Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik [S] ELO 3/1981 - Modellbahnfahrregler


von Gregor (g_gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich suche die Bauanleitung eines Modellbahnfahrregler (mit 
Phasenanschnitt, 2 Optokopplern und drei Potis, soweit ich mich 
erinnere) die es (vermutlich) in der ELO 3/1981 gab. Kann mir da jemand 
weiterhelfen. Habe archive.org und andere schon durchstöbert, finde da 
aber nichts. Benötige nur (als Foto) die Anleitung.
Wenns nichts wird, isses nicht schlimm...

Gruß

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Gregor schrieb:

> ich suche die Bauanleitung eines Modellbahnfahrregler (mit
> Phasenanschnitt, 2 Optokopplern und drei Potis, soweit ich mich
> erinnere) die es (vermutlich) in der ELO 3/1981 gab.

Versuchs mal in der nächsten Leihbücherei mit dem sog. auswärtigen
Leihverkehr.

von Johann B. (joh14)


Lesenswert?

unter de.elv.com/elvjournal/alle-ausgaben/

findet man alle ELV Ausgaben seit 1979 als pdf.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Johann B. schrieb:
> findet man alle ELV Ausgaben seit 1979 als pdf.

ELV != ELO

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?


von Kurt A. (hobbyst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Fahrregler in ELO 3/81 ist für Fernsteuerungen von Modellschiffen 
oder Autos gedacht. Nicht für Modellbahnen. Da ist nur ein Optokoppler 
drauf. Ein Bild der Platine habe ich angefügt. Den Schaltplan darf ich 
wegem Urheberrecht nicht hochladen

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Kurt A. schrieb:
> Der Fahrregler in ELO 3/81 ist für Fernsteuerungen von Modellschiffen
> oder Autos gedacht. Nicht für Modellbahnen. Da ist nur ein Optokoppler
> drauf. Ein Bild der Platine habe ich angefügt. Den Schaltplan darf ich
> wegem Urheberrecht nicht hochladen

Nach 44 Jahren?
Was wollen die denn von dir?

von Kurt A. (hobbyst)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Nach 44 Jahren?
> Was wollen die denn von dir?

Ok, kann die Seiten erst morgen einscannen und hochladen.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Im Netz habe ich jetzt nur den gefunden.
https://www.elektronik-labor.de/Elo/Fahrtregler_10_83.html

von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kurt A. schrieb:
> Den Schaltplan darf ich wegen Urheberrecht nicht hochladen.

Nach über 40 Jahren gibt's wohl kein Urheberrecht mehr.

von Gregor (g_gast)


Lesenswert?

Hi, erstmal Danke für die Bemühungen, offenbar muss ich nochmal anders 
suchen, in welchem Heft das war, denn es geht mir um einen 
Modellbahnfahrregler, nicht einen Fahrregler für Modellbau.
Gruß Gregor

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:
> Nach über 40 Jahren gibt's wohl kein Urheberrecht mehr.

70 Jahre nach dem Tod des Urhebers!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:

>> Den Schaltplan darf ich wegen Urheberrecht nicht hochladen.
>
> Nach über 40 Jahren gibt's wohl kein Urheberrecht mehr.

Zitat: § 66 Anonyme und pseudonyme Werke
(1) Bei anonymen und pseudonymen Werken erlischt das Urheberrecht 
siebzig Jahre nach der Veröffentlichung.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Enrico E. schrieb:
>
>>> Den Schaltplan darf ich wegen Urheberrecht nicht hochladen.
>>
>> Nach über 40 Jahren gibt's wohl kein Urheberrecht mehr.
>
> Zitat: § 66 Anonyme und pseudonyme Werke
> (1) Bei anonymen und pseudonymen Werken erlischt das Urheberrecht
> siebzig Jahre nach der Veröffentlichung.

Die Autoren sind genannt.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Das ist aber jetzt nicht das Hier?
Da bin ich nämlich 3 mal vorbei gerannt.
https://www.elektronik-labor.de/Projekte/FahrpultElo.html

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

H. H. schrieb:

>>> Nach über 40 Jahren gibt's wohl kein Urheberrecht mehr.
>>
>> Zitat: § 66 Anonyme und pseudonyme Werke
>> (1) Bei anonymen und pseudonymen Werken erlischt das Urheberrecht
>> siebzig Jahre nach der Veröffentlichung.
>
> Die Autoren sind genannt.

Ich habe jetzt das mehrseitige Gesetz nicht vollständig durchgelesen.
Sind die Fristen bei bekannten Autoren kürzer?

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Bei einem Stromlaufplan bezieht sich das Urheberrecht freundlicherweise 
nur auf die bildliche Darstellung und nicht auf die Funktion der 
Schaltung.

Wenn man den Plan selbst abzeichnet darf er auch veröffentlicht werden.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ich habe jetzt das mehrseitige Gesetz nicht vollständig durchgelesen.
> Sind die Fristen bei bekannten Autoren kürzer?

Meist länger.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Sind die Fristen bei bekannten Autoren kürzer?

Länger. 70 Jahre nach Tod, nicht Veröffentlichung.

Damit Kinder und Enkel auch noch was davon haben. Und Gierige nicht den 
Autos umbringen um dessen Rechte erlöschen zu lassen.

Woanders gibt es auf Schaltpläne keine Urheberrecht, Italien, 
Niederlande, da findest du die ELO in archive.org .

