Forum: Fahrzeugelektronik OBD2 Zusatzinstrument unbedenklich?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Mager (magerbastler)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

da ich mich mit der Fahrzeugelektronik und deren interne vernetzung 
nicht wirklich bescheid weiß interessiert mich ob solche OBD2 
Zusatzinstrumente etwas am Fahrzeug beschädigen können?

Beispielhaft: 
[AliExpress](https://de.aliexpress.com/item/1005007994664462.html?spm=a2g0o.productlist.main.11.17646O0F6O0Fbn&algo_pvid=71fd429b-5de8-4b78-ba2d-a76d83152125&algo_exp_id=71fd429b-5de8-4b78-ba2d-a76d83152125-5&pdp_npi=4%40dis%21EUR%2182.03%2167.99%21%21%2184.37%2169.93%21%402103890117331354620132293ec56f%2112000043197738021%21sea%21DE%210%21ABX&curPageLogUid=ASKSkLLAjATo&utparam-url=scene%3Asearch%7Cquery_from%3A) 
link.

Es geht nich um dieses Modell. Es ist nur beispielhaft.

Das ein oder andere Instrument wäre für mich durchaus interessant zu 
verbauen. Ich weiß nur nicht, inwiefern da in die Steuerung des 
Fahrzeuges eingegriffen werden kann.

Ich habe in einer 2 minütigen Forumsuche nichts passendes gefunden.

Danke für Infos und schönen Wochenstart
MaGer

P.S.: Bekomme den Link nicht kleiner. In der Vorschau wird dieser 
richtig hinter dem Alias gesetzt.

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Hauptproblem fast aller OBD-Schnullis ist, dass der Bus nicht mehr 
schlafen geht und die Batterie schneller leer wird.

Dazu können undokumentierte Kommandos und oder mehr Traffic auf dem ODB 
komische Effekte haben.

Da diese Anzeigen prinzipiell nur anzeigen können, was das Auto sowieso 
weiß (und auch fast immer anzeigen kann) erschließt sich der Sinn nicht.

von Mager (magerbastler)


Lesenswert?

Roland danke für die Erklärung.

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?


von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Hauptproblem fast aller OBD-Schnullis ist, dass der Bus nicht mehr
> schlafen geht und die Batterie schneller leer wird.
>

Das kann stimmen aber gute OBD-Displays schalten sich aus und gehen an, 
wenn die Batteriespannung einbricht und nicht indem sie die ganze Zeit 
Kommandos schicken. Zudem ist es ein Kinderspiel Duerplus gegen 
Zündungsplus an der Buchse zu tauschen.

> Dazu können undokumentierte Kommandos und oder mehr Traffic auf dem ODB
> komische Effekte haben.

Das ist falsch bzw. dann ein Problem des Autos und kam lediglich selten 
bei alten Autos vor. War aber immer unkritisch. Da leuchtete dann 
irgendwas auf, ging aber aus, wenn man das Teil abkabelte. OBD II besagt 
klipp und klar, daß OBD keinerlei Störungen verursachen darf. Zudem nur 
bei CAN der Bus durchgängig ist (und auch das oft nicht, da es versch. 
Busse gibt.

>
> Da diese Anzeigen prinzipiell nur anzeigen können, was das Auto sowieso
> weiß (und auch fast immer anzeigen kann) erschließt sich der Sinn nicht.

Nun, dann zeige mir mal die Drehzahl bei modernen Kleinwagen, die 
Spannung, die Last, die exakte Geschwindigkeit usw.

BTW: die super bunten Teile sind oft grausig ablesbar. Die UltraGauges 
bei ebay und Ali sind Fälschungen. Ein einfaches Display gibt's auch als 
Head-Up. Das macht Spaß!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Mager schrieb:
> ob solche OBD2
> Zusatzinstrumente etwas am Fahrzeug beschädigen können?

alle Elektronik zusätzlich kann was am Fahrzeug beschädigen, je mehr 
umso öfter.

Ein Auto früher brauchte nur 3 Dinge Kraftstoff Zündung Luft und nun 
schaue dir die Fehlermöglichkeiten moderner KFZ an, da reicht schon ein 
vollgelaufener flash oder kein Ersatzteil mehr mit Elektronik um ein PKW 
unfahrbar zu machen.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ein Auto früher brauchte nur 3 Dinge Kraftstoff Zündung Luft und nun
> schaue dir die Fehlermöglichkeiten moderner KFZ an,

sehnst Du Dich ernsthaft nach den alten Zeiten zurück wo jeder Start 
unter -10° ein Glücksspiel war, man mit dem Choke spielen musste usw?

