Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil möglichst mit geringen Verlusten "abschalten"


von N. (prinzenrolle)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe hier folgenden Aufbau:
1
                  |------------Gehäuse --------------|
2
                  |                                  |
3
Netzteil-----Steckverbinder--BMS---Akku              |
4
                  |                                  |
5
                  |------------Gehäuse --------------|
Wird das Netzteil vom Gehäuse getrennt liegt am Steckverbinder die 
Akkuspannung an. Ich würde diese gerne trennen wenn das Netzteil nicht 
angeschlossen ist.

Gegeben: Spannung 14,4V, maximaler Strom bis zu 6A.
Ich hatte folgende Ideen, die leider alle den beschriebenen Nachteil 
haben:

- Diode, Spannung die an der Diode abfällt ist vermutlich zu hoch. Das 
BMS fkt. unter umständen nicht mehr korrekt

- MOSFET, funktioniert nicht wegen der Body Diode
- SSR, Spannungsabfall 0,4V
- 2x MOSFETs, wie verschalten?

Habt ihr eine Idee?

Danke

: Bearbeitet durch Moderator
von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Ideale Diode z.b. LM74610

Ist aber auch komisch, dass man ein Konstantspannungsnetzteil als 
ladegerät verwendet und nur das BMS den akku schützt. Normal sollte da 
ein Laderegler dazwischen sitzen, ist aber ein langanhaltender Trend, 
die abschaltung des BMS dafür zu missbrauchen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

N. schrieb:
> Habt ihr eine Idee?
Man könnte einen Stecker mit Schaltkontakt nehmen.

> Wird das Netzteil vom Gehäuse getrennt liegt am Steckverbinder die
> Akkuspannung an. Ich würde diese gerne trennen wenn das Netzteil nicht
> angeschlossen ist.
In welche Richtung ist denn hier der Energiefluss?
Lädt das Netzteil den Akku?
Oder ist das "Netzteil" der Verbraucher (wie z.B. 
https://www.ebay.de/itm/204640048731)?

Wenn das Netzeil nur zum Laden des Akkus den Akkus dient: wie willst du 
dann von den abgeschalteten Kontakten wieder Strom entnehmen können?

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

N. schrieb:
> 2x MOSFETs, wie verschalten?

Wie nennt man das Anti-Reihe (wie Anti-Parallel nur halt in Reihe) so 
haben die Body-Dioden nicht die selbe Flussrichtung.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

N. schrieb:
> - MOSFET, funktioniert nicht wegen der Body Diode

Funktioniert schon. Den FET so schalten dass seine Body-Diode in 
Fluss-Richtung liegt. Den FET so ansteuern, dass er bei "Netzteil an", 
seine eigene Body-Diode überbrückt...

Such bei den üblichen Verdächtigen nach "Ideal Diode Controller", wenn 
du die Analogtechnik nicht selber stricken willst.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Wenn man einen Steckverbinder mit mindestens drei Polen einsetzt, kann 
man im Gehäuse mit dem dritten Pol ein Relais schalten, das den Eingang 
durchschaltet. Sicher bekommt man auch was mit zwei antiseriell 
verbundenen FET hin.

Wenn es nur um den Berührungs/Kurzschlußschutz geht, warum keine 
beidseitig berührungssichere Steckverbindung einsetzen wie Speakon. 
Vielleicht gibt es auch was kleineres.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Wenn man einen Steckverbinder mit mindestens drei Polen einsetzt, kann
> man im Gehäuse mit dem dritten Pol ein Relais schalten, das den Eingang
> durchschaltet.
Mit einem 3. Kontakt und einer Brücke im NT-Stecker geht das voll 
einfach:
1
NT+ ----> ---o------. .------- BMS+
2
             |    | v |
3
            10k   -----
4
             |      |
5
     .--> ---o--10k-'
6
     |
7
     |
8
NT- -o--> ------------------- GND

> Sicher bekommt man auch was mit zwei antiseriell verbundenen FET hin.
Das ist gar nicht so einfach. Ratzfatz ist man da in der Selbsthaltung 
drin. Denn wenn die Mosfets mal eingeschlatet sind, dann kommt nach 
Abstecken des Netzteiils am "Eingang" die Akkuspannung raus...

Die o.g. Controller für die "Ideale Diode" haben da einen Komparator 
drin, der an ein paar mV erkennt, in welche Richtung der Strom in dieser 
"Idelaen Diode" fließt, und dann den Mosfet entsprechend ein- bzw. 
ausschalten.

: Bearbeitet durch Moderator
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

N. schrieb:
> Habt ihr eine Idee?

Relais?

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Berührungsgeschützte Hermaphroditische Steckverbindung ( Anderson ) oder 
eine Neutrik Buchse mit Schalter und Relais 
https://www.neutrik.de/de-de/product/nc3fbv2-sw

von N. (prinzenrolle)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> N. schrieb:
>> Habt ihr eine Idee?
> Man könnte einen Stecker mit Schaltkontakt nehmen.
>
>> Wird das Netzteil vom Gehäuse getrennt liegt am Steckverbinder die
>> Akkuspannung an. Ich würde diese gerne trennen wenn das Netzteil nicht
>> angeschlossen ist.
> In welche Richtung ist denn hier der Energiefluss?
> Lädt das Netzteil den Akku?
> Oder ist das "Netzteil" der Verbraucher (wie z.B.
> https://www.ebay.de/itm/204640048731)?
>
> Wenn das Netzeil nur zum Laden des Akkus den Akkus dient: wie willst du
> dann von den abgeschalteten Kontakten wieder Strom entnehmen können?

Hallo,
das Netzteil lädt den Akku. Das Gehäuse, Gerät benötigt den Akku.
Habe mich leider etwas undeutlich ausgedrückt.

Danke für die Ideen

von N. (prinzenrolle)


Lesenswert?

Hallo,
die Ideale Diode z.b. LM74610 war die richtige Richtung, somit gelöst.

Danke!

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.