Moin, beim Aufräumen habe ich noch einen Schwung Netzteile aus meiner K1510/K1520-Zeit gefunden. Im einzelnen sind das: 1x STM 9V/2,2A 1x STM 24V/5A 1x STM 5V/3,3A 2x STM 5V/10A 1x STZ K0367 +/-12V, +/-15V 1x STM K0361.03 5V/10A In einem Einschub gibt es noch: 1x Netzsicherung 1x Netzfilter 1x STM 5V/3,3A 1x STM 24V/2A 1x STM 12V/4,2A 1x STM 9V/2,2A Da die Netzteile seit ihrer letzten Nutzung bestimmt 15 Jahre nur herumlagen, gibt es keinerlei Garantie oder Rücknahme. Am liebsten ist mir Abholung (01705), die Dinger sind recht schwer. Für die User, die sich immer so schön über die Preise aufregen, rufe ich mal 10€ pro Stück auf, ernsthafte Interessenten melden sich bitte und wir werden uns ganz sicher einig - es sei denn, geschenkt wäre noch zu teuer. Thomas
Thomas P. schrieb: > Moin, ... > Da die Netzteile seit ihrer letzten Nutzung bestimmt 15 Jahre nur > herumlagen, gibt es keinerlei Garantie oder Rücknahme. > Am liebsten ist mir Abholung (01705), die Dinger sind recht schwer. > > Für die User, die sich immer so schön über die Preise aufregen, rufe ich > mal 10€ pro Stück auf, ernsthafte Interessenten melden sich bitte und > wir werden uns ganz sicher einig - es sei denn, geschenkt wäre noch zu > teuer. Ja richtig. Mein letztes und bislang einziges "STM 5V/10A" habe ich schon zu S.B.Z.-Zeiten geschenkt bekommen. Geschenkt kann auch durch Inflation nicht teurer werden. :) Der Einschub(!) mit > 1x STZ K0367 +/-12V, +/-15V > 1x STM K0361.03 5V/10A waere evtl fuer mich interessant. Der sieht aber nicht nach K1520 aus. Koennte man von dessen hinteren Innereien mal ein Foto machen? Frohen Advent!
Motopick schrieb: > habe ich > schon zu S.B.Z.-Zeiten geschenkt bekommen. Zu diesen Zeiten (https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetische_Besatzungszone) wirst Du wohl noch nicht gelebt haben.
Motopick schrieb: > Der Einschub(!) mit >> 1x STZ K0367 +/-12V, +/-15V >> 1x STM K0361.03 5V/10A > > waere evtl fuer mich interessant. > Der sieht aber nicht nach K1520 aus. > > Koennte man von dessen hinteren Innereien mal ein Foto machen? Kann man, siehe Anhang. Ich würde es nicht beeiden wollen, bin aber schon der Meinung, dass die Dinger aus dem K1520-Umfeld stammen müssten. Thomas Edit: Die Gegenstücke für die jeweils rechten Steckverbinder sind hier auch noch vorhanden, neu, unbenutzt und jeweils als Pärchen.
:
Bearbeitet durch User
Thomas P. schrieb: > Motopick schrieb: > >> Der Einschub(!) mit >>> 1x STZ K0367 +/-12V, +/-15V >>> 1x STM K0361.03 5V/10A >> >> waere evtl fuer mich interessant. >> Der sieht aber nicht nach K1520 aus. >> >> Koennte man von dessen hinteren Innereien mal ein Foto machen? > > Kann man, siehe Anhang. > Ich würde es nicht beeiden wollen, bin aber schon der Meinung, dass die > Dinger aus dem K1520-Umfeld stammen müssten. > > Thomas > > Edit: Die Gegenstücke für die jeweils rechten Steckverbinder sind hier > auch noch vorhanden, neu, unbenutzt und jeweils als Pärchen. Vielen Dank fuer die Fotos. Und, gut zu wissen, dass passende Steckverbinder verfuegbar sind. Ich war von "Schraubterminals", wie beim 5 V/10 A ausgegangen. Ein typisches Kennzeichen von K1520-Baugruppen(!) war das Doppelformat 215x170. Die Netzteile koennten in Einschueben fuer das System K1510 gesteckt haben. Dessen Basis war noch der U808/I8008. Das habe ich aber nie gesehen. Dessen Leiterkarten waren kleiner. Ich meine 135x170mm. Kann mich da aber auch taeuschen. Da muss ich nochmal sehr lange nachdenken, ob und wie viel ich darin investiere. :) Hans schrieb: > Motopick schrieb: >> habe ich >> schon zu S.B.Z.-Zeiten geschenkt bekommen. > Zu diesen Zeiten > (https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetische_Besatzungszone) wirst Du wohl > noch nicht gelebt haben. Ah, ein Klugsch#$%$er. Die 2+4-Vertraege haben das Ende der S.B.Z. markiert.
