Hi, habe mir ein Hama QI-FC10 Qi-Wireless-Ladegerät gekauft. Damit habe ich einmal mein Smartphone (Samsung S20 5G) laden können und seitdem nicht mehr. Es blinkt abwechselnd rot und blau (was laut Anleitung das Vorhandensein der Stromversorgung signalisiert) und sonst passiert nichts. Man hört ein ganz leichtes regelmäßiges Klicken (vermutlich die Spule die gepulst wird?). Auf dem Smartphone ist das Qi-Laden natürlich aktiviert. Es wird das gleiche USB-Netzteil benutzt wie zuvor, ein anders geht auch nicht. Hat jemand einen heißen Tipp außer reklamieren?
Anderes Händi / Qi-C testen, dann reklam(ieren). Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7784403 wurde vom Autor gelöscht.
Klaus R. schrieb: > Anderes Händi / Qi-C testen, dann reklam(ieren). Da muss ich mal die Kollegen fragen ob die eins haben.
Was mag ein Qi-Ladegerät mit "PC-Hard- und Software" zu tun haben?
Harald K. schrieb: > Was mag ein Qi-Ladegerät mit "PC-Hard- und Software" zu tun haben? Wo würde es denn deiner Meinung nach besser hinein passen?
Dir fällt nichts besseres ein? Wirklich? OK: Nach "Projekte & Code" passt es noch weniger, und auch nicht nach "Ausbildung und Beruf". Nach "Haus & Garten" oder auch nach "Makramee und Töpfern" würde es ebenfalls nicht passen, gäbe es entsprechende Bereiche. Aber: Was ist da drin? Elektronik. Hat es mit Software zu tun? Mit Software, die auf einem PC läuft? Nein. Hat es mit PC-Hardware zu tun? Kann man das an einem PC-Motherboard anschließen, oder ist es gar eins? Auch nein. Gib Dir mal ein bisschen Mühe, Du meinst ja immerhin, viele Dinge über OOP und Embedded-Programmierung wissen zu wollen.
Harald K. schrieb: > Aber: Was ist da drin? Elektronik. Ja, aber in unseren Elektronik Unterforen geht es eher um die Entwicklung eigener Elektronik. Hier haben wir eine fertige Consumer Hardware, und eventuell Bedienerfehler. Harald K. schrieb: > Hat es mit PC-Hardware zu tun? Rein technisch nicht, aber es ist beides Consumer Elektronik und es geht hier eben mehr um die Bedienung durch den Consumer. Hätte ich das Teil aufgemacht und zur Funktion der Bauteile Fragen gehabt hätte ich in einem anderen Forum gefragt. Harald K. schrieb: > Du meinst ja immerhin, viele Dinge über OOP und Embedded-Programmierung > wissen zu wollen. Ist das ein Problem für dich?
Gerade fällt mir ein dass ich ja wieder ein Oszilloskop zuhause habe... Ich habe einen simplen aufgewickelten Draht auf das Ladegerät gelegt und das Oszilloskop angeklemmt, Ergebnis ist angehängt. Die "Trägerfrequenz" ist genau 100kHz. Der Puls kommt synchron zum hörbaren "Ticken". Hmm, das spricht eigentlich dafür dass das Teil funktioniert...
Niklas G. schrieb: > ... Schoen das du diesen "overengineered Murks" selbst einmal in vollen Zuegen auskosten darfst. :) > Hat jemand einen heißen Tipp außer reklamieren? Wegwerfen?
Motopick schrieb: > Schoen das du diesen "overengineered Murks" selbst einmal > in vollen Zuegen auskosten darfst. :) Bei elektrischen Zahnbürsten wird das seit Anbeginn der Zeiten so gemacht, aber bei Smartphones ist es auf jeden Fall Murks?
Niklas G. schrieb: > ... ist es auf jeden Fall Murks? Wenn es nicht so waere, wuerde es ja funktionieren.
Motopick schrieb: > Wenn es nicht so waere, wuerde es ja funktionieren. Die meisten Geräte funktionieren wenn sie intakt sind und nicht wenn sie defekt sind.
Niklas G. schrieb: > Hat jemand einen heißen Tipp außer reklamieren? Vielleicht gibt es Langwellen-Interferenzen.
Motopick schrieb: > Wenn es nicht so waere, wuerde es ja funktionieren. Vielleicht funktioniert ja auch nur das Smartphone nicht mehr. Ohne sinnvollen Test (anderen Qi-Lader, anderes Qi-taugliches Smartphone) lässt sich nicht eingrenzen, wo das Problem tatsächlich liegt. Auf dem Smartphone läuft ein Sack Software, und wenn da irgendwas beleidigt ist, kann es gut und gerne sein, daß es halt nicht mehr via Qi laden will. Man kann natürlich einen Reset durchführen, und es dann nochmal ausprobieren, aber ein simpler Kreuzvergleich geht schneller und unkomplizierter.
Ist jetzt eine Hülle ums Mobiltelefon oder eine neue Hülle? Bei manchen Komibnationen (Telefon/Ladegerät) klappt das nicht.
Eventuell könnte ich mit so einem Qi-Ding mein altes Motorola Razr V2 wiederbeleben..sofern ich es wiederfinde.. Den sonstigen Akku-Zoo gibt es ja noch - wäre immerhin ein Ansatz, den zu umschiffen - aber standardisierte Anschlüsse und Netzteile usw. wären auch nicht schlecht.
Harald K. schrieb: > Vielleicht funktioniert ja auch nur das Smartphone nicht mehr. Ohne > sinnvollen Test (anderen Qi-Lader, anderes Qi-taugliches Smartphone) > lässt sich nicht eingrenzen, wo das Problem tatsächlich liegt. Hab es jetzt mit dem Smartphone eines Kollegen getestet, damit funktioniert es auch nicht. Damit ist wohl das Ladegerät defekt. Kurios nur dass das Oszilloskop trotzdem diesen Puls messen kann; hätte jetzt vermutet dass ein typischer failure mode ein schlichter Wackelkontakt an der Sendespule ist. Ob das "Abklingen" des Pulses ein Hinweis sein könnte oder muss das so? Vielleicht ein Kondensator ab? Ich würde es gerne auseinandernehmen aber das ist natürlich blöd wegen der Reklamation/Garantie. Frank O. schrieb: > Ist jetzt eine Hülle ums Mobiltelefon oder eine neue Hülle? Am Anfang hat es sogar mit einer ziemlich dicken Hülle funktioniert, jetzt gar nicht mehr. Rbx schrieb: > Eventuell könnte ich mit so einem Qi-Ding mein altes Motorola Razr V2 > wiederbeleben Das kann auch nützlich sein wenn die USB-Buchse feucht ist, manche Smartphones verweigern dann das Laden (passiert natürlich immer dann wenn man noch 5% hat).
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.