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> sehnst Du Dich ernsthaft nach den alten Zeiten zurück wo jeder Start
> unter -10° ein Glücksspiel war, man mit dem Choke spielen musste usw?

Ich bin sogar froh darüber, dass mein T4 nur den AAB-Saugdiesel hat. 
Strom am Ventil der Einspritzpumpe, Luft und Diesel, mehr braucht er 
nicht. Kein LMM, keine Lambdasonde, kein Steuergerät. Wenn was kaputt 
geht, dann nur mechanisch.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> sehnst Du Dich ernsthaft nach den alten Zeiten zurück

ich sehne mich nach den Zeiten zurück wo Fachleute Fehler finden konnten 
ohne k€-weise Baugruppen auf meine Kosten zu tauschen die nicht der 
Fehler waren. Originalzitat Autohaus, vermutlich das Steuergerät, aber 
das müßte bestellt werden und umprogrammiert, das kann dann nicht mehr 
zurückgegeben werden.

von Michael G. (mjgraf)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> ich sehne mich nach den Zeiten zurück wo Fachleute Fehler finden konnten
> ohne k€-weise Baugruppen auf meine Kosten zu tauschen die nicht der
> Fehler waren. Originalzitat Autohaus, vermutlich das Steuergerät, aber
> das müßte bestellt werden und umprogrammiert, das kann dann nicht mehr
> zurückgegeben werden.

Fachleute können das immer noch. Nur findest Du die halt nicht im 
Autohaus.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Fachleute können das immer noch. Nur findest Du die halt nicht im
> Autohaus.

nur welche KFZ Werkstatt hat die Möglichkeiten mal ein Steuergerät aus 
dem Regal zu nehmen um zu probieren?
Auch die müssen ein Teil bestellen umprogrammieren und können es nicht 
zurückgeben.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

von welcher KFZ-Marke reden wir?

Ich hatte hier bei meiner bevorzugten Marke noch nie Probleme, auch 
Aussagen wie hier genannt kamen nie

Ich habe auch viel selber repariert - ich kann auslesen das bei KM-Stand 
X Sensor Y folgenden Fehler hatte

Ja, es mag da durchaus Unterschiede zwischen den Herstellern geben

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Mager schrieb:
> Zusatzinstrumente etwas am Fahrzeug beschädigen können?

Das glaube ich eher nicht, aber es ist verboten und kann ein Bußgeld 
nach sich ziehen. Und schlimmer noch, im Falle eines von dir 
verschuldeten Unfalles wird und wenn du Pech hast, sich die Versicherung 
über diesen Anschluß an die OBD-Schnittstelle, sich aus ihre 
Zahlungsverpflichtung raus winden.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Das glaube ich eher nicht, aber es ist verboten und kann ein Bußgeld
> nach sich ziehen. Und schlimmer noch, im Falle eines von dir
> verschuldeten Unfalles wird und wenn du Pech hast, sich die Versicherung
> über diesen Anschluß an die OBD-Schnittstelle, sich aus ihre
> Zahlungsverpflichtung raus winden.

vollkommen richtig

deshalb mache ich auch nichts mehr - tagsüber darf sich die BG um mich 
kümmern, nach Feierabend schaue ich das ich möglichst schnell heim 
komme, mich ins Bett verkrümle - es könnte ja was passieren

TV bleibt aus - nicht das ich am Ende gegen irgendwelche Rechte verstoße

gekuschelt wird auch nimmer - ich könnte angezeigt werden

endlich führe ich ein sorgenfreies Leben....

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Vorsicht Heinz! Lt. Statistik sterben die meisten Menschen im Bett.

Mager schrieb:
> Das ein oder andere Instrument wäre für mich durchaus interessant zu
Was man nicht hat, geht nie kaputt. Falls Dein Schnickschnack nicht 
einschläft, hast Du bald eine leere Batterie.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> ...
>
>> Dazu können undokumentierte Kommandos und oder mehr Traffic auf dem ODB
>> komische Effekte haben.
>
> Das ist falsch bzw. dann ein Problem des Autos und kam lediglich selten
> bei alten Autos vor. War aber immer unkritisch. Da leuchtete dann
> irgendwas auf, ging aber aus, wenn man das Teil abkabelte. OBD II besagt
> klipp und klar, daß OBD keinerlei Störungen verursachen darf. Zudem nur
> bei CAN der Bus durchgängig ist (und auch das oft nicht, da es versch.
> Busse gibt.
>
Natürlich ist es eine saubere Lösung, die Kirmesanzeige auf die Klemme 
15 zu legen. Das Problem dabei ist, dass der Strom, der über den BUS 
kommt uU reicht um das Teil intern trotzdem immer wieder zum Zucken zu 
bringen. Ist in Autoforen jetzt nicht wirklich ungewöhnlich, das 
Phänomen.

