Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik 2500


von Oskar K. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe hier eine Garagentor Steuerung von Normstahl Mod.Elektronik 2500
Darauf sind  einige Elkos taub...
Die Diode unter dem "weissen"Lastwiderstand und derselbe scheint 
ziemlich warm geworden sein.
Laut Komponententester sollte sie aber noch in Ordnung sein..
Der Widerstand zeigt mir einen Wert von 220 Ohm an.Hat jemand zufällig 
Unterlagen oder ein ähnliches Problem

: Verschoben durch Moderator
von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Oskar K. schrieb:
> oder ein ähnliches Problem

was ist denn das Problem?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Oskar K. schrieb:
> oder ein ähnliches Problem

Welches Problem denn? Darüber schreibst du ja nix. Und Lastwiderstände 
dürfen warm werden, das ist ihr Job.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:

> Und Lastwiderstände dürfen warm werden, das ist ihr Job.

Laut Datenblatt oftmals 350° o.ä.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Oskar K. schrieb:
> Darauf sind  einige Elkos taub...

Einige? Auf dem Bild ist nur einer zu sehen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Oskar K. schrieb:
> Darauf sind  einige Elkos taub...

Nur ein einziger zu sehen.


> Die Diode unter dem "weissen"Lastwiderstand und derselbe scheint
> ziemlich warm geworden sein.
> Laut Komponententester sollte sie aber noch in Ordnung sein..

Kein Grund die zu ersetzen.


Wie stehts denn um die Versorgungsspannungen?

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Oskar K. schrieb:
> Laut Komponententester sollte sie aber noch in Ordnung sein

Da gibts kein "sollte", einseitig auslöten, dann nochmal messen. Die 
Platine wurde von der heissen Diode bereits ordentlich gebacken. Diode 
genau prüfen, während der Prüfung mal mit dem heissen Lötkolben 
antippen. Wahrscheinlich zerfällt die aber schon beim Entlöten. 
Beschriftung vorher sichern, überlegen, was bei einem Schluss der Diode 
defekt wird.

von Oskar K. (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Oskar K. schrieb:
>> oder ein ähnliches Problem
>
> was ist denn das Problem?
Ich möchte wissen ob der gemessene Wert des Widerstands (ca.220 Ohm)
so stimmt.

von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

Oskar K. schrieb:
> Ich möchte wissen ob der gemessene Wert des Widerstands (ca.220 Ohm)
> so stimmt.

Wenn dir das der Widerstand so anzeigt

Oskar K. schrieb:
> Der Widerstand zeigt mir einen Wert von 220 Ohm an

Dann wird das wohl stimmen.

: Bearbeitet durch User
von Oskar K. (Gast)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Der Widerstand zeigt mir einen Wert von 220 Ohm an
>
> Dann wird das wohl stimmen.

Sehr gut beobachtet...es soll aber schon vorgekommen sein dass ein 
Widerstand seinen Wert verändert hat...

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Oskar K. schrieb:
> 220 Ohm

Hört sich zumindest nach E-Reihe an.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Oskar K. schrieb:
> es soll aber schon vorgekommen sein dass ein
> Widerstand seinen Wert verändert hat...

Das macht so ein Drahtwiderstand aber ziemlich unstetig, bei Überlastung 
hat er dann plötzlich einen ziemlich hohen Widerstand...

von Julian L. (rommudoh)


Lesenswert?

Oskar K. schrieb:
> Ich möchte wissen ob der gemessene Wert des Widerstands (ca.220 Ohm)
> so stimmt.

Was ist denn auf dem Widerstand aufgedruckt?

von Flöte (nsolo)


Lesenswert?

Oskar K. schrieb:
> Sehr gut beobachtet...es soll aber schon vorgekommen sein dass ein
> Widerstand seinen Wert verändert hat...

Was hier angedeutet wird: Schau nach, welchen Wert der Widerstand dir 
über die Kodierung "zeigt" und vergleiche das mit dem was du "misst".

