Hallo zusammen. Jetzt macht mein Pioneer A-Z570 schlapp :-( - Er schaltet den Ton nicht mehr durch, weder zu den Lautsprechern noch Kopfhörerausgang. - Das Relais (RY451 ?), welches normalerweise so 1-2 Sekunden nach Druck auf Power klickte, kommt nicht mehr. - Die letzten 5 Jahre oder so ab und an (5 Mal im Jahr?) mal nicht. Irgendwann hatte ich's mal, dass ich ihn an gelassen hatte ohne dass Ton kam, und nach einigen Minuten - Klack und der Ton war da. Jetzt kommt er eher gar nicht mehr beim ersten Versuch, und auch nach längerer Zeit "an" nur sehr selten. - Auf dem Sound Field Processor sieht man, dass Signal da ist (egal aus welcher Quelle). => Da ist also "Musike drin", sie wird nur nicht raus gelassen. Ich hoffe ja, dass es vlt. nur ein ELKO ist und nicht das Relais selbst. Also wo anfangen zu suchen? Auf der "Relais Assembly", vielleicht auch auf der "AF-Assembly" (dem Mainboard, sozusagen)? Oder gar auf der "Power Assembly"? Ich kann nur raten, für verstehen verstehe ich zu wenig davon :-) - Habe im Anhang mal blau die Bereiche markiert die vlt was damit zu tun haben? Sind es nur die C461-C464 als erste Verdächtige? 4x 0,01F? Aber die steuern nicht das Relais, oder? - Die Leitungen RY1+RY2 sind es, die das Relais "triggern", oder? Ergo eher "davor" schauen => "AF-Assembly", irgendwo bei den ganzen Transistoren? Aber da sind nur so 3 Elkos oder so... - Grün markiert sollten die Relais (RY452-455) sein, die die LS-Ausgänge A/B bzw A/A+B schalten. Druck auf den entspr. Taster lässt dies zuverlässig klicken. Damit hat's denke ich nicht zu tun. Wie immer wäre ich höchst dankbar für Schubser in die richtige Richtung. Multimetern und Löten kann ich (einigermaßen, hierfür sollte es reichen), nur Schaltpläne lesen nicht ;-D
Eigentlich sind Relais Verschleißteile. Man könnte sich jedoch mal die Ansteuerung genauer ansehen, ob sie überhaupt angesteuert werden. z.B. RY451 Spannung messen?
:
Bearbeitet durch User
Lars W. schrieb: > Also wo anfangen zu suchen? Auf der "Relais Assembly", vielleicht auch > auf der "AF-Assembly" (dem Mainboard, sozusagen)? Oder gar auf der > "Power Assembly"? Ich kann nur raten, für verstehen verstehe ich zu > wenig davon :-) Als erstes mal direkt an den Ausgängen der Endstufenplatine Lout und Rout messen, ob dort eine Gleichspannung zu messen ist. Da dürfen ohne Signal höchstens ein paar Milivolt zu messen sein. Wenn dort eine Gleichspannung zu messen ist, dann wird das durch die Protectionschaltung erkannt und das Relais gehindert anzuziehen. Ralph Berres
Als ALLERERSTES den Service Mode aufrufen und sehen was die Diagnose anzeigt!
Da könnte es sein, dass ein STK.. - Power-Amp die Hufe gerissen hat.
Thomas S. schrieb: > Da könnte es sein, dass ein STK.. - Power-Amp die Hufe gerissen > hat. STK-4211, und da wird man keine echten mehr bekommen.
Zwischen LOut +/- und ROut +/- messe ich jew. ca 8mV wenn auf Ausgang A geschaltet. Auf Ausgang B (der dann "aus" ist) dann eher 200mV auf ROut +/-,und ca 120mV an LOut +/-. Schalte ich auf Ausgang B um habe ich dort auch ca 8mV an L und R jew. zwischen ihren +/-. Dann werde ich mich mal auf die Suche nach RY451 machen. Wo dort müsste ich denn welche Spannung vorfinden? Wäre dankbar wenn mir da jemand im Schaltplan das eine oder andere Kreuzchen machen könnte. An dem Verbinder zwischen AF Assembly und Relais Assembly? Die Leitungen RY1 und RY2? An RY2 steht als "Sprechblase" eine "34" - sind das Volt!? Wie ich da allerdings rankommen soll...alles ausbauen :-(
Ausbau war gar nicht schlimm. Etwas Gefummel aber die Relais Platine sitzt gut zugänglich vorn links und die div. Flachbandkabel sind hinreichend lang. Puh. Ok, die 7 Adern mit RY1 und RY2 gefunden und die Dioden (?) D451+2 sowie R474 auch. Die Platine sieht in dem Bereich (Vorderkante, rot markiert im Bild) verfärbt aus, wie heiß geworden. Die Platine ist kopfüber montiert. An dieser Vorderkante sitzen R474 (blau), noch so ein blauer Widerstand (nehme ich an) und diverse sehr kleine Dioden würde ich sagen. Woher die Verfärbungen? Okay aber das nur am Rande. Habe gemessen...und wenn ich messe schaltet das Relais. Häh!? Der Reihe nach: 1. Habe an RY1 und RY2 gemessen, und zwar an dem RY1 Bein vom Relais und dem RY2 Bein vom R474. Genauer: MM dort angeklemmt, 0V. Dann Powertaster gedrückt. Nach ca 4 Sekunden klickt das Relais und es liegen 52V an. (NB: irgendwie scheinen RY1 und 2 im Schaltplan ggü Platine vertauscht...im Schaltplan geht doch Pin1 vom Flachbandkabel Alias RY1 zum R474...auf der Platine ist das aber Pin2. Daher: Namen im Folgenden einfach umgedreht denken...oder auch nicht. Bin verwirrt...) 2. Wieder aus, MM abgeklemmt. Power gedrückt. Relais klickt nicht. 3. Power angelassen, MM wieder ran. Sobald das Kontakt hat klickt das Relais und wir haben 52V. 4. alles nochmal in Ruhe... Reproduzierbar. 5. Manchmal geht das Relais wieder auf sobald ich das MM abnehme. Wenn ich es dann direkt wieder ran halte klickt das Relais mal und ich habe 52V. Ein anderes Mal klickt es nicht und ich habe 26V. Hmmmm... Sagt euch das irgendwas? Doch irgend ein Elko oder ein Widerstand der beinahe EOL ist? (Und dann noch: lt. Schaltplan geht es doch vom R474 direkt und ausschließlich zurück über das Flachbandkabel. Auf der Platine ist da aber noch eine Leiterbahn an der ganzen Vorderkante entlang nach links. Orange markiert. Hier vmtl egal, aber warum gibt es das im Schaltplan nicht?) Bis morgen ;-) und danke für die Zeit!!