Wenn das komische Display den BUS zumüllt, kann das Auto gar nix mehr 
machen. Dann kommen uU wichtige Telemtriedaten nicht mehr an und die 
Kiste geht in den Notlauf. Da kann auch das Auto nix für. ODB ist ein 
CAN-Bus. Wenn sich da ein Teilnehmer nicht an die Regeln hält, leiden 
alle.

>>
>> Da diese Anzeigen prinzipiell nur anzeigen können, was das Auto sowieso
>> weiß (und auch fast immer anzeigen kann) erschließt sich der Sinn nicht.
>
> Nun, dann zeige mir mal die Drehzahl bei modernen Kleinwagen, die
> Spannung, die Last, die exakte Geschwindigkeit usw.

Wen interessiert in einem Kleinwagen die Drehzahl und Last? Wer Rennen 
fahren will, kauft ein entsprechendes Auto, da ist das Mäusekino ab Werk 
drin. Ganze Generationen von Autos sind ohne Drehzahlmesser ausgekommen.
Gerade Kleinwagen sind akkustisch so schlecht isoliert, da kann man 
locker nach gehör fahren.

Ein hinreichend genauer Tacho ist immer vorhanden.

Was bei den E-Gas-Kisten wichtig ist, ist eine 
Momentanverbrauchsanzeige. Denn nur so bekommt man noch mit, ob der 
Motor gerade absäuft oder nicht.
Und die haben seit fast 20 Jahren alle Autos irgendwo.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> vollkommen richtig

Ist es auch. Ich habe doch nicht davon abgeraten, sondern nur darauf 
hingewiesen,  dass das Nutzen der OBD-Schnittstelle verboten ist und 
dass das mit Bußgeld belegt werden kann.
Und selbstverständlich winden sich die Versicherungen aus der 
Zahlugspflicht, wenn sie Kenntnis haben und dieses verbotene Nutzen 
der Schnittstelle nicht ausgeschlossen werden kann, als Unfallursache.
Gibt es genug Fälle bei getunten Autos.
Aber davon abgesehen,  es sieht einfach Kacke aus.
Da gibt es deutlich bessere Möglichkeiten. Die sind zwar teurer, aber 
mit Zulassung.
Von mir aus kann er den Wackeldackel an dieser Schnittstelle 
anschließen.

Er hat gefragt, ob es damit Probleme geben kann.
Da diese Probleme nicht benannt wurde, habe ich es erwähnt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> sehnst Du Dich ernsthaft nach den alten Zeiten zurück wo jeder Start
> unter -10° ein Glücksspiel war,

kenne ich nicht, selbst bie -22°C in den schlimmsten end 70er Wintern 
hatte ich nie diese Probleme wie heute, was nurtzt eine moderne 
Standheizung deren Funkempfänger den Akku leernuckelt, btw. denke ich 
die Akkus haben heute auch nicht mehr die Qualität von früher, meist 
ging der erste Akku früher nach 8 Jahren kaputt, heut mit der ganzen 
Elektronik, start/stop und alle Verbraucher kann man froh sein wenn er 4 
Jahre überlebt, ausserdem um Sprit zu sparen schalten moderne 
Lichtmaschinen viel zu früh die Ladung ab oder es wird ein 
intermittierender Betrieb gefahren so daß der Akku selten voll wird.

Selbst ein vielgelobtes Ctek Ladegerät schaltet viel zu früh runter. Die 
ermittelten Spannungsgrenzen scheinen mir gewürfelt.

: Bearbeitet durch User
von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:

> Das kann stimmen aber gute OBD-Displays schalten sich aus und gehen an,
> wenn die Batteriespannung einbricht und nicht indem sie die ganze Zeit
> Kommandos schicken. (...)
> War aber immer unkritisch. Da leuchtete dann
> irgendwas auf, ging aber aus, wenn man das Teil abkabelte. OBD II besagt
> klipp und klar, daß OBD keinerlei Störungen verursachen darf.

Mein Logikmodul platzt gleich.
Die Frage ist nicht, was ein gutes OBD-Gerät tut oder was ein 
theoretisches OBD-Gerät nicht tun darf, sondern was ein reales Gerät an 
Problemen verursachen kann. Und diese Möglichkeit wird nicht dadurch 
ausgeschlossen, daß es unzulässig oder selten ist.

Auch wird ein fehlerhaftes Gerät nicht dadurch fehlerfrei, daß man es 
abklemmen kann und dadurch der Fehler verschwindet.

Am Ende gilt also das Gegenteil von dem was Du geschrieben hast.

