man bleibt einfach unterhalb der 
im DB angegebenen max. Sperrspannung, wofür wie in diesem Falle eben ein 
max. Sperrstrom garantiert wird. Gehst Du höher ran, dann wird die eben 
zur "Z-Diode" ...

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Und nicht zu vergessen die Vorschädigung. Wir hatten mal den Fall vor 
ganz vielen Jahren, wo man die LEDs mit 9V und Vorwiderstand vor Einbau 
getestet wurden. Durch diese Maßnahme kam es zu Ausfällen, der 
dummerweise erst nach einigen Betriebsstunden auftrat. Selbe Charge LEDs 
ohne diesen Test keine Probleme mehr.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

natürlich will ich die nicht verpolen.

Hat mich nur eher interessiert wie das mit diesem Lawinendurchbruch ist. 
Da hier jemand eine Schaltung als Verpolungsschutz mit einem P-Mosfet 
gepostet hat und aber im 5V Zweig eine Diode mit Widerstand drin hat 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/650696/Verpolungsschutz.png . 
Hier dürfte sich diese Durchbruchspannung aber noch um die Bodydiode des 
Mosfets erhöhen so das es gerade so noch funktioniert. Wobei er 
inzwischen einen Kurzschluss drin hat und da kamen für mich die LEDs in 
Frage die es wahrscheinlich gehimmelt hat.

Ich für meinen Fall schalte da immer eine Diode antiparallel, um einen 
Schutz gegen eine höhere Rückwärtsspannung zu haben, habe den Fehlerfall 
ohne 2te Diode aber auch noch nie ausprobiert.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Warum zum Geier™ will man eine LED auch reverse
> betreiben?

ich hatte das Problem in einem Recaro Sitz, 6 Schalter auf LED umgebaut, 
regelmäßig defekt, weil in diesem Sitz zig Motoren verbaut waren die 
alle noch oldscool mit Schaltern gesteuert wurden. Ab und zu kam vom 
Motor ein negativer Pulstransient, batsch LED defekt!

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Warum zum Geier™ will man eine LED auch reverse
> betreiben?

wenn man z.B. 2 LEDs mit getrennten Vorwiderständen antiparallel an 2 
Ausgänge anschließt, hat man an einer -5V.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

R. L. schrieb:
> Jörg W. schrieb:
>> Warum zum Geier™ will man eine LED auch reverse
>> betreiben?
>
> wenn man z.B. 2 LEDs mit getrennten Vorwiderständen antiparallel an 2
> Ausgänge anschließt, hat man an einer -5V.

Und warum sollte man das so machen können?

von Jochen A. (lok01)


Lesenswert?


von Ralf D. (doeblitz)


Lesenswert?

Jochen A. schrieb:
> Und bei Duoled?
> 
https://modellbau-schoenwitz.de/de/elektronikbauteile/leds/bedrahtete-led-tht/2mm-leds-klar/duo-led-2mm-kurz-bipolar-2pin-klar-warmwei-kaltwei-gelb-rot

Da ist die reverse Spannung der einen LED gleich der Durchlassspannung 
an der anderen. Und damit bleibt sie immer klein genug.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Was entnimmt man hier für eine Erkenntnis?

Du DARFST die LED bis 5V verpolt betreiben, ohne dass zu viel Strom 
fliesst.

Das passiert z.B. bei Matrixansteuerung.

Du kannst nicht entnehmen: Über 5V nimmt der Strom rapide zu.

Es gibt LED die bis 30V gut sperren.

Aber eben auch welche die ab 5.1V deutlich besser leiten

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Was entnimmt man hier für eine Erkenntnis?

Dass die unwichtig ist, weil in einer halbwegs sinnvollen Schaltung eine 
Rückwärtsspannung niemals auftritt - im Gegensatz zu 'normalen' Dioden.

Harald A. schrieb:
> Wir hatten mal den Fall vor
> ganz vielen Jahren, wo man die LEDs mit 9V und Vorwiderstand vor Einbau
> getestet wurden. Durch diese Maßnahme kam es zu Ausfällen, der
> dummerweise erst nach einigen Betriebsstunden auftrat. Selbe Charge LEDs
> ohne diesen Test keine Probleme mehr.

