Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Labornetzteil Oberschwingungen


von Andreas U. (andreas_u812)


Lesenswert?

Liebes Forum,
bei z.b.: Amazon werden "Labornetzteile" zu relativ günstigen Preisen 
angeboten, natürlich kann man hier bei einem Kaufpreis von unter 100,00 
Euro nicht die Qualität von Rohde & Schwarz erwarten.
Diese Teile liefern aber teilweise sehr genaue Strom und Spannungswerte.
Nun habe ich gehört/gelesen in Bewertungen, dass diese Dinger stark 
Oberwellen produzieren, zum teil nicht konform mit der CE Norm.
Wie kann ich die Reinheit der gelieferten Gleichspannung/Gleichstrom 
messen?
Oder wie würde man hier professionell messen?
Ich denke doch mit einem Oszilloskop (Eingangseinstellung für 
Wechselspannung).
Es geht mir weniger um die EMV Verträglichkeit, mich interssiert nur die 
Qualität welche die diese Netzteile liefern.

Grüße von der hessischen Bergstraße

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Andreas U. schrieb:
> Nun habe ich gehört/gelesen in Bewertungen, dass diese Dinger stark
> Oberwellen produzieren, zum teil nicht konform mit der CE Norm.

Nur netzseitig!

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Andreas U. schrieb:
> Diese Teile liefern aber teilweise sehr genaue Strom und Spannungswerte.

4 Stelige Auflösung im Display bei Strom bzw. Spannung sagt NIX über 
Genauigkeit.

> Wie kann ich die Reinheit der gelieferten Gleichspannung/Gleichstrom
> messen?

Was weisst Du über Messtechnik bzw. welche Geräte hast Du zur Verfügung?
Wenn Du so diese Frage stellen musst, sagt das genug über Deinen 
Wissenstand.

von Andreas U. (andreas_u812)


Lesenswert?

Es tut mir leid, ich habe mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt, bzw 
etwas verwechselt. Es geht wohl hier um die Ripplespannung bzw. was der 
Gleichspannung überlagert ist.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Andreas U. schrieb:
> Es geht wohl hier um die Ripplespannung bzw. was der
> Gleichspannung überlagert ist.

Schau ins Datenblatt.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ein Oszilloskop brauchst du auf jeden Fall, vorzugsweise ein digitales 
dass von Über/Unterspannungs-Ereignissen Schnappschüsse einfrieren kann, 
damit man etwas sehen kann.

Und dann musst du die Last-Szenarien nachstellen, die dir wichtig sind. 
z.B. eine Last ein/aus schalten.

Die meisten Labornetzteile regeln Lastschwankungen für die Praxis gut 
genug aus. Schwächen werden am häufigsten beim ein- oder aus-Schalten 
des Netzteil gemeldet, da passieren bei manchen Netzteilen die gröbsten 
Schnitzer. Teilweise so grob, dass damit betriebene Mikrochips kaputt 
gehen.

: Bearbeitet durch User
von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> 4 Stelige Auflösung im Display bei Strom bzw.
> Spannung sagt NIX über Genauigkeit.

Doch! - Wenn die Displays je doppelt (oder mehr) soviele Ziffern haben 
wie der Preis in ganzen €, dann ist das meist ein klarer Hinweis auf 
einen Mangel an Genauigkeit.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Es geht mir weniger um die EMV Verträglichkeit, mich interssiert nur die
> Qualität welche die diese Netzteile liefern.

Anhand deiner Fragestellung waerst du nicht in der Lage so eine Messung 
zu bewerten. Zumal das auch eh so eine Sache ist. Was ist gut? Was ist 
gut genug? Welche Anwendungen?

Kauf dir so ein Korad KA3005. DAs ist linear. Macht damit prinzipbedingt 
solche Probleme nicht. Nach etwa 2-3Jahren musst du da den Encoder 
austauschen. Bei allerhoechsten Anspruechen musst du das Teil auch 
nochmal selber kalibrieren. Ich kenne fuenf Geraete persoenlich. Die 
Stromanzeige lag da beim Kauf so zwischen 0.5 und 4mA daneben. Nach 
kalibrierung aber sehr gut.
Wenn man dann noch eine eigene Luefterregelung einbaut dann ist es IMHO 
echt gut und fuer den Preis sogar geschenkt.

Vanye

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.