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers!

Ach soo! Puh! Na gut, jetzt kann ich das Hochladen eh nicht mehr wieder 
rückgängig machen.

😬

Hoffentlich sieht jetzt aktuell niemand von den Internetprüfern die 
Bilder! Nach 6 Monaten ist hier bestimmt auch schon wieder eine gehörige 
Portion Gras drüber gewachsen und das Zittern und Bangen hat dann 
endlich ein Ende. Ab da gilt dieser Thread dann sowieso schon als so gut 
wie unterm Teppich gekehrt.

von Kurt A. (hobbyst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab was gefunden in meinem Archiv. Das könnte die gesuchte Schaltung 
sein. 3 Poti und 2 Optokoppler.

von Gregor (g_gast)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Das ist aber jetzt nicht das Hier?
> Da bin ich nämlich 3 mal vorbei gerannt.
> https://www.elektronik-labor.de/Projekte/FahrpultElo.html

Hallo Thomas,

besten Dank!!! Genau das wars, was ich suchte! Was doch älter als ich 
vermutete.
Gruß Gregor

: Bearbeitet durch User
von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Kurt A. schrieb:
> Hab was gefunden in meinem Archiv. Das könnte die gesuchte
> Schaltung
> sein. 3 Poti und 2 Optokoppler.

Wer hätte das gedacht! Conrad hat die Schaltung von ELO fast 1:1 einfach 
nochmals aufgelegt und ohne rot zu werden kommerziell verwertet. Und wir 
hier diskutieren über Urheberrechte!

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Ich habe mich vor vielen Jahren, als die Hobby Elektronik Stuttgart noch 
was mit Elektronik zu tun hatte, mit dem damaligen Chfredakteur von 
Elektor unterhalten. U.a. ging es ums Copyright und da hat er gemeint, 
daß ein Schaltplan nicht schützbar ist, denn es braucht nur einer ein 
Bauteilwert ändern, dann ist es eine andere Schaltung. Das Urheberrecht 
zieht nur auf z.B. einen kopierten oder fotografierten Schaltplan aus 
der Zeitschrift, nach dem Um-/Neuzeichnen kann man auch nichts mehr 
machen. Der Schaltplan ist wie ein Kunstwerk zu sehen, dessen Inhalt 
irrelevant ist.

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

H. H. schrieb:
> 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers!

Wie kann man nur?
Auch wenn das prinzipiell stimmen mag, hausiert man doch nicht damit 
noch herum.

Da gibt es einige richtige "Hobbykollegen" (nicht nur in diesen Forum) 
die helfen und (vielleicht auch unbewußt) ein Risiko auf sich nehmen und 
stellen Quellen zu Verfügung an die man sonst nicht herankommt oder die 
man sonst bezahlen müßte, der Webseitenbetreiber hält sich (noch?) 
zurück und einige Zeitgenossen müssen  unbedingt laut 
"herumschreien"....

Da hält man sich doch geschlossen und freut sich (und wenn "nur" für die 
anderen) das es solche Quellen wenigstens kurzzeitig zum problemfreien 
Download gibt...


Reicht es nicht schon aus was z.B. Youtube direkt alles weg filtert was 
kommerzielle Musik oder längere Filmausschnitte betrifft?
Gibt es nicht mehr als genug Abmahnanwälte die das Netz durchforsten, 
wird nicht schon für jeden auch nur leicht unterhaltsamen kommerziellen 
Audio und Video ...eiß (Nicht ganz Urheberrecht aber nahe dran) schon 
bei der Kleingartenfeier mit Kuchenverkauf eine GEMA Gebühr fällig?.
Reicht es nicht das die Öffentlich Rechtlichen durch  klagen von 
privaten Medienkonzerne und Verlage gezwungen wurden die meisten Medien 
nach 6 Monaten aus ihren Mediatheken herauszunehmen, usw. ?

Mal ganz von diesen Fall abgesehen wo das mit den Urheberrecht wohl 
tatsächlich anders aussieht...

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> Kurt A. schrieb:
>> Hab was gefunden in meinem Archiv. Das könnte die gesuchte
>> Schaltung
>> sein. 3 Poti und 2 Optokoppler.
>
> Wer hätte das gedacht! Conrad hat die Schaltung von ELO fast 1:1 einfach
> nochmals aufgelegt und ohne rot zu werden kommerziell verwertet. Und wir
> hier diskutieren über Urheberrechte!

Naja, ist schon sehr modifiziert.
Und mit elektronischer Strombegrenzung.
Nur die Linearisierung für das entladen und laden es Elko´s für die 
Anfahr- und Bremsverzögerung finde ich da nicht.

Welche Schaltung funktioniert jetzt besser?
Unabhängig von der Modifizierung.

: Bearbeitet durch User
von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Ich erinnere mich noch dunkel an eine Anleitung für ein AC-Fahrpult, 
wohl auch aus einer Zeitschrift oder Buch meines Vaters. Eingesetzt 
wurden BC107/109 sowie eine Thyristortetrode, an deren verfügbarkeit 
mein Nachbauversuch scheiterte. Kann jemand helfen und weiß, woher die 
Schaltung kam? Würde sie gerne nochmal sehen und verstehen.  Damals 
wusste ich noch nicht, dass die kleinen Reihenschlussmotoren von Märklin 
auch mit DC gut laufen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.