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Das glaube ich eher nicht, aber es ist verboten und kann ein Bußgeld
> nach sich ziehen. Und schlimmer noch, im Falle eines von dir
> verschuldeten Unfalles wird und wenn du Pech hast, sich die Versicherung
> über diesen Anschluß an die OBD-Schnittstelle, sich aus ihre
> Zahlungsverpflichtung raus winden.

Völliger Blödsinn

Die Nutzung von OBD ist nirgends verboten oder mit Bußgeld belegt oder 
die Betriebserlaubnis erlischt.

BTW: Leben ist immer tödlich! Also lieber gleich den Kopf in den Sand 
stecken.

: Bearbeitet durch User
von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Die Nutzung von OBD ist nirgends verboten oder mit Bußgeld belegt oder
> die Betriebserlaubnis erlischt.

... wenn ein E1 Prüfstempel auf dem angeschlossenen Gerät klebt.

Uwe

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

ich hoffe auch Dein Zigarettenanzünder-Handyladegerät hat diesen 
Stempel?

Es muss übrigens nicht E1 sein - die 1 steht für Deutschland

Viele Geräte haben z.B. E50 - wurden somit in Malta zertifiziert

von Chris R. (rcc)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Jürgen schrieb:
>> Die Nutzung von OBD ist nirgends verboten oder mit Bußgeld belegt oder
>> die Betriebserlaubnis erlischt.
>
> ... wenn ein E1 Prüfstempel auf dem angeschlossenen Gerät klebt.


dann hat VAG bei seinem Dataplug für die OBD-Buchse aber wieder nicht 
auf Dich gehört, die haben doch tatsächlich E24 statt E1 drauf (Irland)

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Völliger Blödsinn

Ja ist es!

Da war mein Wissensstand wohl noch etwas veraltet.
1
Im Rahmen der Regelungen wird ab 2020 auch der Zugang zu Daten über die OBD-Schnittstelle im Fahrzeug geregelt. "Die OBD-Schnittstelle bildet unverändert eine wichtige Grundlage für Diagnose-, Wartungs- und Reparaturarbeiten. Und es ist erfreulich, dass in der Verordnung klargestellt wird, dass der Zugang über die OBD-Schnittstelle auch während der Fahrt gewährleistet werden muss", jubelt der Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) in einer Mitteilung.

Quelle:
https://www.autoservicepraxis.de/nachrichten/autobranche/zugang-zu-fahrzeugdaten-eu-zieht-den-obd-stecker-nicht-2534574

: Bearbeitet durch User
von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Da war mein Wissensstand wohl noch etwas veraltet.

Es war schon immer blödsinn. Auch wenn irgendein unwissender Verband 
jubeln mag. Es gab nie ein Verbot.

Uwe B. schrieb:
> ... wenn ein E1 Prüfstempel auf dem angeschlossenen Gerät klebt.

Genauso blödsinn

Eine Zulassung (egal welches "E") ist nur erforderlich, wenn ein Gerät 
fest und dauerhaft eingebaut ist. Ein Stecker ist das sicher nicht. 
Sonst wäre auch jedes Handy mit Ladegerät oder Heizungsmatten illegal.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Ist es auch. Ich habe doch nicht davon abgeraten, sondern nur darauf
> hingewiesen,  dass das Nutzen der OBD-Schnittstelle verboten ist und
> dass das mit Bußgeld belegt werden kann.
> Und selbstverständlich winden sich die Versicherungen aus der
> Zahlugspflicht, wenn sie Kenntnis haben und dieses verbotene Nutzen der
> Schnittstelle nicht ausgeschlossen werden kann

Hi!

Wie sollen dann die Argumente lauten, wenn Versicherungen selber 
Stasi-Stecker zur Überwachung von z. B. Fahranfängern verteilen?

WENN, DANN mag die Nutzung der OBD Schnittstelle zu Tuningzwecken (z.B. 
Umschaltung zwischen verschiedenen Motorkennfeldern) verboten sein, aber 
garantiert kein Gerät was nur Daten lesen kann.

VG

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Es ist tatsächlich schon länger her, da las ich, von einer 
offensichtlich (damals hielt ich sie für vertrauenswürdig) nicht 
vertrauenswürdigen Quelle, dass es verboten sei.
Danke für die Aufklärung!
Ich bin immer sehr drauf bedacht nicht auf solche Quellen reinzufallen 
und schon gar nicht dieses Wissen weiter zu geben. In diesem Fall leider 
fehl gelaufen.