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Oskar K. schrieb:
>> oder ein ähnliches Problem
>
> was ist denn das Problem?

Unklare Formulierungen wo man nicht genau weiß, worum es. Oder daß man 
mitten im Satz.


Mein Tip: Die Garagentorsteuerung steuert das Garagentor nicht mehr. Und 
da man heutzutage nicht mehr zu systematischer Analyse neigt, sondern zu 
5-Sekunden-Gedankenexplosionen tendiert. Und da der Widerstand falsch 
aussieht, muß er die Ursache sein.

Wenn früher im Dorf ein Kind starb, hat man schließlich auch die erste 
rothaarige Frau auf der Straße als Hexe verbrannt, weil sie schuld war.

Übrigens hübsch gemacht, daß es eine Halterung mit einer Ersatzsicherung 
gibt. Daran könnte man auch ohne den dicken Datumsdruck auf der Platine 
erkennen, daß das Gerät vor 2000 hergestellt wurde (wobei, könnte auch 
mit "Set 2599" eine Typenbezeichnung sein.)

: Bearbeitet durch User
von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> was ist denn das Problem?

Evtl das 10k Potentiometer ganz rechts?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Tim S. schrieb:
> Evtl das 10k Potentiometer ganz rechts?

au ja, gut gesehen!

Das sieht nicht schick aus, und wird auch keinen Schleiferkontakt mehr 
haben.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Tim S. schrieb:
>> Evtl das 10k Potentiometer ganz rechts?
>
> au ja, gut gesehen!
>
> Das sieht nicht schick aus, und wird auch keinen Schleiferkontakt mehr
> haben.

Offenbar werden die alle so hergestellt, weil das gleiche Foto mit 
zerbröseltem Poti gibts auch in der Bucht.

https://www.ebay.de/itm/296664230074

Das riecht doch sehr nach Trollinger, oder zumindest saudumm, ein 
fremdes Foto zu nehmen und so zu tun als wäre es das eigene Gerät. 
Besonders wenn der Händler ein kaputtes Exemplar eingestellt hat. Und 
die Leute hier ver(sch)wenden dann Zeit darauf, den Fehler auf der 
Platine zu suchen. :/

Schaltungstechnisch irgendwie interessant, Trimmpotis wie in den 70ern 
und dann offenbar einen Mikrocontroller der daraus Zeiten macht. 
Entweder hat der eine Unmenge Analogeingänge oder eins der ICs ist ein 
Analogumschalter.

: Bearbeitet durch User
von Peter (stony246)


Lesenswert?

Ich habe 4 von den Dingern verbaut.

Der Widerstand hatte bei allen Geräten, die ich bis jetzt durchgemessen 
hatte, 220 Ohm. Die Diode waren auch bei allen OK.

Wenn die Sicherung defekt ist (habe 2A eingebaut, damit die nicht ganz 
so schnell durchbrennen), dann klackt ein Relais nur kurz und die rote 
LED blinkt.

Jetzt hat aber ein weiteres Gerät den Geist aufgegeben und dieses Mal 
blinkt die rote LED nicht. Sicherung ist OK, die grüne LED leuchtet 
konstant. Auch das Relais klackt nicht. Widerstand 220 Ohm und Diode 
sind (mit Multimeter gemessen) OK.

Da ist auf der Platine auch nichts zu sehen, was defekt sein könnte.

Hat jemand einen Tip, wo ich suchen könnte?

: Bearbeitet durch User
von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Wenn die Sicherung defekt ist (habe 2A eingebaut, damit die nicht ganz
> so schnell durchbrennen)
Toll! Solche Ideen sind immer die besten :-(

von Peter (stony246)


Lesenswert?

Seid doch nett!

