Hallo zusammen, ich bin aktuell ein bisschen am basteln und würde mir gerne einen Matrixumrichter bauen. Für diesen ist es ja notwendig bidirektionale Schalter einzusetzen. Aufgrund einer geplanten Schaltfrequenz von bis zu 100kHz habe ich mich für SiC Mosfets entschieden. Um diese anzusteuern würde ich gerne den UCC21551x Treiber von TI nutzen. Soweit alles klar! Nun hat sich mir bei der Verschaltung eine Frage gestellt: Wie auf der beigefügten Grafik zu erkennen ist handelt es sich bei dem Treiber um ein zweikanaliges Modell wobei ich gerne den Ausgang A für den oben und Ausgang B für den unten dargestellten MOSFET nutzen würde. Der Anschluss des oberen Transistors ist mir soweit bewusst und sollte richtig sein. Korrigiert mich gerne falls nicht. Bei dem unteren der beiden Transistoren tue ich mich gerade aber etwas schwer. Dessen Source ist ja mit der Source des oberen Transistors verbunden und damit "falschrum" eingebaut. Welche Spannung habe ich an den Pin VDDB (Pin 11) anzulegen um meinen bidirektionalen Schalter zu realisieren? Ebenfalls die 24 V? Vielen Dank schonmal für eure Hilfe im Voraus!
Nabend, zu meiner Zeit haben wir solch triviale Aufgaben auf dem Pausenhof gelöst. Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass wir dir hier einfach nur die Hausaufgabe lösen sollen. Mit einem geringe Maß an Eigeninitiative und absoluten Grundkenntnissen in Elektrotechnik sollte man das Datenblatt lesen und verstehen können. Ich empfehle ein Grundstudium Elektrotechnik. Gruß Rainer
Guten Tag, ich konkretisiere nochmals meine Frage. Zum Bau eines bidirektionalen Schalters würde ich gerne zwei SiC-Mosfets einsetzen. Diese möchte ich über den UCC21551 von TI ansteuern. Zur Ansteuerung des Highside Mosfets bestehen erstmal keine Fragen sondern dies würde ich gemäß der Empfehlung des Datenblattes machen. Im Vergleich zu der dargestellten Schaltung würde ich den unteren der beiden Transistoren gerne drehen um damit wie gesagt die Funktionalität eines bidirektionalen Schalters zu realisieren. Bezüglich der Ansteuerung des Lowside Transistors bin ich mir mangels Erfahrung dennoch unsicher wie dies zu erfolgen hat. VSSB stellt ja die GND-Referenz dar welche ich nach meinem Verständnis auf das Source Potential des Lowside Transistors müsste. Mein Drain wird mit dem Ausgang der Schaltung verbunden. Zur Aufsteuerung des Transistors ist ja eine entsprechende Gate-Source-Spannung U_GS notwendig. Wie ich diese allerdings mittels des ausgewählten Treibers erzeugen kann bzw. welche zusätzlich Schaltung noch notwendig wird mir leider nicht klar und wäre an dieser Stelle froh wenn mir weitergeholfen wird. Vielen Dank im Voraus für konstruktive Hilfe! PS: Wenn es sich, wie angekündigt, nur um eine Pausenhofdiskussion handelt, sollte die Frage im Handumdrehen beantwortet sein.
David F. schrieb: > ich konkretisiere nochmals meine Frage. Zum Bau eines bidirektionalen > Schalters würde ich gerne zwei SiC-Mosfets einsetzen. Dann tu das. > Diese möchte ich > über den UCC21551 von TI ansteuern. Zur Ansteuerung des Highside Mosfets > bestehen erstmal keine Fragen sondern dies würde ich gemäß der > Empfehlung des Datenblattes machen. Falsch. Im Bild sieht man eine Halbbrücke. Das ist kein bidirektionaler Schalter! > Im Vergleich zu der dargestellten > Schaltung würde ich den unteren der beiden Transistoren gerne drehen um > damit wie gesagt die Funktionalität eines bidirektionalen Schalters zu > realisieren. AHA! Und was fällt dabei auf? > Bezüglich der Ansteuerung des Lowside Transistors bin ich > mir mangels Erfahrung dennoch unsicher wie dies zu erfolgen hat. Scheint so. Der Trick lautet. Verbinde die beiden Gates und die beiden Sources. Beide MOSFETs werden von einem Treiber gleichzeitig angesteuert, es gibt bestenfalls noch getrennte Gatewiderstände für die MOSFETs. Das war's. Die beiden Drains sind dann die Anschlüsse deines bidirektionalen Leistungsschalters. Dabei arbeitet ein MOSFET immer im Normalbetrieb bezüglich der Polarität des Drainsstroms und der andere im Inversbetrieb. MOSFETs können sowas, Bipolartransistoren nicht. Für den Treiber braucht es meistens einen passenden DC/DC Wandler, um die Ausgangsseite zu versorgen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.