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> WENN, DANN mag die Nutzung der OBD Schnittstelle zu Tuningzwecken (z.B.
> Umschaltung zwischen verschiedenen Motorkennfeldern) verboten sein

Diese wäre verboten.
Aber gottseidank gibt es kein einziges Gerät, was das kann. Aber es 
kaufen dennoch genügend Leute.

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Es muss übrigens nicht E1 sein - die 1 steht für Deutschland

Schon klar. Amtlich heißt das Ding "ECE-Prüfzeichen"
E1 ist hier im Hause sowas wie "Tempo Taschentuch".
Aber schön daß ihr alle so gut Bescheid wisst.

Inwieweit gesteckte Geräte ein ECE-Prüfzeichen benötigen ist imho 
nebulös, ich meine da hat sich mal etwas geändert (?)

Aber, unabhängig von den Vorstellungen der Gesetzgeber, ich denke daß 
wir uns da einig sein sollten:
Ein Billigteil aus China welches potentiell das Bordnetz stört und 
eventuell bei Missverständnissen den CAN-Bus zulabert hat zumindest 
während der Fahrt im öff. Verkehr in Kraftfahrzeugen (angeschlossen) 
nichts zu suchen.
Und ja, ich weiß da´der CAN-Bus am OBD-Stecker über ein Gateway an den 
internen Bussen hängt.

Uwe

von Mager (magerbastler)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

danke für die vielen Anregungen. Hätte nicht gedacht, dass zu einer 
Diskussion führen wird.

Für die Fragenden wieso ein Gerät welches eh das Zeigt was ein Fahrzeug 
darstellt: Ich hätte tatsächlich so eine art Head Up Display im Sinn 
oder ein zusatzinstrument welches mir im Blickfeld (muss nicht 
projiziert sein) die Geschwindigkeit darstellen kann. Der Link war 
einfach ein  x beliebiges welches ich bei Aliexpress als erstes 
draufgeklickt habe.

Was mich interessiert ob Conrad 
(https://www.conrad.de/de/p/m7-kfz-aufbauinstrument-hud-3-5-head-up-display-2522233.html) 
z.B. so viel seriösere Geräte anbietet als Ali z.B.

@Ron-Hardy: Ja stimmt ich hätte die Historie rausmachen können.

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Inwieweit gesteckte Geräte ein ECE-Prüfzeichen benötigen ist imho
> nebulös

Auf Seite 5 dieses Dokumentes zur R10 ist ein Schema zur Anwendung der 
Regelung.

https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:116:0001:0052:DE:PDF

Ich interpretiere das so daß ein am OBD-Anschluß gestecktes Gerät 
"Dauerhaft oder zeitweilig mit den Kabelbäumen des Fahrzeugs verbunden" 
ist. Also die ECE-R10 Prüfung über sich ergehen lassen muß. (Wenn es 
während der Fahrt benutzt wird)
Alternativ siehe Punkt 3.2.9.

Der erste Punkt "Einbau in Fahrzeuge" ist imho mißverständlich.

Daß gewissenhafte Hersteller das auch so sehen zeigen die "E-Stempel" 
auf Dingen wie Kühlboxen die über die Zigarettenanzünderbuchse versorgt 
werden.(z.B. Dometic).

Uwe

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Mager schrieb:
> Was mich interessiert ob Conrad
> 
(https://www.conrad.de/de/p/m7-kfz-aufbauinstrument-hud-3-5-head-up-display-2522233.html)
> z.B. so viel seriösere Geräte anbietet als Ali z.B.

Zumnindest müsste dann entweder ein ECE-Stempel oder ein CE -Kleber 
darauf pappen und die entsprechenden Unterlagen z.B. zur EMV einsehbar 
sein worum sich Schlitzohr Ali ja nicht immer kümmert...

Uwe

: Bearbeitet durch User
von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Diese wäre verboten.
> Aber gottseidank gibt es kein einziges Gerät, was das kann. Aber es
> kaufen dennoch genügend Leute.

Das Umschalten zwischen den Motorkennfeldeen ging schon vor 20 Jahren 
bei manchen Autos, damals noch mit angestecktem Diagnoserechner. 
Heutzutage per OBD-BT Adapter und Handyapp. DAMIT sollte man sich 
tatsächlich keinen Unfall bauen.

VG

von Uwe B. (uwebre)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> Heutzutage per OBD-BT Adapter und Handyapp

Was ein Aufwand. Dazu reicht ein OBD-Stecker, eine LED und ein 555.

(Bild aus einem CT-Artikel)

Uwe

: Bearbeitet durch User
von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Ein Billigteil aus China welches potentiell das Bordnetz stört und
> eventuell bei Missverständnissen den CAN-Bus zulabert hat zumindest
> während der Fahrt im öff. Verkehr in Kraftfahrzeugen (angeschlossen)
> nichts zu suchen.
> Und ja, ich weiß da´der CAN-Bus am OBD-Stecker über ein Gateway an den
> internen Bussen hängt.

