Forum: Platinen INA229 Miniaturisierungswahnsinn


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Christian (dragony)


Lesenswert?

Das Teil misst u.a. an einen Pin die dort anliegende Spannung bis 85V.

Angenommen, ihr routet in eurem PCB eine Leiterbahn, auf der 85V 
anliegen werden... Wieviel Abstand zur Automasse bzw. anderen 
Leiterbahnen würdet ihr vorsehen? Bzw. was sagen die Vorschriften?

Wieviel Abstand das Bauteil zum benachbarten GND-Pin hat (laut 
recommended land pattern), behalte ich mal für mich, aber ihr könnts 
euch sicher schon denken.

: Verschoben durch Moderator
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Guck mal hier im uc.net.
Da gab es vor längerer Zeit eine sehr interessante Diskussion.

von Bauform B. (bauformb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So sehen seriöse Chips aus!

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Das Teil misst u.a. an einen Pin die dort anliegende Spannung bis
> 85V.
>
> Angenommen, ihr routet in eurem PCB eine Leiterbahn, auf der 85V
> anliegen werden... Wieviel Abstand zur Automasse bzw. anderen
> Leiterbahnen würdet ihr vorsehen? Bzw. was sagen die Vorschriften?
>
> Wieviel Abstand das Bauteil zum benachbarten GND-Pin hat (laut
> recommended land pattern), behalte ich mal für mich, aber ihr könnts
> euch sicher schon denken.

Schau Dir mal die Kriechstrecke zwischen drain (Mittelpin) und 
benachbarter source eines 800V-MOSFET im TO-220-Gehäuse an.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Schau Dir mal die Kriechstrecke zwischen drain (Mittelpin) und
> benachbarter source eines 800V-MOSFET im TO-220-Gehäuse an.

Kinderkram, siehe IXBP5N160G.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Kinderkram, siehe IXBP5N160G.

Also sogar 1600V im TO-220 Gehäuse.
Würdest Du dem trauen?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Kinderkram, siehe IXBP5N160G.
>
> Also sogar 1600V im TO-220 Gehäuse.
> Würdest Du dem trauen?

Kein Problem, wenn man es richtig macht.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also auf die Schnelle komme ich auf einen Mindest-Abstand von 0.16 mm 
für Leiterbahnen mit 100V Spannungsdifferenz und a bisserl Dreck.
Der Abstand zwischen den Pins ist lt. Zeichnung von Kante zu Kante wohl 
0.23 mm.

Anhang aus https://www.ti.com/lit/ml/mpds035c/mpds035c.pdf

> Da gab es vor längerer Zeit eine sehr interessante Diskussion.
Des dort ? -> Beitrag "Isolationstest PCB - Abstand zwischen Leiterbahnen"

Ansonsten gilt halt die Handwerkerregel, nach der der der nicht klein 
kann, eben Turmuhren bauen muss und keine fürs Armband.

: Bearbeitet durch User
von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Schau Dir mal die Kriechstrecke zwischen drain (Mittelpin) und
> benachbarter source eines 800V-MOSFET im TO-220-Gehäuse an.

800V-Mosfets gibt es sogar in TO-92:
https://www.farnell.com/datasheets/820862.pdf

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Kein Problem, wenn man es richtig macht.

Genau. Dafür müssen die bestückten Baugruppen zuverlässig gereinigt 
werden, so dass ausgeschlossen werden kann, dass sich kleinste 
Lotkügelchen zwischen die relevanten Pins setzen können. Anschließend 
sollte ein hierfür explizit geeignetes Conformal Coating aufgebracht 
werden, ggf. in mehreren Schichten. Das alles hängt zudem empfindlich 
davon ab, welcher Verschmutzung, Luftfeuchtigkeit und auch Luftdruck das 
ganze ausgesetzt werden kann.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Angenommen, ihr routet in eurem PCB eine Leiterbahn, auf der 85V
> anliegen werden... Wieviel Abstand zur Automasse bzw. anderen
> Leiterbahnen würdet ihr vorsehen? Bzw. was sagen die Vorschriften

Bei 63Vrms also 89V reichen auf Epoxy 0.04mm.