Bei dem Gerät, um das es hier geht, bin ich zum ersten Mal dran. Das hat 
also mit einer Sicherung mit leicht höheren Wert (1,8 A => 2A) nichts zu 
tun.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Man macht dennoch keine 2A Sicherung rein, wenn extra 1,6A dran steht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:

>> Wenn die Sicherung defekt ist (habe 2A eingebaut, damit die nicht ganz
>> so schnell durchbrennen)
> Toll! Solche Ideen sind immer die besten :-(

Genau. Hochspringer, die die Latte reissen legen sie anschliessend
höher und probierens nochmal.

von Peter (stony246)


Lesenswert?

Ich möchte gern noch einmal zur Kernfrage zurückkommen.

Hat jemand einen Tip, wo ich suchen könnte? Es blinkt nichts, grüne LED 
leuchtet, aber das Ding macht ansonsten einfach nichts. Kein 
Relais-Klackern usw.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> grüne LED
> leuchtet

Bedeutet nur dass die DC-Versorgungsspannung vorhanden ist, aber nicht, 
dass sie auch taugt.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Wenn früher im Dorf ein Kind starb, hat man schließlich auch die erste
> rothaarige Frau auf der Straße als Hexe verbrannt, weil sie schuld war.

Sehr weit weg davon sind wir heute auch noch nicht:
https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2024-05/exorzismus-priester-sollen-mit-psychiatern-zusammenwirken.html

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Hat jemand einen Tip, wo ich suchen könnte?

Mache mal ordentliche Fotos von Deiner Platine. Vorderseite und 
Rueckseite.

Vorher kann Dir keiner sagen, was Du wo an der Platine im Betrieb messen 
koenntest um den Fehler einzukreisen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Hat jemand einen Tip, wo ich suchen könnte? Es blinkt nichts, grüne LED
> leuchtet, aber das Ding macht ansonsten einfach nichts. Kein
> Relais-Klackern usw.

Und der Inhalt des Eproms ist noch taufrisch wie direkt nach der 
Erstprogrammierung?

ciao
gustav

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Und der Inhalt des Eproms ist noch taufrisch wie direkt nach der
> Erstprogrammierung?

Kann er nicht prüfen.

"– 2K or 4K bytes Program memory (OTP,
EPROM, FASTROM or ROM) with read-out
protection"

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Ich habe 4 von den Dingern verbaut.

Bist du Oskar K oder hast den den Thread hier gekapert? Als lesender ist 
das jedenfalls total verwirrend, so völlig ohne Einleitung in ein ggf. 
fremdes Thema einzusteigen...oder doch nicht fremd?

Peter schrieb:
> (habe 2A eingebaut, damit die nicht ganz
> so schnell durchbrennen)

Das was du immer mit beachten musst ist die Auslösecharakteristik
https://www.eska-fuses.de/sicherungen-passive-bauelemente/sicherungen/feinsicherungen/5x20mm
Träge, Mittelträge, Flink, Superflink usw...

Peter schrieb:
> Hat jemand einen Tip, wo ich suchen könnte?

Gabs weiter oben schon, und auch hier nochmals:

H. H. schrieb:
> Wie stehts denn um die Versorgungsspannungen?

Beitrag "Re: Elektronik 2500"

: Bearbeitet durch User
von Peter (stony246)


Lesenswert?

Nein, mit Oskar habe ich nichts zu tun. Bin neu hier (bis jetzt immer 
nur passiv mitgelesen) und habe mir die Tipps oben aus dem Thread 
genommen, da man sonst ja nichts im Netz dazu finden kann.

Ich habe schon einiges an Elektronik gelötet die letzten 45 Jahre. Doch 
bevor ich den Antrieb aufwändig abbaue, damit ich vernünftig Spannungen 
usw. messen kann, wollte ich erst mal fragen, ob Andere schon ähnliches 
mit dem Gerät erlebt und gelöst haben.
Den Widerstand habe ich ja s.o. bereits gemessen und die Diode auch, 
scheinen beide OK.

Der Garagentorantrieb funktionierte einfach von einem auf den anderen 
Tag nicht mehr, obwohl die Garage trocken ist und kaum staubt. Habe 
allerdings einen toten Falter in dem Kasten gefunden, aber wie lange der 
schon tot darin war? Tage, Wochen, Jahre? Keine Ahnung.