Nette Falle, die Vorschädigung. Mir scheint so, dass über die Jahre LEDs 
nicht nur heller geworden sind, sondern auch erheblich sensibler.

Das waren nicht zufällig Weiße?

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das waren nicht zufällig Weiße?

Nein, einfarbige LEDs, an die genaue Farbe kann ich mich nicht mehr 
erinnern.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Moeglicherweise koennte man einen optisch getriggerten Avalanche
Pulsgenerator damit bauen. Muesste Mann halt mal ausprobieren. ;)

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Wir hatten mal den Fall vor ganz vielen Jahren, wo man die LEDs
> mit 9V und Vorwiderstand vor Einbau getestet wurden.

Wer kommt auch auf die Idee, LEDs mit einer im Datenblatt unter Absolute 
Maximum Ratings angegebenen Reverse Voltage von 5V mit 9V zu testen?

Im Gegensatz zu einer Z-Diode ist eine LED nicht darauf ausgelegt, im 
Durchbruch betrieben zu werden.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Das waren nicht zufällig Weiße?
>
> Nein, einfarbige LEDs, an die genaue Farbe kann ich mich nicht mehr
> erinnern.

Manfred P. schrieb:
> Das waren nicht zufällig Weiße?

"Weiße" sind blaue LEDs

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Harald A. schrieb:
>> Wir hatten mal den Fall vor ganz vielen Jahren, wo man die LEDs
>> mit 9V und Vorwiderstand vor Einbau getestet wurden.
> Wer kommt auch auf die Idee, LEDs mit einer im Datenblatt unter Absolute
> Maximum Ratings angegebenen Reverse Voltage von 5V mit 9V zu testen?

Einem allwissenden rawi würde das natürlich nicht passieren, aber 
meckern und nachtreten kannst Du hervorragend.

Rainer W. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Das waren nicht zufällig Weiße?
> "Weiße" sind blaue LEDs

Wen interessiert das? Dein Klugschiss nervt und die 3% Deiner 
versehentlich sinnvollen Beiträge ändern daran nichts.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Einem allwissenden rawi würde das natürlich nicht passieren, aber
> meckern und nachtreten kannst Du hervorragend.
>
> Wen interessiert das? Dein Klugschiss nervt und die 3% Deiner
> versehentlich sinnvollen Beiträge ändern daran nichts.

Bin ich nicht der einzige, dem das auffällt.
Aber doof ist er nicht. Ich denke er könnte, wenn er mal auf die Themen 
und auf die eigentlichen Fragen eingeht, vielleicht etwas sinnvolles 
beitragen.

Rainer, warum machst du das eigentlich?
Du suchst dir tatsächlich meistens irgendwelche Beiträge, die zur Lösung 
beitragen sollen, raus und zerlegst die in haarspalterischer Manier.

Geilt dich das auf, den Oberlehrer zu spielen?
Ich halte dich für wissend und schlau genug, dass du zu dem eigentlichen 
Themen viel besser beitragen kannst, statt du das mit dieser sonstigen 
Art tust.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Mal abgesehen von der Provokation, einfach mal LED-Tester bei Google 
Bildersuche eingeben und staunen (falls Schaltplan dargestellt). Der von 
ELV scheint es besser zu machen (Vermutung!) da man hier eine Vf 
vorwählen kann.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> einfach mal LED-Tester bei Google
> Bildersuche eingeben und staunen

Ich staune! Dachte nicht, dass es dafür ganze Geräte gibt.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> Manfred P. schrieb:
>>> Das waren nicht zufällig Weiße?
>>
>> "Weiße" sind blaue LEDs
>
> Wen interessiert das?

Du selbst hattest gefragt. Warum fragst du, wenn es dich nicht 
interessiert?
Elektrisch betrachtet gibt es keine weißen LEDs und alles andere ist für 
den Reverse Current irrelevant.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Warum fragst du, wenn es dich nicht interessiert?