Was wolltest du noch fragen ?

Ob es Sinn macht, die Platine auf 200V auszulegen wenn das IC schon bei 
85V durchbrennt oder ob es klüger wäre ab 63V eine Funkenstrecke davor 
zu haben damit das IC nie mehr ertragen muss ?

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.6.4

Vergiss nicht, dass die grossen Abstände bei 230V~ Leitungen hin zur 
SELV Seite durch die geforderte Überspannungsfestigkeit (bis 2500 bzw. 
400V) und doppelte Isolation zu Stande kommen.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Das Teil misst u.a. an einen Pin die dort anliegende Spannung bis 85V.
>
> Angenommen, ihr routet in eurem PCB eine Leiterbahn, auf der 85V
> anliegen werden... Wieviel Abstand zur Automasse bzw. anderen
> Leiterbahnen würdet ihr vorsehen? Bzw. was sagen die Vorschriften?
>
> Wieviel Abstand das Bauteil zum benachbarten GND-Pin hat (laut
> recommended land pattern), behalte ich mal für mich, aber ihr könnts
> euch sicher schon denken.

Sehr guter Punkt! Das wird so was von eindeutig auf die Tagesordnung des 
"Vereins der DIP-Rentner und THT-Geronten e.V." gesetzt. Aber sowas von!

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Sehr guter Punkt! Das wird so was von eindeutig auf die Tagesordnung des
> "Vereins der DIP-Rentner und THT-Geronten e.V." gesetzt. Aber sowas von!

Du hast das Problem nicht verstanden. e05 löten ist für mich nicht nur 
kein Problem, sondern hier absoluter Standard. Darum geht es hier aber 
nicht.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>> Sehr guter Punkt! Das wird so was von eindeutig auf die Tagesordnung des
>> "Vereins der DIP-Rentner und THT-Geronten e.V." gesetzt. Aber sowas von!
>
> Du hast das Problem nicht verstanden. e05 löten ist für mich nicht nur
> kein Problem, sondern hier absoluter Standard. Darum geht es hier aber
> nicht.

Der Jugend kann es halt mit der Geräteschrumpfung nicht schnell genug 
gehen und meint, darin wäre technischer Fortschritt.
Aber vielleicht ist es nur der erste Schritt hin zur Pygmäenisierung der 
Bevölkerung um das Problem des Raumbedarfes der wachsenden 
Einwohnerschaft anzugehen.

* https://www.china-gadgets.de/l8star-bm10-mini-handy-3310/
* 
https://www.deutschlandfunk.de/pygmaeen-fruehkindliche-wachstumsbremse-100.html
* 
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hamburg-gruene-verbieten-einfamilienhaeuser-traumhaus-ade-kolumne-a-00000000-0002-0001-0000-000175196783

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Also sogar 1600V im TO-220 Gehäuse.
> Würdest Du dem trauen?

Wenn man den Kram mit der richtigen Pampe vergießt, ist das machbar.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Bevölkerung um das Problem des Raumbedarfes der wachsenden
> Einwohnerschaft anzugehen.

Ist nur noch ein paar Jahre so, dann nimmt die die Weltbevölkerung 
wieder ab.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Aber vielleicht ist es nur der erste Schritt hin zur Pygmäenisierung der
> Bevölkerung um das Problem des Raumbedarfes der wachsenden
> Einwohnerschaft anzugehen.

Ideen, Planung und teilwweise Bau in Arbeit:
https://www.neom.com/de-de/regions/theline

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Ideen, Planung und teilwweise Bau in Arbeit:
> https://www.neom.com/de-de/regions/theline

Rainer, da lies mal genauer. Das ist jetzt schon eine Totgeburt.
Jetzt haben sie sich auf drei oder vier Standorte (so genau erinnere ich 
mich nicht) eingeschossen. Allesamt Luxus. Am Ende wird das alles eine 
Neubauruine.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Ideen, Planung und teilwweise Bau in Arbeit:
> https://www.neom.com/de-de/regions/theline

"NEUE WUNDER FÜR DIE WELT"

Da muss einem nichts wundern...

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Du hast das Problem nicht verstanden.