Und genau wegen der Trennung über Gatewas kannst du rein gar nichts 
falsch machen. Du kannst den CAN-Bus zulabern, wenn du willst. Die 
wichtigen Nachrichten kommen an. Und auch die alten K-Leitungen etc. 
stören nie, weil du immer über die ECU kommunizierst.
Und es stand schon in der ersten ISO zum Thema: OBD-Geräte dürfen das 
Auto nicht beeinflussen. Also wäre wenn nicht das billige China-Teil 
schuld, sondern der Nobelmarkenhersteller, der gepfuscht hat (und sie 
waren es).

BTW. Jede Elektronik kommt aus China . Es gibt keine deutschen 
Produkte. Selbst wenn der Entwickler in Deutschland sitzt. Und die drei 
(es sind genau drei!), die hier für Comsumer produzieren wissen was sie 
machen.

Uwe B. schrieb:
> Alternativ siehe Punkt 3.2.9.
>
> Der erste Punkt "Einbau in Fahrzeuge" ist imho mißverständlich.

Da ist nichts mißverständlich. "Einbau" ist eine fest verbaute Nutzung.
Und 3.2.9 ist auch klar: "wenn sie nicht im Zusammenhang mit Funktionen 
der Störfestigkeit stehen" Das Fahrzeug hat dafür zu sorgen, daß OBD 
nicht stört. Das steht in den ISOs zu OBD. Also kann das Nachrüstteil 
gar nicht stören - per Definition. Sonst ist eben der Autobauer schuld.

Matthias B. schrieb:
> Das Umschalten zwischen den Motorkennfeldeen ging schon vor 20 Jahren
> bei manchen Autos, damals noch mit angestecktem Diagnoserechner.
> Heutzutage per OBD-BT Adapter und Handyapp. DAMIT sollte man sich
> tatsächlich keinen Unfall bauen.

Nein. Du kannst nichts umschalten. Du kannst über Leitungen, die am 
OBD-Stecker existieren ein neues Kennfeld einspielen. Das hat rein 
garnichts mit OBD zu tun. Und mit einem OBD-Adapter geht rein gar 
nichts. Auch nicht per App. Ist alles Beschiß und die Leute fallen 
darauf rein. Sonst zeige mir einen solchen Adapter und die App.

Uwe B. schrieb:
> Was ein Aufwand. Dazu reicht ein OBD-Stecker, eine LED und ein 555.
>
> (Bild aus einem CT-Artikel)

Dann nenne doch bitte den c't Artikel aus dem das Bild stammt.

Es ist 
https://www.heise.de/hintergrund/Benzin-sparen-Abzocke-mit-blinkenden-Kraftstoffsparsteckern-7153652.html
Nur ein Remake von diesem Beitrag: 
https://www.blafusel.de/obd/obd_betrug.html so wie auch hier 
https://www.youtube.com/watch?v=SEmQTIN3BUo die Idee der Erzählweise 
"geklaut" wurde

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Nein. Du kannst nichts umschalten. Du kannst über Leitungen, die am
> OBD-Stecker existieren ein neues Kennfeld einspielen. Das hat rein
> garnichts mit OBD zu tun. Und mit einem OBD-Adapter geht rein gar
> nichts. Auch nicht per App. Ist alles Beschiß und die Leute fallen
> darauf rein. Sonst zeige mir einen solchen Adapter und die App.

Ich rede nicht von irgendwelchem Gaspedaltuning, sondern von echter 
Kennfeldanpassung.

A4 B6 1.9TDI: manche Steuergeräte hatten ein zweites, 
drehmomentreduziertes Kennfeld für Automatikgetriebe (war damals ne 
"Sensation, mehr Speicher im Chip des OEM als eigentlich nötig), konnte 
man per OBD entsprechend codieren. Eins der Kennfelder optimiert = 
Spassmodus, zweites Kennfeld für Mutti zum Einkaufen.

Aktuell gibts das Ganze wohl unter anderem unter dem Namen APR Ultralink 
in den USA, habs aber auch schon in D gesehen.

VG

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> A4 B6 1.9TDI: manche Steuergeräte hatten ein zweites,
> drehmomentreduziertes Kennfeld für Automatikgetriebe (war damals ne
> "Sensation, mehr Speicher im Chip des OEM als eigentlich nötig), konnte
> man per OBD entsprechend codieren. Eins der Kennfelder optimiert =
> Spassmodus, zweites Kennfeld für Mutti zum Einkaufen.