Vielleicht ist ihm dein belehrter Zusammenhang sowieso klar gewesen, und 
das "weiß" stand für ihn als Synonym für "kurzwellig emittierende LEDs" 
allgemein? Es gab jedenfalls keinen wirklichen Grund, dass du da deine 
Extra-Belehrung noch einbringen musstest. Wenn überhaupt, ist die Farbe 
der LED ohnehin eher unwichtig für die Betrachtung der maximalen 
Sperrspannung, denn diese wird bei sehr vielen LEDs ganz unabhängig von 
der Farbe mit maximal 5 V angegeben.

Es wurden hier auch schon LEDs diskutiert, die zum Schutz gegen zu hohe 
Sperrspannung eine billige rote (Abfall-)LED eingebaut haben. Das 
allerdings dann eher bei teuren "weißen" LEDs zu Beleuchtungszwecken und 
dort auch vorrangig nicht als Schutz gegen Leute, die sie absichtlich 
verpolen sondern als ESD-Schutz.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
>>>> Das waren nicht zufällig Weiße?
>>>
>>> "Weiße" sind blaue LEDs
>>
>> Wen interessiert das?
>
> Du selbst hattest gefragt. Warum fragst du, wenn es dich nicht
> interessiert?

Nöö, das hatte er nicht gefragt, und wollte er auch nicht wissen, bzw. 
weiß es eh' schon.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
>> einfach mal LED-Tester bei Google
>> Bildersuche eingeben und staunen
> Ich staune! Dachte nicht, dass es dafür ganze Geräte gibt.

Ich hatte mir vor vielen Jahren mal eine Schachtel mit Batterie und 
umschaltbarer Konstantstromquelle gebaut. Existiert nicht mehr.

Ich nehme Labornetzteil und Widerstand, aber werde in Zukunft drauf 
achten, die Spannung geringer einzustellen:
Harald A. schrieb:
> Und nicht zu vergessen die Vorschädigung.

LED-Tester wäre mal eine Bastelaufgabe für Anfänger, einstellbare 
Konstantstromquelle plus Spannungsanzeige.

Jörg W. schrieb:
> Vielleicht ist ihm dein belehrter Zusammenhang sowieso klar gewesen, und
> das "weiß" stand für ihn als Synonym für "kurzwellig emittierende LEDs"
> allgemein? Es gab jedenfalls keinen wirklichen Grund, dass du da deine
> Extra-Belehrung noch einbringen musstest. Wenn überhaupt, ist die Farbe
> der LED ohnehin eher unwichtig für die Betrachtung der maximalen
> Sperrspannung, denn diese wird bei sehr vielen LEDs ganz unabhängig von
> der Farbe mit maximal 5 V angegeben.

Ich habe nach "zufällig Weiß" gefragt, weil mein Eindruck ist, dass 
diese sensibler als andere reagieren. Natürlich subjektiv, ich kann es 
nicht belegen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> LED-Tester wäre mal eine Bastelaufgabe für Anfänger, einstellbare
> Konstantstromquelle plus Spannungsanzeige.

Das ist, in meinen Augen, für uns völlig über. Am Labornetzteil nehme 
ich auch keinen Widerstand mehr.
Im Moment habe nicht nochmal einiges an Werkzeug für die Holzbearbeitung 
bestellt.  Beim Suchen habe ich so viel Zeug gesehen, das mag hier oder 
da eine Erleichterung sein, aber brauchen tut man sehr vieles nicht.
Da du ungefähr mein Alter bist, sehen wir sowieso viele Sachen ähnlich.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> LED-Tester wäre mal eine Bastelaufgabe für Anfänger, einstellbare
>> Konstantstromquelle plus Spannungsanzeige.
>
> Das ist, in meinen Augen, für uns völlig über. Am Labornetzteil nehme
> ich auch keinen Widerstand mehr.

Macht man aber so nicht.
Widerstand am Labornetzteil ist Pflicht.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Nur sie Harten komm'n in den Garten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.