Hallo, ich hätte Interesse an dem Einschub im linken Bild und den anderen Netzteilen der ersten Generation (K1510), wenn noch zu haben. Ach mein erster Post in diesem Forum, ich bin Sylvia 61 J. von Beruf Krankenschwester, komme aus Sachsen und sammle DDR-Computer. l.G. sylvi
Da ich bekennendermassen keine S.B.Z.-Computer sammle, also auf diesen speziellen Formfaktor nicht angewiesen bin, lasse ich Sylvi gerne den Vortritt. Protipp zur Wiederinbetriebnahme: Ein 100W Gluehobst dem Netzanschluss vorschalten, und damit erstmal die Elkos "wiederaufrischen". :) Frohen Advent!
Motopick schrieb: > Ah, ein Klugsch#$%$er. > Die 2+4-Vertraege haben das Ende der S.B.Z. markiert. Deine Behauptung wird halt auch nicht wahrer, selbst wenn Du sie immer wieder wiederholst. Du bist einfach schlichtweg geschichtlich nur ungebildet. Das geht schon damit los das Du die Sowjetische Besatzungszone falsch abkürzen tust. Die korrekte Abkürzung wäre ohne die 3 Punkte, also nur SBZ. Auch wenn die damalige Bundesregierung weiterhin von der SBZ gesprochen hat, hat sie dennoch am 7.10.1949 aufgehört zu existieren. In der ehemaligen Bundesrepublik wurde die Besatzung sogar erst 1955 aufgehoben (kann man hier https://de.wikipedia.org/wiki/Besatzungszone nachlesen). Bis zu diesem Zeitpunkt galt in der Bundesrepublik (ab deren Gründung) das so genannte Besatzungsstatut (https://de.wikipedia.org/wiki/Besatzungsstatut). Unabhängig von irgend einem Besatzungsstatus galten (in der Bundesrepublik) noch alliierte Vorbehaltsrechte, die verloren mit den 2+4 Verträgen ihre völkerrechtliche Gültigkeit (hier https://de.wikipedia.org/wiki/Besatzungsstatut und hier https://de.wikipedia.org/wiki/Besatzungsstatut). So sind nun mal die geschichtlichen Tatsachen. Was Du persönlich fühlst interessiert die Geschichte halt nicht.
Hallo Motopick, mit Deinem letzten Beitrag hast Du dich selbst in ... gebracht. Die SBZ gab es nun mal bis zum 07.10.1949. Und außer Zuse-Rechnern war damals nichts da. Und alte Rechentechnik wieder in Funktion zu setzen und für die nachfolgenden Generationen zu erhalten hat was mit Bewußtsein zu tun. Und es ist gut das es noch Menschen dafür gibt. Konfiguration: 1x STZ K0367 +/-12V, +/-15V 1x STM K0361.03 5V/10A zusammen hat es auch für kleine K1520-Systeme mit 5 bzw. 7 selten 11 Steckplätze gegeben, wenn kein U555 im Einsatz war. Es kann auch eine Erweiterung für AD-/DA-Systeme sein. Die STZ braucht eine spezielle Verkabelung. Wenn die rückwertige Verkabelung kpl. ist, deutet das 9V NT auf K1510. mfg ralph www.K1520.com
:
Bearbeitet durch User
Ralph M. schrieb: > Und alte Rechentechnik wieder in Funktion zu setzen und für die > nachfolgenden Generationen zu erhalten hat was mit Bewußtsein zu tun. > Und es ist gut das es noch Menschen dafür gibt. Ich hatte zu S.B.Z.-Zeiten alles was en vogue war, in der Firma. "At my disposal." Einen P8000, einen 1834 aus 3 gelieferten 1834 zusammengebaut, der vereinte dann Farbmonitor, (Pseudo-)VGA-Adapter, 44 MB Platte, 8087 und den Asynchronadapter, einen 1715, einen KC85-3... Die haette ich 1989/90 zum "Schrottwert" von je 5 Blechmark kaufen koennen. Nichts davon war so erstrebenswert das auch zu tun. Da fehlte es bei mir wohl ganz maechtig an Bewusstsein.