Lars W. schrieb: > Woher die > Verfärbungen? Diese R474, R475 und R476 sind 2 Watt Widerstände, die anscheinend Leistung verbraten sollen, damit die Relais an die 52 Volt angeschlossen sein können und keine Extraversorgung kontruiert werden mußte. R120 ist dann der Sicherungswiderstand zu denen. Sie könnten die Tendenz haben, sich selbst auszulöten. In Röhrenfernsehern war auch immer gerne um die Röhrensockel herum die Plaine um die PL509 oder PL519 schön verfärbt und die Bedruckung dunkelbraun. Die Verfärbung kann eine Folge der Erwärmung von der vielen heißen Musik sein, die gespielt wurde. mfg
:
Bearbeitet durch User
Was ist das für ein Schaltzeichen für Q451 und Q454? Das habe ich so noch nie gesehen.
Frank O. schrieb: > Was ist das für ein Schaltzeichen für Q451 und Q454? Das habe ich so > noch nie gesehen. Transistor mit internen Widerständen
Ron-Hardy G. schrieb: > Transistor mit internen Widerständen Danke! Dachte ich mir schon, aber ich kenne auch keine solchen Transistoren. Und deshalb die Frage.
Frank O. schrieb: > aber ich kenne auch keine solchen Transistoren. Dann solltest du deinen Horizont erweitern, es gibt mittlerweile viele.
Ron-Hardy, ich war noch nicht mal ganz drin (obwohl, ob man das jemals ist?), da war ich für ca. 12 Jahre wieder raus. Aber du hast recht.
Christian S. schrieb: > Sie könnten die Tendenz haben, > sich selbst auszulöten. > Meinst du mit Nachlöten (oder auch nur mal Heißluft drauf) an den Widerständen (und anderem - was noch?) kann es schon getan sein? Wenn ich da schon bei gehe: würde es Sinn machen die Widerstände auf die Oberseite der Platine zu versetzen? Sinnvoll? Man könnte sie auch noch mit einer kleinen Metallklammer umschließen als "Kühlkörper". Unsinn? Andere Verdächtige in der Umgebung die ich noch prüfen/messen könnte? > Die Verfärbung kann eine Folge der Erwärmung von der vielen heißen Musik > sein, die gespielt wurde. Der war gut! Vielleicht also Spätfolgen vom damals auf der Anlage exzessiv angewandten Einbrenn-Verfahren "Waking up the Neighbours"?
Lars W. schrieb: https://www.mikrocontroller.net/attachment/652960/ResizedImage_2024-11-23_23-05-33_1.jpg Jede Menge kalte Lötstellen. Im verfärbten Bereich, ca. unteres Drittel, alles nachlöten. > oder auch nur mal Heißluft drauf Vergiss den Quatsch, mach das ordentlich.
Nachtrag: Auf den Relais steht was von 24V und 40V. Aber es liegen 52V an!? Ist das nicht etwas reichlich? Alle sind baugleich, Foto nur von dem am Rand gemacht.
Lars W. schrieb: > Nachtrag: Auf den Relais steht was von 24V und 40V. Richtig lesen, steht doch klar dran: 24 V Spulenspannung, der Rest bezieht sich auf "Contact:". Nachlöten!
Lars W. schrieb: > Auf den Relais steht was von 24V und 40V. Aber es liegen 52V > an!? Es hat 24V Spulennennspannung, aber noch einen Vorwiderstand von 1kOhm. Und so passt das schon.
Nachgelötet und die drei 2W Widerstände dabei auf die Oberseite verfrachtet. Tut wieder :-) P-A-R-T-Y !! Danke euch für die kundigen Augen.
PS: (wie) kann man das Topic mit "[Gelöst]" markieren?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.