Womöglich weil es gar kein Problem gibt?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

> Bei 63Vrms also 89V reichen auf Epoxy 0.04mm.

Ja, da muss man schon haargenau arbeiten!
Zitat Wikipedia: Haardurchmesser: 0,04 mm
:-)

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Der Jugend kann es halt mit der Geräteschrumpfung nicht schnell genug
> gehen und meint, darin wäre technischer Fortschritt.

Ich finde es ist ein erheblicher technischer Fortschritt. Nebenbei sinkt 
naemlich auch der Stromverbrauch mit der Strukturgroesse.
Zur Jugend zaehle ich mich uerigens schon lange nicht mehr. ;-)

> Aber vielleicht ist es nur der erste Schritt hin zur Pygmäenisierung der
> Bevölkerung um das Problem des Raumbedarfes der wachsenden
> Einwohnerschaft anzugehen.

Keine Miniaturisierung moegen, aber sich immer das modernste Smartphone 
kaufen. Oder wuerdest du lieber mit einem zigarrenschachtelgrossen 
Mobile durch die Gegend laufen?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> Oder wuerdest du lieber mit einem zigarrenschachtelgrossen
> Mobile durch die Gegend laufen?

Wenn ich das ohne Brille bedienen kann, gern.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Wenn ich das ohne Brille bedienen kann, gern.

Das kann ich auch nicht, wuerde mir eine solche Kiste aber trotzdem 
nicht um den Hals haengen (in die Tasche passt das ja nicht mehr).
https://en.wikipedia.org/wiki/Motorola_DynaTAC

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Wenn ich das ohne Brille bedienen kann, gern.
>
> Das kann ich auch nicht, wuerde mir eine solche Kiste aber trotzdem
> nicht um den Hals haengen (in die Tasche passt das ja nicht mehr).
> https://en.wikipedia.org/wiki/Motorola_DynaTAC

http://www.oebl.de/C-Netz/Geraete/Siemens/C2portable/C2portable.html

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> http://www.oebl.de/C-Netz/Geraete/Siemens/C2portable/C2portable.html

An gleicher Stelle finden wir auch das Gerät, dessen Markenname "Handy" 
Synonym für eine ganze Produktpalette geworden ist: 
http://www.oebl.de/C-Netz/Geraete/Bosch/C9/Bosch_C9.html

Heute ist Handy ein Gattungsbegriff wie Tesa-Film, Tempo-Tuch, Bulli 
oder Flex. Wer da original mal hintersteckte weiss keiner mehr.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Das Wort handy als Synonym für mobile phone existiert nur im Deutschen.
Der Sage nach stammt es aus Schwaben, dort soll ein Einheimischer beim 
ersten Anblick eines Siemens Gigaset verblüfft geäußert haben:
Yo, handy ko Schnürle?

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Das Wort handy als Synonym für mobile phone existiert nur im Deutschen.

"Tesa" ebenso. In USA heisst das "Scotch" (tape). Ich erinnere mich noch 
an einen Ami im Copyshop, der die Dame am Tresen nach Scotch fragte. Die 
dachte da wohl eher an etwas zum Trinken...

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> In USA heisst das "Scotch" (tape).

Glaube, auch da ist damit eher das tatsächliche Scotch Tape 
(https://en.wikipedia.org/wiki/Scotch_Tape) gemeint. Tesa ist leicht 
anders, und dort wohl nicht so verbreitet – mag aber sein, dass sie’s 
trotzdem genauso nennen. So, wie dort ein Tablet beliebiger Marke ein 
„iPad“ ist.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Das waren noch Zeiten, als ich im Biergarten saß und mit dem 
BSA51-Testmuster  ein Bier per Telefon bestellte. Dem Wirt sind glatt 
die Augen herausgesprungen!

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> ein Bier per Telefon bestellte.

Vermutlich war das Telefonat auch wesentlich teurer als das Bier?

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Vermutlich war das Telefonat auch wesentlich teurer als das Bier?

Weiß ich nicht, wie teuer das war. Es gab ja noch kein öffentliches 
Netz, nur ein Testnetz bei PKI.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.