Manche Fahrzeuge haben dafür eine Taste an der Mittelkonsole und 
schalten passend dazu die Farbe der Tachobeleuchung um.

Aber auch hier gilt: das Codieren des Kennfeldes erfolgt zwar über den 
Diagnosestecker, aber als UDS Diagnosejob. Mit OBD-II hat das nichts zu 
tun. OBD dient ausschließlich zum Auslesen abgasrelevanter Stati und 
Fehlermeldungen.

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Naja. UDS war "damals" noch nicht einmal ein Furz im Gehirn von 
irgendwem. Aber es ist richtig, daß es dabei bleibt: Hat nichts mit 
OBD zu tun oder je gehabt.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Jürgen,

Jürgen schrieb:
> Uwe B. schrieb:
>> Ein Billigteil aus China welches potentiell das Bordnetz stört und
>> eventuell bei Missverständnissen den CAN-Bus zulabert hat zumindest
>> während der Fahrt im öff. Verkehr in Kraftfahrzeugen (angeschlossen)
>> nichts zu suchen.
>> Und ja, ich weiß da´der CAN-Bus am OBD-Stecker über ein Gateway an den
>> internen Bussen hängt.
>
> Und genau wegen der Trennung über Gatewas kannst du rein gar nichts
> falsch machen. Du kannst den CAN-Bus zulabern, wenn du willst.

Falsch. Du kannst sehr wohl das Gateway stören, und damit auch die 
internen Busse lahm legen, weil das GW die Nachrichten dann nicht mehr 
von einem Bus auf den anderen routet.

Wenn du mit den richtigen Komandos z.B. eine Flash-Session vorbereitest, 
wird u.a. Busruhe angefordert. D.h. die Steuergeräte stellen das Senden 
zyklischer Nachrichten ein. Im normalen Fahrbetrieb mit laufendem Motor 
wäre das fatal.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Thorsten O. schrieb:
> Falsch. Du kannst sehr wohl das Gateway stören, und damit auch die
> internen Busse lahm legen,
> Wenn du mit den richtigen Komandos z.B. eine Flash-Session vorbereitest,
> wird u.a. Busruhe angefordert. D.h. die Steuergeräte stellen das Senden
> zyklischer Nachrichten ein. Im normalen Fahrbetrieb mit laufendem Motor
> wäre das fatal.

Und was hat das mit OBD II zu tun?

Ich kann auch einen Schraubenschlüssel auf die Batteriepole legen. Ist 
während der Fahrt ebenfalls nicht ratsam und genauso am Thema vorbei.

: Bearbeitet durch User
von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Aber auch hier gilt: das Codieren des Kennfeldes erfolgt zwar über den
> Diagnosestecker, aber als UDS Diagnosejob. Mit OBD-II hat das nichts zu
> tun. OBD dient ausschließlich zum Auslesen abgasrelevanter Stati und
> Fehlermeldungen

Ist es nicht egal, ob ich mit K1, K2, OBD, CAN, UDS oder über 
Gravitationswellen mit den Steuergeräten des Autos rumspiele? Es wird 
der OBD Stecker benutzt, den Rest macht die Software in meinen Händen... 
.

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Uwe B. schrieb:
>> (Bild aus einem CT-Artikel)

> Dann nenne doch bitte den c't Artikel aus dem das Bild stammt.

Jürgen, wenn du mir einen Auftrag erteilen möchtest solltest du dir 
besser vorher ein Angebot geben lassen.

> Es ist

Na, du hast ihn ja gefunden.

Da das Thema mit den gefakten Tuningststeckern eigentlich off-topic ist, 
und der Artikel vermutlich hinter der Bezahlschranke, habe ich auf die 
Nennung des selben verzichtet. Und, Jürgen, ich stehe zu meiner 
Entscheidung.

Uwe

von Chris R. (rcc)


Lesenswert?

Thorsten O. schrieb:
> Wenn du mit den richtigen Komandos z.B. eine Flash-Session vorbereitest,
> wird u.a. Busruhe angefordert. D.h. die Steuergeräte stellen das Senden
> zyklischer Nachrichten ein. Im normalen Fahrbetrieb mit laufendem Motor
> wäre das fatal.

dafür hatten schlaue Leute seinmals unter anderem im 5er Kreis doch 
tatsächlich Vorbedingungen definiert damit das nicht passiert...ganz 
doof sind die Autohersteller jetzt auch nicht.

von Uwe B. (uwebre)


Lesenswert?

Chris R. schrieb:
> ganz
> doof sind die Autohersteller jetzt auch nicht.

Und warum bekommen sie es nicht hin manipulationssichere Kilometerzähler 
oder funktionierende Wegfahrsperren und Türschlösser zu bauen ?