Fallen die Relais öfter mal aus? Worauf muss ich da ggf. achten?


Ich werde nachher mal ein paar Fotos machen und einstellen.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Ich habe auch schonmal einen toten Frosch in einer Waschmaschine 
gefunden. War aber nicht die Fehlerursache, zumal er schon mumifiziert 
war.

Grundsätzlich fällt so eine alte Garagentorsteuerung auch nicht aus 
anderen Gründen aus wie eine Heizungssteuerung. Der Kram altert halt und 
Bauteile machen nicht mehr das was sie sollen.

Daß die Anlage "nix" macht, ist nur oberflächlich betrachtet ein 
Hinweis, weil es ganz verschiedene interne Zustände gibt, bei denen das 
äußere Ergebnis dasselbe ist. So ähnlich wie beim toten Pferd.

Offenbar hat hier niemand so eine Steuerung und auch noch keine 
erfolgreich repariert. Von daher bieten sich generische 
Reparaturmethoden an, und dazu gehört nunmal eine Schaltung vom Netzeil 
her zu untersuchen. Bei durchbrennenden Sicherungen ist es ein ganz 
heißer Tip, die Ursache dafür zu suchen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> So ähnlich wie beim toten Pferd.

Wenn das Pferd aber gut funktioniert hat, bis es dann plötzlich tot 
umgefallen ist, kann es an sich kein grosses Problem sein, das durch 
einen Bastler wieder in Ordnung zu bringen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:


> So ähnlich wie beim toten Pferd.

Hier gibt es einige Hinweise, was man mit einem toten Pferd macht:

http://www.roland-schaefer.de/totespferd.htm

Nach einigen leichten Veränderungen des Textes dürfte die Strategie
auch bei toten Platinen passen.

von Peter (stony246)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier sind Bilder von heute Abend. Ich wollte noch hinzufügen, dass bei 
dieser Platine die Sicherung noch nicht gewechselt werden musste.

von Peter (stony246)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

kann irgendwie immer nur ein Bild gleichzeitig anhängen

von Peter (stony246)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ach, so geht das mit dem Anhängen.

von Peter (stony246)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Noch 2

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Welche Messgeraete stehen Dir zur Verfuegung?
- Digitalmulimeter
- Oszi

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Eine erste Messung ware die Versorgungsspannung. Im DC Bereich die 
Spannung und mit AC Bereich der Ripple. Angefangen bei der Sicherung.

von Peter (stony246)


Lesenswert?

Habe Multimeter und auch Oszi

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wenn möglich, messe mal die Stromaufnahme der defekten Geräte und eines 
funktionierenden Gerätes.

Danach messe die Eingangsspannung bei der Sicherung mit DMM und Oszi.

Zusätzlich könntest Du vor der Sicherung eine Last von 100-200mA für 
wenige Sekunden zuschaltbar anbringen um zu testen, ob die Versorgung 
dabei bereits ungewöhnlich einbricht.

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Und wo ist die andere Hälfte ?

230V gehen auf der Platine wohl nur auf die Relais aber wo kommt die DC 
Spannung her für die DIP Bausteine?

Vielleicht sitzt der Fehler auf der anderen nicht gezeigten Hälfte.

: Bearbeitet durch User
von Peter (stony246)


Lesenswert?

>Und wo ist die andere Hälfte ?

Dafür müsste ich das Gerät von der Decke bauen. Das mache ich dann mal 
am Wochenende.

von Peter (stony246)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe den Antrieb nun abgebaut. Konnte aber nichts Auffälliges 
entdecken.
Habe jetzt einen anderen Antrieb von Belko eingebaut. Der Funktioniert, 
und ich habe auch ieder eine funktionsfähige Fernbedienung.

Hier noch ein paar Fotos vom Innenaufbau. Falls noch mal jemand über 
diesen Thread stolpert:

von Peter (stony246)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein Foto von der anderen Seite

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.