Sylvia schrieb: > Hallo, > ich hätte Interesse an dem Einschub im linken Bild und den anderen > Netzteilen der ersten Generation (K1510), wenn noch zu haben. Hallo Sylvia, ist mein Mail angekommen? Gibt hier mit der Weiterleitung an GMX-Mailadressen immer wieder Probleme. Sonst melde Dich bitte über pn bei mir (klick auf den Usernamen). Thomas
Motopick schrieb: > 2+4-Vertraege Passt, die darf man nicht zu laut erwähnen, sonst käme ja raus, dass die NATO Krieg provoziert - gar nicht im Sinne der Mainstream-Gehirnwäsche.... Gruss Chregu
Beitrag #7786166 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ein Teil der Netzteile könnte auch von einer PS2 sein. Beinhaltete eine 1Bit Verarbeitungseinheit und wurde Octal Programmiert. Es wurden damit nur vielleicht 3 Anlagen bestückt. Danach kam der MC80... PS2 und MC80 wurden in der DDR entwickelt und Produziert. MfG alterknacker MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > PS2 und MC80 wurden in der DDR entwickelt und Produziert. Gibt es zu der PS2 mehr Info? Ich habe davon nie gehört.
Thomas F. schrieb: > Gibt es zu der PS2 mehr Info? Ich habe davon nie gehört. Das Teil wurde in Karl-Marx-Stadt produziert. https://ia903409.us.archive.org/35/items/ps-2000-projektierungsvorschrift-424813-9-pro-4-erganzung/PS2000%20-%20Projektierungsvorschrift%20%28424813-9%20Pro%204%29%20Erg%C3%A4nzung.pdf Mist habe nullen vergessen. PS2000 nannte sich das Teil. MfG alterknacker
> mit Deinem letzten Beitrag hast Du dich selbst in ... gebracht. > Die SBZ gab es nun mal bis zum 07.10.1949. Neee, die Besatzung durch die Sowjetunion mit mindestens einer halben Million permanent stationierten Soldaten, Offizieren und Familie der Roten Armee (GSSD) dauerte bis in die Neunziger. Auch die Karriere des heutigen Kreml-Chefs Putin begann als Besatzer in Dresden von 1982 - 1990 > Und außer Zuse-Rechnern war damals nichts da. Och, da gab es noch Analogrechner wie den Steuerrechner der V2 und diverse Feuerleitrechner der Flakartellerie https://www.analogmuseum.org/library/hamburg_hoelzer.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Kommandoger%C3%A4t_40 Möglicherweise gab es auch noch einige IBM Hollerith-Maschinen in Berlin. Und einige zählen elektromechanische Chiffriermaschinen wie die Enigma zu den Computern. Und genau genommen, gab es die Zuses Z2 nur vor der Besatzung durch die Sovietsky, 1939 wird als baujahr genannt, zerstört durch Bomben Anglo-Amerikansiche 1943/44. Ähnlich die Z3 und die Z4 wurde durch Transport in das Allgäu 1945 dem Zugriff durch die Societskies entzogen.
https://archive.org/details/numerikprogrammierbaresteuerungps20001prospektausgabe1982 weiteres PS2000. MfG alterknacker
Beitrag #7786421 wurde von einem Moderator gelöscht.
Al. K. schrieb: > PS2000 Ach der: https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/ps2000.htm Alles klar. Danke.
Beitrag #7786424 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7786427 wurde von einem Moderator gelöscht.
Alle Netzteile vergeben und schon abgeholt - viel Spaß damit. Thomas
Hallo, ich möchte mich noch einmal bedanken! Die NTs haben ihr neues Zuhause wohlbehalten erreicht. Ich möchte allen ein schönes Weihnachtsfest wünschen! lG. sylvi
Hallo Silvia, falls die Netzteile wieder in Betrieb genommen werden, würde mich beruflich die Erfolgsquote interessieren. Ansonsten, auch für alle, friedliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch. Gruß Claus
Nicht gleich volle Netzspannung an lang gelagerte Schaltnetzteile legen. Spannung mit Stelltrafo gemütlich hochdrehen wäre gesünder für die Elkos.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.