<Verschwörungstheoriemodus>
Sie wollen garnicht
</Verschwörungstheoriemodus>

Uwe

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> <Verschwörungstheoriemodus>
> Sie wollen garnicht
> </Verschwörungstheoriemodus>

schmälert die Boni und behindert Neukäufe!
jeder Neukauf ist besser fürs Geschäft.

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> Ist es nicht egal, ob ich mit K1, K2, OBD, CAN, UDS oder über
> Gravitationswellen mit den Steuergeräten des Autos rumspiele? Es wird
> der OBD Stecker benutzt, den Rest macht die Software in meinen Händen...

Der Stecker wird benutzt, ja. Aber das ist nicht OBD II, sondern SAE 
J1979. OBD II beschreibt genau definierte Funktionen zur Diagnose und 
nichts zur Manipulation oder Kennfeldern usw.
Wenn Du einen Schraubenzieher benutzt, um damit in der Nase zu popeln 
wird aus dem Popeln noch immer kein Schrauben - obwohl du einen 
Schraubenzieher benutzt.

Uwe B. schrieb:
>> Dann nenne doch bitte den c't Artikel aus dem das Bild stammt.
>
> Jürgen, wenn du mir einen Auftrag erteilen möchtest solltest du dir
> besser vorher ein Angebot geben lassen.

Du veröffentlichst hier illegal ein Bild, an dem Du keine Rechte 
hast. Ich hätte auch unhöflicher sein können und einen Anwalt 
beauftragen können ;-) Also einfach etwas Anstand wahren.

: Bearbeitet durch User
von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Wenn Du einen Schraubenzieher benutzt, um damit in der Nase zu popeln
> wird aus dem Popeln noch immer kein Schrauben - obwohl du einen
> Schraubenzieher benutzt.

Ein Juwel... Herrlich!

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Du veröffentlichst hier illegal ein Bild, an dem Du keine Rechte
> hast. Ich hätte auch unhöflicher sein können und einen Anwalt
> beauftragen können ;-) Also einfach etwas Anstand wahren.

jetzt wird es echt albern...

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Jürgen schrieb:
>> Du veröffentlichst hier illegal ein Bild, an dem Du keine Rechte
>> hast. Ich hätte auch unhöflicher sein können und einen Anwalt
>> beauftragen können ;-) Also einfach etwas Anstand wahren.
>
> jetzt wird es echt albern...

Wieso ist das Urheberrecht und die Einhaltung eines Gesetzes albern? 
Darf ich als Bürger jetzt entscheiden, an was ich mich halte und an was 
nicht? Nur weil die Masse sich einen Dreck um Urheberrechte kümmert und 
ich mal darauf hingewiesen habe?

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Darf ich als Bürger jetzt entscheiden, an was ich mich halte und an was
> nicht?

Das darfst Du gerne. Was wir nicht brauchen, ist ein *armseliger 
Hilfssheriff* .

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Wieso ist das Urheberrecht und die Einhaltung eines Gesetzes albern?
> Darf ich als Bürger jetzt entscheiden, an was ich mich halte und an was
> nicht? Nur weil die Masse sich einen Dreck um Urheberrechte kümmert und
> ich mal darauf hingewiesen habe?

Bist Du der Blockwart?

Viele Freunde wirst Du mit einer solchen Einstellung sicher nicht haben

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Wieso ist das Urheberrecht und die Einhaltung eines Gesetzes albern?

Das Lego das Recht auf alle Klemmbausteine verloren hat ist sinnvoll, 
daß auch andere außer Tempo Papiertaschentücher herstellen dürfen ist 
auch sinnvoll, aber nicht alle Gesetze sind sinnvoll. 
Architektenurheberrecht könnte Balkon PV verhindern, ich mag keine 
unbekannten Risiken.
Ein Netzbetreiber könnte eine Wielanddose vorschreiben. Eine Köhlerhütte 
200 Jahre alt ist ohne Baugenehmigung erbaut worden und soll deswegen 
abgerissen werden. Nun erklär mir lieber Jürgen ob Gesetze immer 
sinnvoll sind.

Ich muß sogar bei einer roten Ampel mit Fußgänger Meldetaste halten, wo 
weit und breit kein Fußgänger, kein Radfahrer, also niemand das Signal 
angefordert hat. Ich habe den Vorgang mit Verdacht auf Störung schon 2x 
innerhalb von 2 Monaten der Verwaltung gemeldet, offensichlich ist es 
für die Umwelt besser daß man dort anhält und danach wieder beschleunigt 
als konstant mit 50 km/h durchzufahren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.